Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sternenhimmel
Home : Kalender : Sternenhimmel : Dezember 2006
----------
Dezember 2006

 Mond, Planeten und Pluto im Dezember 2006

 Mondlauf   Entfernung   Entfernung
Vollmond: 5. Dezember
Letztes Viertel: 12. Dezember
Neumond: 20. Dezember
Erstes Viertel: 27. Dezember
Sonne
Merkur
Venus
Mond
Mars
0,984 AE
1,356 AE
1,660 AE
63,3 ER
2,450 AE
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
6,291 AE
8,860 AE
20,279 AE
30,620 AE
32,189 AE
Planetenentfernungen für 15. Dezember 2006, 22 Uhr MEZ, Angaben in Astronomischen Einheiten bzw. Erdradien. [Grafik: Unser Sonnensystem am 15. Dezember 2006]

Winteranfang

Obwohl das Wetter eigentlich noch nicht darauf hindeutet, hat die dunkle Jahreszeit begonnen. Doch wem der Dezember trotz der Weihnachtsbeleuchtung zu dunkel ist, kann sich freuen: Am 22. Dezember um 1.22 Uhr MEZ erreicht die Sonne den tiefsten Punkt ihrer Bahn, der astronomische Winter beginnt und die Tage werden wieder länger.

Sternschnuppen

Im Dezember sind die Geminiden zu sehen. Dieser Meteoritenstrom macht sich  zwischen dem 7. und 17. Dezember bemerkbar. Das Maximum ist in diesem Jahr am Morgen des 14. Dezember zu erwarten. Die Geminiden haben ihren Namen - wie alle Sternschnuppenströme - von dem Sternbild, aus dem sie zu kommen scheinen, in diesem Fall also aus dem Sternbild Zwillinge.

Ein weiterer Sternschnuppenstrom, die Ursiden, sind zwischen dem 17. und 24. Dezember zu sehen. Ihren Ausstrahlungspunkt haben sie in der Region des Sternbilds Kleiner Bär. Das Maximum ist für die Nacht vom 22. auf den 23. Dezember zu erwarten.

Planeten

Die Venus kehrt im Laufe des Monats an den Abendhimmel zurück. Allerdings muss man sich fast bis zum Monatsende gedulden und auch dann einen guten Blick Richtung Südwesten haben, wo unser Nachbar gerade untergeht. Der rote Planet Mars bleibt im Dezember unbeobachtbar, Jupiter ist ab der Monatsmitte immerhin für kurze Zeit am Morgenhimmel zu sehen. Lediglich der Saturn ist fast die gesamte Nacht hindurch zu beobachten. Seine Aufgänge verlegt der Ringplanet immer mehr in die frühen Abendstunden.  

Informationen über den Fixsternhimmel im Dezember erfahren Sie auf einer eigenen Seite.

|
Werbung
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Sternenhimmel
 

Sternkarten
Übersicht
Erläuterungen

Diskutieren Sie im Forum
Beobachtungstipps, Hilfe, Anregungen? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com-Forum.

Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
   
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2021. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Werbung
Werbung