Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2019 - März 2019

BIOMEX
EXPOSE-R2Leben auf anderen Welten ist vorstellbar
Auf einer Tagung in Berlin werden gerade die Ergebnisse des BIOMEX-Experimentes vorgestellt, das von 2014 bis 2016 auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt wurde. Mit BIOMEX wollte man herausfinden, ob primitives Leben auch auf anderen Planeten vorstellbar ist. Dies wurde mit irdischen Organismen getestet, die sich als erstaunlich widerstandsfähig erwiesen.  27. März 2019

ELEMENTENTSTEHUNG
ExperimentSupernova im Speicherring
Als unser Universum entstand, gab es keine schweren Elemente: Sie wurden im Laufe der Zeit im Inneren von Sternen erzeugt oder entstanden sogar erst durch die Explosion eines Sterns in einer Supernova. Was dabei genau passiert, lässt sich auf der Erde nur schwer untersuchen. Einem Forschungsteam ist nun aber ein wichtiger Fortschritt gelungen.  19. März 2019

PLANETENTENTSTEHUNG
Protoplanetare ScheibeNeuronale Netze helfen bei Simulation
Um herauszufinden, wie Planeten entstehen, werden komplizierte und zeitaufwändige Computersimulationen durchgeführt. Nun haben Forschende aus der Schweiz einen völlig neuartigen Ansatz entwickelt, um diese Berechnungen dramatisch zu beschleunigen. Sie verwenden Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzwerken – eine Methode, die in der Bilderkennung weit verbreitet ist.  18. März 2019

ATOMUHREN
VersuchsaufbauSymmetrie der Raumzeit getestet
Einstein formulierte in seiner Speziellen Relativitätstheorie die These, dass die Lichtgeschwindigkeit immer und unter allen Bedingungen gleich ist. Doch diese Gleichförmigkeit der Raumzeit könnte nach theoretischen Modellen der Quantengravitation für Teilchen nicht gelten. Deshalb haben Physiker nun mit genauen Atomuhren nachgemessen - mit eindeutigem Ergebnis.   14. März 2019

HOCHGESCHWINDIGKEITSSTERNE
HVSZombie-Sterne auf der Flucht
Astronomen haben drei Hyper-Velocity-Sterne entdeckt, die offenbar eine Supernova überlebt haben. Die Zombie-Sterne könnten neue Erkenntnisse über die Entstehung und Verteilung schwerer Elemente im Universum liefern. Mit ihren Untersuchungen haben die Forscher nicht nur eine neue Klasse dieser Sterne, sondern auch einen neuen physikalischen Schleudermechanismus für diese Sterne identifiziert.   11. März 2019

LISA
LISAHochpräziser Prüfstand im Labor
Damit eine Weltraummission wie vorgesehen funktioniert, müssen die verwendeten Technologien zuvor gründlich getestet werden. Nun ist es einem Team vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik gelungen, eine neuartige, besonders genaue Testumgebung zu entwickeln, um im Labor Technik für LISA, das geplante Gravitationswellen-Observatorium im All, zu überprüfen.   4. März 2019

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenWeiteres Signal von Neutronensternen?
Einem Team vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik könnte es gelungen sein, in öffentlich verfügbaren Archivdaten des Gravitationswellendetektors LIGO ein weiteres Signal der Kollision von zwei Neutronensternen aufzuspüren. Für die Suche kombinierten sie die Daten mit Messungen des Gammastrahlenteleskops Fermi. Sicher ist die Entdeckung allerdings nicht.   1. März 2019

DUNKLE MATERIE
VergleichDas merkwürdige Verhalten der Dunklen Materie
Was ist die Dunkle Materie und warum verhalten sich die postulierten Dunkle-Materie-Teilchen in verschieden großen Systemen unterschiedlich? Für diese Frage könnte ein Wissenschaftlerteam nun eine Antwort gefunden haben: Die Dunkle-Materie-Partikel können sich danach nur dann aneinander streuen, wenn sie die richtige Energie haben.   28. Februar 2019

GRAVITATIONSWELLEN
SimulationSuche nach Quarks in Neutronensternen
Gravitationswellen stellen für die Astronomie ein neues Fenster ins Universum dar und könnten sogar helfen, einige grundlegende Fragen zur Struktur der Materie zu beantworten. Neue Computersimulationen zeigen beispielsweise, wie bestimmte Merkmale des Gravitationswellensignals etwas über Phasenübergänge in Neutronensternen verraten könnten.   19. Februar 2019

GAIA
HyadenDie Sternschweife der Hyaden
Offene Sternhaufen sind ein beliebtes Ziel für amateurastronomische Beobachtungen. Einige dieser Ansammlungen von Sternen sind sogar mit bloßem Auge zu sehen, etwa die Plejaden oder die Hyaden. Offene Sternhaufen lösen sich allerdings vergleichsweise schnell auf, wodurch Sternschweife entstehen sollten. Bei den Hyaden wurden solche Schweife nun erstmals nachgewiesen.   18. Februar 2019

DUNKLE MATERIE
MilchstraßeLösen Photonen das Dunkelmaterie-Rätsel?
Die Bewegung der Sterne in Galaxien lässt sich nicht erklären, wenn man lediglich die sichtbare Materie berücksichtigt. Das führte zur Annahme, dass es zusätzlich eine unsichtbare Materiekomponente geben muss, die sogenannte Dunkle Materie. Bislang weiß man allerdings nicht, um was es sich dabei handelt. Ein Forschertrio hat jetzt einmal eine ganz andere Idee durchgespielt: Könnten Photonen das Rätsel lösen?   7. Februar 2019

ASTROBIOLOGIE
Trappist-1Umweltschutz auf fernen Welten?
Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden? Ein Frankfurter Physiker hat sich nun mit dieser Fragestellung befasst. Bislang würde außerirdisches Leben auch im Sonnensystem nur dann als schützenswert gelten, wenn dieser Schutz durch die wissenschaftliche Forschung begründet sei. Wie aber soll man die Frage bei extrasolaren Planeten handhaben?   4. Februar 2019

KERNPHYSIK
MaterieformMaterie wie kurz nach dem Urknall?
Wie sah die Materie unmittelbar nach dem Urknall aus und welche Bedingungen herrschen im Inneren von Neutronensternen? Einem internationalen Team könnte nun im japanischen Teilchenbeschleunigerzentrum J-PARC ein wichtiger Schritt hin zu einer Antwort gelungen sein: Sie wiesen erstmals eine neue Form von Materie mit Anti-Kaonen nach.   30. Januar 2019

STERNE
SimulationSuche nach Ordnung im magnetischen Chaos
Stellare Magnetfelder entstehen aus chaotischen Plasmaströmen in der äußeren Hülle von Sternen, können aber trotzdem über längere Zeitskalen stabile und regelmäßige Strukturen zeigen. Warum das so ist, versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerade herauszufinden. In Göttingen wird eine entsprechende Gruppe jetzt vom Europäischen Forschungsrat unterstützt.   17. Januar 2019

GAMMA-RAY BURSTS
Gamma-ray BurstLichtblitze aus dem All vermessen
Energiereiche Strahlungsausbrüche im Gammastrahlenbereich lassen sich praktisch täglich irgendwo am Himmel beobachten. Über ihren Ursprung gibt es bislang lediglich verschiedene Theorien. Mithilfe von Messungen an Bord der chinesischen Raumstation Tiangong 2 versucht ein internationales Forschungsteam nun dem Rätsel dieser Gamma-ray Bursts auf die Spur zu kommen.   15. Januar 2019

GAIA
Weißer ZwergWenn Weiße Zwerge kristallisieren
Mit dem Astrometriesatelliten Gaia der europäischen Weltraumagentur ESA werden gerade Milliarden von Sternen der Milchstraße mit hoher Präzision vermessen. Die Daten liefern auch wichtige Informationen für Teilbereiche der Astrophysik, an die man zunächst vielleicht nicht denkt - beispielsweise zum Abkühlverhalten und der Kristallisation von Weißen Zwergsternen.   14. Januar 2019

TESS
TESS-PlanetenNeuer Planetenjäger findet erste Planeten
Die Mission des Transiting Exoplanet Survey Satellite der NASA, kurz TESS, kann sich über die ersten drei bestätigten Exoplaneten freuen. TESS sucht mithilfe der Transitmethode nach fernen Welten um helle Sterne. Bevor eine Entdeckung als gesichert gilt, muss sie durch weitere Beobachtungen bestätigt werden. Für über 280 von TESS aufgespürte potentielle Planeten läuft diese Überprüfung noch.   11. Januar 2019

FORSCHUNG
LogoZeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien
Wissenschaftler aus Japan und Deutschland wollen sich im Rahmen eines neuen Forschungsverbunds der Zeit, Naturkonstanten und den fundamentalen Symmetrien widmen. Durch präzise Messungen soll beispielsweise erforscht werden, ob Naturkonstanten wirklich konstant sind und ob sich Materie und Antimaterie tatsächlich nur durch ihre Ladung unterscheiden.   7. Januar 2019

GROSSE MAGELLANSCHE WOLKE
LMCKollision mit der Milchstraße?
Die Große Magellansche Wolke ist die wohl bekannteste Satellitengalaxie der Milchstraße. Computersimulationen ergaben nun, dass das System vielleicht nicht mehr lange ein Satellit unserer Heimatgalaxie bleiben wird, sondern in den kommenden zwei Milliarden Jahren mit dieser kollidiert. Für das Sonnensystem könnte dies Konsequenzen haben.   7. Januar 2019

DESY
BlazarAstroteilchenphysik als vierter Schwerpunkt
Seit Jahresbeginn verfügt das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) offiziell über einen vierten Forschungsbereich: die Astroteilchenphysik. Sie untersucht energiereiche Teilchen aus dem Kosmos, die etwa durch Supernova-Explosionen oder in der Umgebung supermassereicher Schwarzer Löcher entstehen. Eine besondere Rolle soll dabei die Multimessenger-Astronomie spielen.   3. Januar 2019

IAU
100 Jahre IAUDie ganze Welt unter einem Himmel
Zehn Jahre nach dem Internationalen Jahr der Astronomie soll auch 2019 wieder ganz im Zeichen der Astronomie stehen. Grund ist der 100. Jahrestag der Gründung der Internationalen Astronomischen Union, der weltweit mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen gefeiert wird. Schon in der nächsten Woche geht es los mit 100 Stunden der Astronomie.   2. Januar 2019

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.