Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar bis Dezember 2000

EXTRASOLARE PLANETEN
AATAAT entdeckt drei Exoplaneten

Die Entdeckung von gleich drei neuen extrasolare Planeten hat eine Gruppe von Wissenschaftlern gestern bekannt gegeben. Während die neuen Welten an sich im Rahmen der bisheriger Funde liegen, ist zumindest das Teleskop mit dessen Hilfe die Planeten aufgespürt wurden, etwas Neues: Erstmals gelangen Planetenfunde von Australien aus. (12
. Dezember 2000)

JUPITERMOND EUROPA
EuropaLeben in der Eiskruste?

Wenn man auf dem Jupitermond Europa nach Leben suchen will, hätte man in den Brüchen in der Eiskruste die besten Chancen, meint ein amerikanischer Wissenschaftler. In einem Bericht der Zeitschrift New Scientist spekuliert er auch über das Aussehen des fremden Lebens, das man seiner Ansicht nach ohne größere Bohrungen finden, es aber genauso leicht durch eine Raumsonde verunreinigen könnte. (
3. November 2000)

HUBBLE
47 Tuc
Erfolglose Jagd nach Planeten
Jetzt macht sich auch das Hubble-Weltraumteleskop auf die Suche nach fernen Planetensystemen: Im rund 12.000 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufen 47 Tucanae fahndete Hubble bei 35.000 Sternen nach Planeten und fand keinen einzigen. Das könnte ein Hinweis sein, so glauben Astronomen, dass an anderen Orten unserer Galaxis gänzlich andere und ungünstigere Bedingungen für die Entstehung von Planeten herrschen. (
31. Oktober 2000)

EXTRASOLARE PLANETEN
Astronomen bezweifeln Planetenfunde

Nach den vielen Planetenfunden der letzten Wochen regen sich bei manchen Astronomen erste Zweifel: Wissenschaftler der Universität im amerikanischen Pittsburgh glauben sogar, dass es sich bei mehr als der Hälfte der in letzter Zeit aufgespürten Planeten in Wirklichkeit um Braune Zwerge handelt. Das Problem, so die Forscher, sei die Ungenauigkeit der angewandten Methode zum Finden der fernen Welten.
(30. Oktober 2000)

EXTRASOLARE PLANETEN
Iota HorStaubscheibe um Iota Horologii

Im Juli letzten Jahres hatten Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO einen jupiterähnlichen Planeten auf einer Umlaufbahn um den Stern Iota Horologii entdeckt. Jetzt konnten die Wissenschaftler auch eine Staubscheibe in dem System nachweisen. Sie könnte den Forschern einiges über die Entstehungsgeschichte extrasolarer Planetensysteme verraten. 
(16. Oktober 2000) 

EXTRASOLARE PLANETEN
18 Kandidaten ohne Sonnen

Wenn sich die am vergangenen Freitag veröffentlichten Ergebnisse eines internationalen Astronomenteams bestätigen, wäre es eine kleine wissenschaftliche Sensation: Das Team aus spanischen, amerikanischen und deutschen Forschern berichtete über die Entdeckung von 18 planetenähnlichen Objekten, die keine Sonne haben - eine Herausforderung für die Theorien über Planetenentstehung.
(9. Oktober 2000)

BRAUNE ZWERGE
Trapez-HaufenDen missglückten Sternen auf der Spur

Hubble ist weiter den geheimnisvollen Braunen Zwergen auf der Spur: Gleich zwei Wissenschaftler-Teams nutzten das Weltraumteleskop um hinter das Geheimnis dieser Objekte zwischen Sternen und Planeten zu kommen. Hauptergebnis: Braune Zwerge sind recht häufig, entstehen anders als Gasplaneten und können trotzdem nicht für die dunkle Materie verantwortlich sein.
(24. August 2000)

EXTRASOLARE PLANETEN
Ein Planet im eigenen Garten
Alle drei Jahre treffen sich die Mitglieder der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zu ihrer Generalversammlung. Eingeleitet wurde die Tagung, die gestern in Manchester begann, mit der Bekanntgabe der Entdeckung zahlreicher neuer extrasolarer Planeten - einer davon sogar in relativer Nähe zur Erde. (8. August 2000)

BRAUNE ZWERGE
TWA-5Ein Sternsystem im Entstehen
Das schärfste Bild, das bisher mit dem Very Large Telesope (VLT) gemacht wurde, zeigt den wohl jüngsten Braunen Zwerg in einem Mehrfachsystem. Die Aufnahme könnte helfen, weitaus mehr über diese Objekte zwischen Planeten und Sternen zu erfahren. Außerdem hoffen die Wissenschaftler mit der selben Methode bald auch extrasolaren Planeten entdecken zu können. (31. Juli 2000)

MIKROSKOPISCHES LEBEN
Schneebakterien am Südpol

Während manche Wissenschaftler schon auf die Entdeckung von Leben auf fernen Welten hoffen, machen sich andere erst einmal in unwirklichen Regionen der Erde auf die Suche. Jetzt war ein solches Team wieder erfolgreich und gab die Entdeckung von mikroskopischem Leben am Südpol bekannt. (7. Juli 2000)

EXTRASOLARE PLANETEN
Euler-Teleskop in La SillaUnd wieder sechs Planeten entdeckt
Bei der Entdeckung von massearmen Begleitern von sonnenähnlichen Sternen geht es derzeit Schlag auf Schlag: Die Schweizer Gruppe von Planetenjäger gab Ende letzter Woche die Entdeckung von acht weiteren Kandidaten bekannt - sechs von ihnen vermutlich Planeten. (8. Mai 2000)

EXTRASOLARE PLANETEN
Planet oder Hintergrundstern?
Nur ein Stern im Hintergrund?

Es war einer der spektakulären Funde des Hubble Weltraumteleskops aus dem Jahr 1997: die direkte Beobachtung eines Planeten, der gerade aus einem Doppelsternsystem hinausgeschleudert wurde. Nach weiteren gründlichen Beobachtungen ist sich die damalige Entdeckerin allerdings nicht mehr so sicher.
7. April 2000 in Forschung

EXTRASOLARE PLANETEN
Planet um 79 Ceti
Erstmals Planeten von Saturngröße entdeckt

Den kalifornischen Planetenjägern um Geoffrey Marcy gelang unlängst ein weiterer wichtiger Schritt zur Aufspürung fremder Welten: Zum ersten Mal glauben sie zwei Planeten gefunden zu haben, die kleiner sind als Saturn. Bisher war es nur möglich extrasolare Planeten von der Größe des Jupiter nachzuweisen. (30. März 2000)

SETI
Auch die Deutschen suchen eifrig

Über 1,7 Millionen Computerbenutzer aus aller Welt sind mittlerweile dabei, mit Hilfe eines raffinierten Bildschirmschoners nach außerirdischer Intelligenz zu fahnden. Fast 200.000 Jahre Rechenzeit kamen so bisher zusammen und auch deutsche PC-Benutzer beteiligten sich maßgeblich: Sie trugen bisher rund 10.000 Jahre Rechenzeit zum Projekt bei und liegen in der Länderwertung auf Platz zwei. (25. Februar 2000)

BRAUNE ZWERGE
Gliese 570ABCD
Kalt, kälter, Gliese 570D
Astronomen des California Institute Of Technology (Caltech) haben das kältesten Objekt aufgespürt, das je außerhalb unseres Sonnensystems fotografiert wurde: Der Braune Zwerg namens Gliese 570D ist nur 19 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine Temperatur von gerade einmal 500 Grad Celsius.
(17. Januar 2000)

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.