Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel

 
VERY LARGE TELESCOPE 
Blick ins Zentrum des Orion-Nebels
von Stefan Deiters
astronews.com
18. Januar 2001

Das Sternbild Orion gehört zu den bekanntesten Wintersternbildern und ist auch für Profi-Astronomen von erheblichem Interesse: Unterhalb der Gürtelsterne des Himmelsjägers befindet sich nämlich eines der nahegelegensten und aktivsten Sternentstehungsgebiet unserer Milchstraße - der Orion-Nebel. Die europäische Südsternwarte (ESO) veröffentlichte nun ein neues Infrarot-Bild dieser Region, das beeindruckende Details zeigt. 

Orion-Nebel

Das Zentrum des Orion-Nebels mit dem Trapez-Haufen in der Mitte. Die Aufnahme entstand mit dem VLT-Teleskop Antu. Foto: ESO
 Großansicht 

Im Schwert des Orion befindet sich mit dem Orion-Nebel eine Region, in der innerhalb der letzten zehn Millionen Jahren Zehntausende neue Sterne geboren wurden. Der Nebel ist schon mit bloßem Auge auszumachen und ein kleines Fernrohr offenbart die gesamte Schönheit dieser Region, in der komplexe Strukturen aus Gas und Staub durch einige extrem helle Sterne im Zentrum des Nebels aufgehellt werden. Diese hellen Sterne - auch auf dem Foto im Zentrum zu erkennen - bilden den berühmten Trapez-Haufen. 

Doch das ist nicht die ganze Wahrheit: In Wirklichkeit besteht der Trapez-Haufen aus rund tausend Sternen, die im sichtbaren Bereich des Lichtes einfach nicht auszumachen sind. Diese recht jungen, nur etwa eine Millionen Jahre alten Sonnen, ballen sich in einem Gebiet, das kleiner ist als die Entfernung unserer Sonne zum nächsten Stern. Sie offenbaren sich erst im infraroten Bereich des Lichtes und sind deutlich in der obigen Aufnahme zu sehen, die Marc McCaughrean vom Astrophysikalischen Institut in Potsdam und seine Kollegen an einer Teleskopeinheit des Very Large Telescope machten.

Das sichtbare Licht wird nämlich durch die große Menge an Staub und Gas, die von der Sternentstehung übriggeblieben ist, verschluckt. Erst in anderen Wellenlängenbereichen spielen diese Effekte keine so große Rolle mehr und man kann den wahren Trapez-Haufen erkennen. Diese Region war in den letzten Jahren Beobachtungsziel vieler Weltklasse-Teleskope, doch dieses Bild des VLT ist der bislang tiefste Blick in diese Region, den die Astronomen in einer so großräumigen Aufnahme gewonnen haben. Dies ist neben dem guten Auflösungsvermögen des europäischen Teleskops auch den exzellenten Wetterbedingungen zu verdanken, die während der Beobachtung auf dem Gipfel des Paranal in Chile herrschten.

Anzeige

Das VLT könnte rein theoretisch bis zu dreimal bessere Aufnahmen machen als das Hubble-Weltraumteleskop, was jedoch durch die Störungen der Atmosphäre verhindert wird. Allerdings erreicht die Qualität der Bilder bei exzellenten atmosphärischen Bedingungen schon die des Weltraumteleskops. So konnten die Astronomen beispielsweise auch mit dem VLT bei einigen der Sterne im Trapez-Haufen kleine Staubscheiben ausmachen - bislang war dies nur mit Hubble gelungen.

Manche Astronomen behaupteten im Orion-Nebel frei fliegende Planeten ausgemacht zu haben, die etwa fünf bis 15 Mal größer sind als Jupiter. McCaughrean ist da skeptisch: "Diese Objekte Planeten zu nennen ist zwar faszinierend, doch basiert es auf einer ganzen Reihe von Annahmen. Für mich sind das eher alte Braune Zwerge, die sich in einer früheren Phase von Sternentstehung gebildet haben." Zudem sei die Bezeichnung Planeten irrführend: Eine Planet würde sich ja - nach dem allgemeinen Verständnis - um eine Sonne bewegen. "Wir sollten diese Objekte besser massearme Braune Zwerge nennen."

Unter anderem auch die Frage nach der Natur dieser Objekte soll mit der laufenden VLT-Studie beantwortet werden. Das jetzt veröffentlichte Foto ist da nur ein Vorgeschmack, was im Rahmen des großangelegten Forschungsprogramms noch an Bildern und neuen Erkenntnissen über das Herz des Orion-Nebels zu erwarten ist.

Links im WWW
ESO, Europäische Südsternwarte
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2001/01