|
März
2003
Mondlauf |
|
Entfernung |
|
Entfernung |
Neumond: 3.
März
Erstes Viertel: 11. März
Vollmond: 18. März
Letztes Viertel: 25. März |
Sonne
Merkur
Venus
Mond
Mars
|
0,995 AE
1,364 AE
1,139 AE
59,2 ER
1,392 AE
|
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto |
4,589 AE
9,018 AE
20,920 AE
30,807 AE
30,522 AE |
Im März beginnt der Frühling: Am 21. März um 2.00 Uhr MEZ wechselt die Sonne von der
Süd- auf die Nordhalbkugel des Himmels und wir haben - zumindest aus
astronomischer Sicht - die kalte Jahreszeit hinter uns. Von nun an, sind die Tage
wieder länger als die Nächte, was für Sternenfreunde nicht unbedingt ein Vorteil
sein muss. Ende März beginnt übrigens auch die Sommerzeit: In der Nacht vom 29.
auf den 30. März werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Die
geborgte Stunde gibt es dann am 26. Oktober wieder zurück.
Auch am Fixsternhimmel sind die ersten Vorboten des Frühlings auszumachen: So
gilt das Sternbild Löwe als typischer Frühjahrsbote und birgt einige
interessante Objekte. Die
Balken-Spiralgalaxie NGC 2903 [Findkarte]
beispielsweise ist ein beliebtes Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen im
Frühjahr. Dank ihrer relativen Helligkeit ist sie schon mit kleinen Teleskopen
auszumachen - das Hubble-Weltraumteleskop hat sie auch schon
genauer untersucht (siehe Bericht). Der Stern Regulus im
Löwen, Spica in der Jungfrau und Arktur im Bootes bilden
das so genannte Frühlingsdreieck [Findkarte].
Unter den Planeten ist Jupiter weiterhin der strahlende Star des
Nachthimmels und ist fast die gesamte Nacht zu beobachten. Saturn
verschwindet langsam aus er zweiten Nachthälfte , Venus ist Morgenstern.
Auch am Morgenhimmel
auszumachen ist der rote Planet Mars, dessen Helligkeit nun von Monat zu
Monat zunimmt und im Sommer zum Highlight des Nachthimmels werden wird.
Weitere
Informationen über den Fixsternhimmel im März entnehmen Sie bitte den
folgenden Karten. Sie gelten für den 15. März, 22 Uhr MEZ. Weitere Gültigkeitszeiten und
-daten sind jeweils unter der Karte angegeben.
Sternkarten für das gesamte Jahr und unterschiedliche Uhrzeiten finden Sie
über unsere astronews.com
Sternenkarten-Übersicht. |
 |
|
Sternkarten
Diskutieren Sie im Forum
| |
|