Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Oktober 2016 - Dezember 2016

ENTDECKERIN DER DUNKLEN MATERIE
RubinAstronomin Vera Rubin gestorben
Die amerikanische Astronomin Vera Rubin, die als eine der Entdeckerinnen der Dunklen Materie gilt, ist am ersten Weihnachtsfeiertag im Alter von 88 Jahre gestorben. Rubin stellte fest, dass sich die Sterne in der Andromedagalaxie schneller bewegen, als es mit der vermuteten Masse der Galaxie vereinbar ist. Es musste also eine nicht sichtbare Massenkomponente geben.   27. Dezember 2016

CERN
ATLASBosonen-Messung bestätigt Standardmodell
Lange Zeit war die präzise Masse des W-Bosons nicht bekannt. Nun haben Wissenschaftler des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider des Forschungszentrums CERN die Ergebnisse ihrer präzisen Messungen vorgestellt. Sie passen hervorragend zum bisherigen Standardmodell der Physiker. Manche Forscher hätten eine kleine Abweichung spannender gefunden.   15. Dezember 2016

DUNKLE MATERIE
BEKHinweise durch Gravitationswellen?
Mit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen begann in diesem Jahr das Zeitalter der Gravitationswellen-Astronomie. Wissenschaftler erhoffen sich von der Beobachtung mit Gravitationswellen ganz neue Einblicke in bislang verborgene Bereiche des Universums. Auch bei der Suche nach den Partikeln der Dunklen Materie könnten Gravitationswellen helfen.   8. Dezember 2016

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenNeuer Beobachtungslauf beginnt
Die LIGO-Detektoren in den USA, mit denen im vergangenen Jahr erstmals Gravitationswellen direkt nachgewiesen werden konnten, haben mit ihrem zweiten Beobachtungslauf begonnen. Wegen der erhöhten Empfindlichkeit erwarten die beteiligten Wissenschaftler noch deutlich mehr verdächtige Signale. Im kommenden Jahr wird zudem auch ein italienischer Detektor mit Messungen beginnen.   1. Dezember 2016

WELTRAUMCHEMIE
SchneebälleBesondere Schneebälle aus dem Labor
Sogenannte Fußballmoleküle könnten bei der Entstehung des Lebens im All eine wichtige Rolle gespielt haben. Nun ist es Wissenschaftlern der Universität Innsbruck erstmals gelungen, diese Fullerene mit einer festen Heliumschicht zu überziehen. Ihre Messungen sind für die Analyse astrophysikalischer Beobachtungen von Bedeutung.   25. November 2016

MADMAX
MADMAXAuf der Spur der Axionen
Axionen sind rein hypothetische Teilchen, deren Nachweis jedoch grundlegende Probleme der Teilchenphysik lösen helfen könnte, darunter auch die Frage, um was es sich eigentlich bei der mysteriösen Dunklen Materie handelt. Im Rahmen eines MADMAX getauften Projekts wollen Münchener Physiker nun den Axionen auf die Spur kommen.   21. November 2016

LARGE HADRON COLLIDER
DetektorNeue Detektoren für ATLAS
Der ATLAS-Detektor am Large Hadron Collider des CERN in Genf war maßgeblich an der Entdeckung des Higgs-Teilchens beteiligt. Ende 2018 soll er seine Arbeit erst einmal einstellen und modernisiert werden. An der Universität Mainz wurde dafür ein Prototyp-Detektor entwickelt, den die Wissenschaftler nun erstmals eingebaut und getestet haben.   16. November 2016

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenDie Signale kollidierender Neutronensterne
Um Gravitationswellen nachzuweisen, benötigt man nicht nur extrem empfindliche Detektoren, sondern auch eine sehr genaue Vorstellung davon, nach welchem Signal man eigentlich genau Ausschau hält. Jetzt erhielt ein Physiker der Universität Frankfurt 60 Millionen CPU-Stunden Rechenzeit für Simulationen, mit deren Hilfe die Signale von kollidierenden Neutronensternen aufgespürt werden könnten.   15. November 2016

ELEMENTARTEILCHENPHYSIK
ExperimentMaterie-Antimaterie-Symmetrie erneut bestätigt
Teilchen und Antiteilchen sollten sich nach dem Standardmodell der Teilchenphysiker exakt gleich verhalten. Würde man eine Abweichung dieser Symmetrie entdecken, könnte dies ein Hinweis zur Klärung der Frage sein, warum es heute im Universum praktisch keine Antimaterie mehr gibt. Neue Messungen haben die Symmetrie aber nun erneut bestätigt.   14. November 2016

MASSEREICHE STERNE
SimulationHelligkeitsausbrüche bei der Geburt
Wie entstehen massereiche Sterne? Diese Frage beschäftigt Astronomen schon seit längerem, können doch diese gewaltigen Sonnen den Energiehaushalt einer Galaxie ganz entscheidend beeinflussen. Simulationen haben nun neue Erkenntnisse über die Vorgänge bei der Entstehung massereicher Sterne geliefert. Dabei wurden auch Parallelen zur Geburt anderer Arten von Sternen deutlich.   8. November 2016

DUNKLE MATERIE
HDFDie Masse des Axions
Der größte Teil unseres Universums besteht aus Dunkler Materie und Dunkler Energie. Dem Forscher, der herausfindet, um was es sich hierbei eigentlich handelt, dürfte der Nobelpreis sicher sein. Jetzt könnte Physikern ein erster Schritt zur Lösung des Rätsels gelungen sein: Sie errechneten die Masse des Axions, eines potentiellen Dunkelmaterie-Kandidaten.   3. November 2016

ARCHAEEN
MarsLeben unter extremen Bedingungen
Könnte primitives Leben auf dem Mars existieren? Wissenschaftler an der Universität Regensburg versuchen dies durch die Untersuchung von Archaeen zu erforschen. Diese Mikroorganismen sind extrem widerstandsfähig und könnten vielleicht sogar Raumflüge überstehen. In Regensburg wurde inzwischen die weltgrößte Archaeensammlung aufgebaut.   31. Oktober 2016

ASTROBIOLOGIE
La SillaVernetzte Forschung im deutschsprachigen Raum
Spuren von Leben im All und die Bedingungen für das Entstehen von Leben auf der Erde und anderswo: Diesen und anderen Themen widmen sich Astrobiologen. Die im September in Berlin gegründete Deutsche Astrobiologische Gesellschaft soll nun entsprechende Forschungsarbeiten im deutschsprachigen Raum besser vernetzen helfen.   26. Oktober 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
roter ZwergViele erdgroße Planeten um Zwergsterne?
Was für Planeten könnten um rote Zwergsterne kreisen? Dieser Frage haben sich Astrophysiker der Universität Bern mithilfe von Computersimulationen angenommen. Das Ergebnis: Häufig entstehen offenbar Planeten in ähnlicher Größe wie die Erde, die zudem vielfach auch über größere Mengen Wasser verfügen. Was dies für ihre Lebensfreundlichkeit bedeutet, ist hingegen nicht klar.   24. Oktober 2016

GRAVITATIONSWELLEN
GravasternKein Signal eines Gravasterns
Gravasterne sind hypothetische Objekte, die Schwarzen Löchern ähneln, aber mathematisch weniger bizarr sind. Nachweisen können müsste man sie anhand der von ihnen abgestrahlten Gravitationswellen. Nachdem diese nun erstmals beobachtet wurden, haben zwei theoretische Physiker untersucht, ob es sich bei der Quelle vielleicht auch um Gravasterne handeln könnte.   20. Oktober 2016

MATERIE
JupiterDas Innere von Gasriesen und Sternen
Im Inneren von Gasplaneten und Sternen dürfte Materie in einer Form existieren, die man auf der Erde nur künstlich im Labor erzeugen und auch nur sehr schwer theoretisch untersuchen kann. Allerdings spielt diese Materie für unser Verständnis einer ganzen Reihe von Vorgängen eine entscheidende Rolle - und dies nicht nur in der Astrophysik. Jetzt haben Forscher einen Weg für genaue Simulationen gefunden.  17. Oktober 2016

STERNE
61 Cyg ADer magnetische Zyklus von 61 Cyg A
Erstmals ist es Astronomen gelungen, bei einem anderen Stern als der Sonne einen magnetischen Zyklus zu beobachten: Das Magnetfeld des rund elf Lichtjahre entfernten Sterns 61 Cyg A kehrt sich offenbar alle sieben Jahre um - bei unserer Sonne geschieht dies alle elf Jahre. Die Beobachtungen könnten helfen, auch die Vorgänge auf der Sonne besser zu verstehen.  11. Oktober 2016

STERNE
SternAltersbestimmung mit künstlicher Intelligenz
Wie alt ist ein Stern? Diese Frage lässt sich in der Regel nicht so einfach beantworten. Helfen können winzige Helligkeitsschwankungen, die durch Oszillationen der fernen Sonne entstehen. Allerdings erforderte dieses Verfahren bislang einen sehr hohen Aufwand an Rechenzeit. Mithilfe künstlicher Intelligenz gelangten Forscher nun deutlich schneller zu einem Ergebnis.  7. Oktober 2016

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.