Forschung
Archiv
- Juli 2016 - September 2016
Sich
auflösende Scheibe statt Planet?
Entsteht um den jungen Stern TW Hydrae in nur 176
Lichtjahren Entfernung gerade ein erdähnlicher Planet? Darauf deuteten
Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA hin. Nun haben Theoretiker die
Daten mit Simulationen verglichen und kommen zu einem anderen Schluss: Die
Scheibe um TW Hydrae könnte sich gerade auflösen. 16. September 2016
Erste
Daten zu zwei Millionen Sternen
Die ESA hat gestern die ersten Daten ihrer
Astrometriemission Gaia veröffentlicht. Die Angaben zu Position und
Eigenbewegung von mehr als zwei Millionen Sternen waren von Astronomen mit
Spannung erwartet worden. Die gestrige Veröffentlichung ist allerdings nur ein
Vorgeschmack auf die zweite, deutlich umfangreichere Datenveröffentlichung,
die für Ende 2017 geplant ist. 15. September 2016
Das
Geheimnis des Stachelrochen-Nebels
SAO 244567 hat die Astronomen lange Zeit vor ein Rätsel gestellt: Der Stern zeigte einen dramatischen Anstieg seiner Temperatur,
den man sich in dieser Form jedoch nicht wirklich erklären konnte. Neue Beobachtungen
ergaben nun, dass es sich offenbar um eine Art wiedergeborenen Stern handelt.
Erstmals konnte diese Phase im Leben eines Sterns in Echtzeit beobachtet
werden. 14. September 2016
Mr.
Hubble Deep Field geehrt
Die deutschsprachigen Astronomen treffen sich in
dieser Woche in Bochum zu ihrer jährlichen Herbsttagung. Am ersten Tag standen traditionell
Preisverleihungen auf dem Programm: Die renommierte Karl-Schwarzschild-Medaille
ging an Prof. Dr. Robert Williams, den früheren Direktor des Space Telescope
Science Institute. Er war der Initiator des berühmten Hubble Deep Field.
13. September 2016
Frühes
Signal von kollidierenden Galaxien
Kollidieren zwei Galaxien, entstehen durch die Verschmelzung der zentralen
Schwarzen Löcher Gravitationswellen, die sich durch das ganze Weltall
ausbreiten. Mit einer aufwendigen Simulation berechnete ein internationales
Forscherteam nun, wann diese Wellen während einer Verschmelzung abgestrahlt
werden. Das Ergebnis: deutlich schneller, als bislang gedacht.
6. September 2016
Aktivitätsausbruch
vor sechs Millionen Jahren
Das Zentrum der Milchstraße ist heute ein vergleichsweise ruhiger Ort: Das
supermassereiche Schwarze Loch verschlingt nur hin und wieder kleinere Mengen
an Wasserstoffgas. Das war allerdings früher einmal anders: Vor rund sechs
Millionen Jahren etwa muss sie deutlich aktiver gewesen sein. Hinweise darauf
fanden Astronomen bei der Suche nach der fehlenden Masse unserer
Heimatgalaxie.
31. August 2016
Irdisches
Leben für Exoplaneten?
Bis heute hat man jenseits der Erde in unserem Sonnensystem kein weiteres
Leben entdeckt und auch der Nachweis, dass auf anderen Planeten Leben
existiert oder einmal existiert hat, steht noch aus. Ein Frankfurter Physiker
hat sich nun Gedanken darüber gemacht, ob man irdisches Leben exportieren und
so unbewohnten Planeten quasi auf die Sprünge helfen könnte.
30. August 2016
Erdgroßer
Planet um Proxima Centauri
Im Rahmen der Initiative Pale Red Dot ist es Astronomen
gelungen, um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri einen etwa erdgroßen
Planeten nachzuweisen, der seinen Zentralstern alle elf Tage umrundet. Auf ihm
sollte es Temperaturen geben, die die Existenz von flüssigem Wasser möglich
machen könnten. Ansonsten ist über die ferne Welt jedoch kaum etwas bekannt.
25. August 2016
Astro-Spektralanalyse
hilft Medizinern
Mithilfe der Integralen Feldspektroskopie untersuchen Astronomen in der Regel
die chemische Zusammensetzung von Sternen und Nebeln. Am Leibniz-Institut für
Astrophysik in Potsdam versuchen Wissenschaftler nun, dieses Verfahren so
weiterzuentwickeln, dass es auch in der Medizin sinnvoll angewendet werden
kann. Dabei gab es jüngst einen entscheidenden Durchbruch.
15. August 2016
Das
Deuteron ist kleiner als gedacht
Das Deuteron, einer der einfachsten Atomkerne, ist deutlich
kleiner als bislang gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine internationale
Forschungsgruppe, die vor einigen Jahren bereits das Proton vermessen hatte -
auch dieses war kleiner als erwartet. Die neuen Ergebnisse könnten dazu führen,
dass eine fundamentale Naturkonstante leicht korrigiert werden muss.
12. August 2016
Extrem
hoher Druck im Labor
Im Zentrum von Planeten herrscht ein ungeheuer hoher Druck, der ganz neue
Materialzustände entstehen lässt. Einem internationalen Forscherteam ist es
jetzt erstmals gelungen, im Labor einen Druck von einen Terapascal zu
erzeugen. Dieser Druck ist dreimal höher als der Druck, der im Zentrum der
Erde herrscht.
9. August 2016
Gammablitz-Suche
von der Raumstation
Im September soll mit Tiangong 2 die zweite
chinesische Raumstation starten. An Bord wird sie auch einen Detektor namens
POLAR haben, mit dem Wissenschaftler sogenannte Gamma-ray Bursts, also
Gammablitze, untersuchen wollen. Sie interessieren sich dabei besonders für
die Polarisation der Gammastrahlung. Diese kann nämlich viel über den Ursprung
der Blitze verraten.
8. August 2016
Ferne
Atmosphären schnell berechnet
Je genauer man Atmosphären von extrasolaren Planeten mit modernen Teleskopen
untersuchen kann, desto besser müssen auch Modelle sein, mit denen die
Atmosphären der fernen Welten simuliert werden. Forschern aus Bern ist es
jetzt gelungen, ein entsprechendes Modell erheblich zu vereinfachen, so dass
die Berechnungen in Sekundenbruchteilen durchgeführt werden können.
4. August 2016
Frühstart
für irdisches Leben?
Das Leben auf der Erde könnte ein Frühstarter gewesen sein, obwohl es sich
erst viele Milliarden Jahre nach dem Urknall entwickelt hat. Eine theoretische
Untersuchung amerikanischer Kosmologen ergab jedoch jetzt, dass das goldene
Zeitalter für Leben im Universum erst noch bevorstehen könnte. Auf der Erde
wären wir somit deutlich zu früh dran.
3. August 2016
Was
das X im Zentrum verrät
Ein Tweet, also eine Nachricht beim Kurznachrichtendienst
Twitter, kann manchmal Folgen haben: Das merkte auch Dustin Lang, der vor rund
einem Jahr ein Bild der Milchstraße twitterte, das er aus WISE-Daten erstellt
hatte. Aus dem Tweet entwickelte sich bald ein neues Forschungsprojekt. Eine
Astronomin hatte nämlich auf dem Bild etwas entdeckt, nach dem schon lange
gesucht worden war.
19. Juli 2016
Mehr
als 100 bestätigte Exoplaneten
Die Mission des Weltraumteleskops Kepler, das
mithilfe der Transitmethode nach extrasolaren Planeten sucht, schien nach einem
technischen Defekt eigentlich schon beendet. Doch ein genialer Trick verhalf der
Mission zu einem zweiten, sehr erfolgreichen Leben: Im Rahmen dieser K2-Mission
wurden inzwischen bereits mehr als 100 bestätigte Exoplaneten entdeckt.
19. Juli 2016
Das
Geheimnis protostellarer Scheiben
Scheiben um gerade entstehende Sterne spielen im Universum
eine wesentliche Rolle, sind sie doch letztlich der Ort, wo sich später einmal
Planeten bilden könnten. Bislang jedoch ließen sich solche Scheiben
theoretisch nur schwer beschreiben. Neue realistischere Simulationen lieferten
jetzt einen Hinweis auf die Ursache dieses Problems: winzige Staubkörner.
18. Juli 2016
Das
Universum in drei Dimensionen
Aus 1,2 Millionen Galaxien haben Astronomen die bislang größte
dreidimensionale Karte des Universum erstellt. Sie lässt sich nutzen, um
einige aktuelle Rätsel der Astronomie zu erforschen. So zeigt sie
beispielsweise eine gute Übereinstimmung mit dem Standardmodell der Kosmologen
und bestätigt, dass die Dunkle Energie einer kosmologischen Konstante gleicht.
15. Juli 2016
Die
Ära der Gravitationswellen-Astronomie
Zwei Mal ist es Wissenschaftlern jetzt schon gelungen,
Gravitationswellen direkt zu messen. Die Fachleute sprechen vom Beginn einer
neuen Ära und erwarten bald wöchentlich weitere Entdeckungen. In Hannover haben
sich jetzt Experten getroffen, um die Zukunft dieses Wissenschaftsbereichs zu
diskutieren. Sie erwarten, das Universum bald umfassender als zuvor erkunden zu
können.
6. Juli 2016
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Forschung finden Sie hier.
|