Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sternenhimmel
Home : Kalender : Sternenhimmel : Fixsternhimmel : März
----------
Der Fixsternhimmel im März

 Sternenkarten für März

  18 19 20 21 22 23 24 01 02 03 04 05 06 07 MEZ
1.3.           N O
S W
  N O
S W
  N O
S W
  N O
S W
    1.3.
15.3.         N O
S W
  N O
S W
  N O
S W
  N O
S W
      15.3.
  18 19 20 21 22 23 24 01 02 03 04 05 06 07 MEZ

[Sternenkarten für das gesamte Jahr]

Am Fixsternhimmel sind im März auch die ersten Frühlingsboten - etwa das Sternbild Löwe - auszumachen. Es ist Mitte März abends im Südosten zu sehen und bietet Amateurastronomen mit der Balken-Spiralgalaxie NGC 2903 ein beliebtes Beobachtungsobjekt [Findkarte]. Dank ihrer relativen Helligkeit ist die rund 25 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie schon mit kleinen Teleskopen auszumachen. Die Spiralstruktur offenbart sich allerdings erst mit Profi-Teleskopen wie Hubble (siehe Bericht) oder bei langen Belichtungszeiten. NGC 2903 hat einen Durchmesser von 80.000 Lichtjahren und ist damit etwas kleiner als unsere Milchstraße.

Doch auch wer kein Teleskop besitzt, kann am Sternenhimmel einiges entdecken: So bilden etwa die Sterne Regulus im Löwen, Spica in der Jungfrau und Arktur im Bootes das so genannte Frühlingsdreieck [Findkarte], das abends eindrucksvoll im Osten zu sehen ist. Hoch am Himmel steht derzeit das Sternbild Großer Wagen, die wahrscheinlich bekannteste Konstellation am Nordhimmel. Weniger bekannt sein dürfte allerdings, dass der Große Wagen gar kein richtiges Sternbild ist, sondern nur ein Unter-Sternbild oder, wie das in der Fachsprache der Astronomen heißt, ein Asterismus: Das richtige Sternbild heißt Großer Bär und nur dessen sieben hellste Sterne bilden den Großen Wagen.

Der Große Wagen kann auch hilfreich sein, wenn man den nördlichen Himmelspol sucht, also den Punkt, um den sich der Sternhimmel zu drehen scheint. Er liegt ganz in der Nähe des Polarsterns, der wiederum am Ende der Deichsel des Kleinen Wagens liegt. Wer den Kleinen Wagen nicht auf Anhieb findet, kann den bekannteren Großen Wagen zur Hilfe nehmen: Legt man nämlich in Gedanken eine Linie durch die hinteren beiden Sterne des Großen Wagens und verlängert sie Richtung Norden, ist der erste hellere Stern auf den man trifft der Polarstern.

Dass sich um diesen Stern der gesamte Nachthimmel zu drehen scheint, ist im Grunde genommen Zufall: Da die Erdachse zurzeit fast genau auf den Polarstern zeigt, scheint er als einziger Stern still zu stehen. Da die Erdachse aber leicht "trudelt" wird der Polarstern nicht immer diese exponierte Stellung behalten: In etwa 12.000 Jahren wird beispielsweise die Wega im Sternbild Leier nahe dem nördlichen Himmelspol stehen. Der Polarstern ist mehr als nur ein Stern: Bei ihm handelt es sich vermutlich um ein Dreifachsystem. Dessen Hauptstern Alpha Ursae Minoris A hat die etwa achtfache Masse unserer Sonne und eine Leuchtkraft, die die unserer Sonne um das 1.600fache übertreffen dürfte. Der Polarstern ist rund 360 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Für Sternschnuppenfreunde ist der März kein guter Monat: Weder die Virginiden, die aus dem Sternbild Jungfrau zu kommen scheinen, noch die Hydraiden aus der Wasserschlange sind ein ausgeprägter Sternschnuppenstrom.

Also kehrt man doch lieber zu den sicheren Beobachtungskandidaten zurück - etwa dem Sternbild Zwillinge [Findkarte]: Das steht abends im Südosten hoch am Himmel. Die beiden hellsten Sterne der Zwillinge sind Castor und Pollux. Castor ist der westlichere von beiden Sternen. Das Sternenpaar stellt den Kopf der Zwillinge dar und bei guten Beobachtungsbedingungen kann man von diesen Sternen ausgehend zwei parallele Reihen von vier bis fünf Sternen sehen, den Körper der Zwillinge.

Zu Füßen der Zwillinge liegt der Sternhaufen M35, den man – günstige Bedingungen vorausgesetzt – auch mit bloßem Auge oder mit dem Fernglas beobachten kann. Er erscheint zunächst wie ein verwaschener Lichtfleck. Ein genauerer Blick offenbart dann aber, um was es sich handelt: Um einen Sternhaufen aus mehr als 200 Sternen. M35 ist rund 2.800 Lichtjahre von uns entfernt und hat einen Durchmesser von 24 Lichtjahren.

|
Werbung
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Sternenhimmel
 

Sternkarten
Übersicht
Erläuterungen

Diskutieren Sie im Forum
Beobachtungstipps, Hilfe, Anregungen? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com-Forum.

Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2021. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Werbung
Werbung