Sonnensystem
Archiv
- Oktober 2016 - Dezember 2016
Neues
Jahr beginnt mit Zusatzsekunde
Das Jahr 2017 beginnt in Mitteleuropa mit einer zusätzlichen
Sekunde, in anderen Zeitzonen wird das von vielen so geliebte Jahr
2016 noch eine Sekunde länger. Grund für diese Schaltsekunde ist die
unregelmäßige Drehung der Erde. Zuletzt wurde vor eineinhalb Jahren
eine Sekunde in die koordinierte Weltzeit eingefügt. Es ist die 27.
Schaltsekunde seit 1972.
29.
Dezember 2016
Eis
in ewiger Dunkelheit
Mithilfe der Kameras an Bord der NASA-Sonde Dawn ist es
Astronomen gelungen, Wassereis in der nördlichen Polarregion von
Ceres nachzuweisen. Hier finden sich mehrere Krater, die teilweise
in ewiger Dunkelheit liegen. Die Forscher vermuten, dass das dortige
Eis nicht durch den Einschlag von Kometen auf den Zwergplaneten
gelangt ist, sondern seinen Ursprung auf Ceres hat.
20.
Dezember 2016
Überflug
über den Krater Occator
Planetenforscher haben gestern ein Video vorgestellt, das
einen Überflug über den spektakulären Krater Occator auf Ceres simuliert. Es
beruht auf Daten der NASA-Sonde Dawn, die den Zwergplaneten seit 2015
umrundet. Die Geschichte der eisigen Welt im Asteroidengürtel haben die Foscher
noch immer nicht ganz verstanden und hoffen daher auf zahlreiche weitere
Messungen und Bildern von Dawn. 16.
Dezember 2016
Die
schwachen Magnetfelder der Sonne
GREGOR, das größte Sonnenteleskop Europas, wurde vor vier Jahren
offiziell eingeweiht und begann 2014 mit wissenschaftlichen
Messungen. Jetzt legten Forscher die ersten Ergebnisse vor: Unter
anderem konnten sie die kleinskaligen und sehr schwachen
Magnetfelder in den ruhigen Regionen der Sonne detaillierter messen
als je zuvor. 5.
Dezember 2016
Mehr
als 15.000 erdnahe Asteroiden
Er trägt die Bezeichnung 2016 TB57, wurde am 13. Oktober dieses
Jahres entdeckt und hat die Erde Ende Oktober in einem Abstand von
etwa der fünffachen Mondentfernung passiert. Eigentlich ist dieser
Asteroid also nichts wirklich Besonderes, wäre er nicht der erdnahe Asteroid Nummer 15.000, der
entdeckt worden ist. 18.
November 2016
Trockeneis
auf der Oberfläche
Die Mission der Kometensonde Rosetta ist seit mehreren
Wochen beendet, die Auswertung der Daten wird hingegen noch Jahre
andauern. So gibt es auch immer wieder überraschende Ergebnisse über
den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Jetzt entdeckten
Wissenschaftler etwa, dass auf der Oberfläche von 67P kurzzeitig
Trockeneis existieren kann. 18.
November 2016
Heute
trockener als die trockenste Wüste
Auf der Oberfläche des Mars dürfte es heute so gut wie kein
Wasser mehr geben. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine neue Studie, die sich
mit den Daten von Meteoriten beschäftigt hat, die auf dem Roten Planeten
vom Rover Opportunity untersucht worden sind. Da es bei ihnen keinerlei
Hinweise auf Rost gibt, muss es heute auf dem Mars unglaublich trocken sein.
15.
November 2016
Salzwasser
unter Druck
Im Inneren der Eismonde im äußeren Sonnensystem könnte es exotischer
zugehen, als man bislang vermutet hat. So verhält sich eine Salzlösung unter Extrem-Druck
im Labor offenbar anders als erwartet. Relevant könnte dies für die
Auswertung der Daten von Monden mit Ozeanen unter der Eisdecke und
den Salzgehalt ihres Wassers sein.
11.
November 2016
Rosetta-Komet
jünger als angenommen?
Der Rosetta-Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko dürfte seine
entenförmige Gestalt nicht gleich bei der Entstehung unseres Sonnensystems vor 4,5
Milliarden Jahren erhalten haben, sondern erst vor vielleicht einer Milliarde
Jahren. Das ergaben jetzt vorgestellte Simulationen. Das Material des Kometen
sollte aber trotzdem noch ursprünglich sein.
9.
November 2016
Wolkenbewegungen
auf Titan
Ende Oktober hat die Saturnsonde Cassini über elf Stunden
lang Titan ins Visier genommen und so das Entstehen und das Auflösen von Wolken
sowie deren Bewegung in der Atmosphäre des Saturntrabanten beobachten können. Es
war die beste Gelegenheit, die das Cassini-Team für derartige
Wolkenbeobachtungen in diesem Jahr hatte.
7.
November 2016
Junge
Lavaströme an Venusvulkan?
Durch die Kombination von Daten der europäischen Venussonde Venus Express und der amerikanischen Sonde
Magellan ist es Wissenschaftlern gelungen, Regionen auf der
Oberfläche unseres Nachbarplaneten zu identifizieren, bei denen es
sich vermutlich um noch relativ junge Lavaströme handelt. Sie
befinden sich am Hang des Vulkans Idunn Mons.
19.
Oktober 2016
Bohrungen
im Chicxulub-Krater
Der Einschlag eines Asteroiden vor 66 Millionen Jahren sorgte für
ein globales Artensterben und ebnete schließlich den Säugetieren und
damit auch den Menschen den Weg. Ein internationales Forschungsteam
hat nun Bohrungen an dem Krater vorgenommen, der durch den damaligen
Einschlag entstanden ist. Er befindet sich vor der Küste Mexikos.
13.
Oktober 2016
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Sonnensystem finden Sie hier.
|