Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
SONNE
Warum die Sonnenflecken ausbleiben
von Rainer Kayser
22. Juni 2009

Schon seit Monaten rätseln Sonnenforscher, warum sich unser Zentralgestirn derzeit in einer so langanhaltenden ruhigen Phase befindet. Die Analyse von Schwingungen der Sonne lieferte nun eine Erklärung: Der damit mögliche Blick ins Innere der Sonne zeigte, dass sich interne Plasmaströmungen deutlich langsamer als bei früheren Zyklen verlagert haben.

Sonne

Mit Hilfe der Helioseismologie machten die Forscher Strömungen im Inneren der Sonne sichtbar. Bild: NSO / NASA / GSFC

Wo bleiben die Sonnenflecken? Das fragen sich die Astronomen seit Monaten, denn der neue Aktivitätszyklus unseres Zentralgestirns sollte lange begonnen haben. Amerikanische Forscher haben nun eine Antwort auf die Frage gefunden: Im Inneren der Sonne haben sich Plasmaströmungen langsamer als bei früheren Zyklen verlagert. Doch nun haben die Strömungen die Regionen erreicht, in der normalerweise die ersten Flecken eines neuen Aktivitätszyklus auftauchen, berichteten die Wissenschaftler am Mittwoch auf einer Pressekonferenz der American Astronomical Society in Boulder.

"Unsere Beobachtungen zeigen, dass die Strömungen im Inneren der Sonne mit der Sonnenaktivität und dem zeitlichen Ablauf des Aktivitätszyklus zusammenhängen", erklärt Dean Pesnell vom Goddard Space Flight Center der NASA, einer der beteiligten Forscher. Die Aktivität der Sonne, sichtbar vor allem in Form von dunklen Flecken auf der Oberfläche, schwankt im Mittel in einem elfjährigen Rhythmus. Gegenwärtig befindet sich die Sonne in einem Aktivitätsminimum, doch der neue Zyklus hätte nach den Vorhersagen der Forscher bereits im vergangenen Jahr einsetzen sollen (astronews.com berichtete wiederholt).

Pesnell und seine Kollegen haben Schwingungen der Sonne genutzt, um einen Blick auf das Geschehen unter ihrer Oberfläche zu werfen. So wie Geologen anhand der Ausbreitung von Erdbebenwellen Aufschluss über das Erdinnere erhalten, erlaubt die Helioseismologie, also die Untersuchung der Ausbreitung von Sonnenschwingungen, einen Blick in das Innere der Sonne.

Anzeige

Beobachtungen früherer Sonnenzyklen hatten gezeigt, dass sich alle elf Jahre an den Polen neue Strömungen in einer Tiefe von mehreren tausend Kilometern ausbilden, die dann langsam Richtung Sonnenäquator wandern. Erreichen die Strömungen eine heliografische Breite von 22 Grad, so setzt die Bildung von Sonnenflecken eines neuen Zyklus' ein.

Doch diesmal haben sich die Strömungen deutlich langsamer verlagert: Um zehn Grad zurückzulegen, benötigten sie statt zwei drei Jahre. Jetzt jedoch sind nach Aussage von Pesnell und seinen Kollegen die Strömungen bei der kritischen Breite angekommen - und tatsächlich zeigen Messungen auch bereits ein Anwachsen der magnetischen Aktivität auf der Sonnenoberfläche.

Forum
Ist die Erde deutlich länger lebensfreundlich? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sonne: Schwaches Maximum im Mai 2013? - 1. Juni 2009
Sonne: Ruhige Phase geht weiter - 3. April 2009
Sonne: Ruhige Sonne nicht ungewöhnlich - 11. Juli 2008
Sonne: Ruhige Sonne fasziniert Wissenschaftler - 10. Juni 2008
Sonne: Alter Aktivitätszyklus kehrt zurück - 1. April 2008
Sonne: Neuer Aktivitätszyklus der Sonne hat begonnen - 8. Januar 2008
Sonnenaktivität: Maximum verspätet und weniger dramatisch - 2. Mai 2007
Sonne: Forscher erwarten starkes Aktivitätsmaximum - 27. Dezember 2006
Sonne: Stürmischer Sonnenzyklus erwartet - 8. März 2006
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2009/06