Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sternenhimmel
Home : Kalender : Sternenhimmel : Juli 2002
----------
Juli 2002
 Mondlauf   Entfernung   Entfernung
Letztes Viertel: 2. Juli
Neumond: 10. Juli
Erstes Viertel: 17. Juli
Vollmond: 24. Juli
Sonne
Merkur
Venus
Mond
Mars
1,016 AE
1,298 AE
0,981 AE
57,0 ER
2,643 AE
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
6,258 AE
9,909 AE
19,161 AE
29,115 AE
29,735 AE
Planetenentfernungen für 15. Juli 2002, 22 Uhr MEZ, Angaben in Astronomischen Einheiten bzw. Erdradien

Der Sommer ist da: Auf der Nordhalbkugel begann im Juni die warme Jahreszeit. Trotzdem ist die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne am weitesten von unserem Zentralgestirn entfernt: Am Morgen des 6. Juli befindet sie sich im so genannten Aphel, der Abstand von der Sonne zur Erde beträgt dann 152,097 Millionen Kilometer. Am Himmel haben nun die typischen Sommersternbilder das Regiment übernommen: Wega im Sternbild Leier, Deneb im Sternbild Schwan und Altair bilden das so genannte Sommerdreieck. Doch auch der kommende Herbst kündigt sich mit Pegasus schon an.  

Wer in dunkler Nacht versucht, das Band der Milchstraße mit einem Fernglas zu erkunden, wird eine Vielzahl interessanter Objekte entdecken: So findet man etwa östlich vom Stern Deneb im Sternbild Schwan schon mit bloßem Auge eine Region, die etwas heller erscheint. Ein Fernglas und gute Sichtbedingungen offenbaren, um was es sich handelt: um ein eigentümlich geformtes Sternentstehungsgebiet, den Nordamerika-Nebel (oder auch NGC 7000). Er liegt in rund 2300 Lichtjahren Entfernung und erinnert mit seinen Umrissen an den nordamerikanischen Kontinent. Zum Monatsende könnte auch der Meteorschauer der Delta Aquariden sichtbar sein, deren Ausstrahlungspunkt im Sternbild Wassermann liegt. Es handelt sich aber um einen relativ unauffälligen Meteorstrom.

Der rote Planet Mars ist am Nachthimmel zur Zeit nicht vertreten genau wie der Gasriese Saturn. Der Ringplanet Saturn kehrt zur Mitte des Monats an den Himmel zurück, allerdings erst in der zweiten Nachthälfte. Der dominierende Planet der ersten Nachthälfte ist weiterhin Venus.

Weitere Informationen über den Fixsternhimmel im Juli entnehmen Sie bitte den folgenden Karten. Sie gelten für den 15. Juli, 22 Uhr MEZ/23 Uhr MESZ). Weitere Gültigkeitszeiten und -daten sind jeweils unter der Karte angegeben.

Sternkarten für das gesamte Jahr und unterschiedliche Uhrzeiten finden Sie über unsere astronews.com Sternenkarten-Übersicht.

|
Werbung
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Sternenhimmel
 

Sternkarten
Übersicht
Erläuterungen

Diskutieren Sie im Forum
Beobachtungstipps, Hilfe, Anregungen? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com-Forum.

Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
   
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2021. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Werbung
Werbung