Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
EVENT-HORIZON-TELESKOP
Bald schärferer Blick auf entfernte Schwarze Löcher
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie
astronews.com
28. August 2024

Mit dem Event-Horizon-Teleskop wurden bereits die Schatten um die supermassereichen Schwarzen Löcher in M 87 und in unserer Milchstraße aufgenommen. Im Rahmen eines Pilotexperiments konnte nun durch Beobachtungen in einem kürzeren Wellenlängenbereich eine deutlich höhere Winkelauflösung erzielt werden, die künftig ganz neue Einblicke in diese Objekte erlauben sollte.

Simulation

Computersimulierte Radiokarten der Strahlung im Bereich des Ereignishorizonts um ein Schwarzes Loch, das Sgr A* ähnelt, bei Beobachtungswellenlängen von 1,3 mm (links) und 0,87 mm (rechts). Bei der kürzeren Wellenlänge erscheint der Schatten des Schwarzen Lochs schärfer und deutlicher ausgeprägt. Bild: Christian Fromm, Julius-Maximilian-Universität, Würzburg [Großansicht]

Das Event-Horizon-Teleskop kombiniert Radioteleskope auf der ganzen Welt, um supermassereiche Schwarze Löcher und die Strahlung aus ihrer unmittelbaren Umgebung abzubilden. Diese Schwarzen Löcher befinden sich in den Zentren von Galaxien, Regionen besonders extremer physikalischer Bedingungen im Universum. Je höher die Winkelauflösung eines Teleskops ist, desto mehr Details kann es sichtbar machen. Das bietet eine einzigartige Gelegenheit, einen Blick auf das "Unbekannte" zu werfen und um bestehende Modelle und Vorstellungen von Schwarzen Löchern und der Materie, die sie verschlingen, zu testen.

Die Event-Horizon-Teleskop (EHT) Kollaboration hat unter Beteiligung des Atacama Large Millimeter/sub-millimeter Arrays (ALMA) neue Beobachtungen durchgeführt, die die höchste Winkelauflösung liefern, die bislang mit bodengebundenen Teleskopen erreicht werden konnte. Das gelang durch den Nachweis von Radiostrahlung aus den Zentren entfernter Galaxien bei einer Frequenz von etwa 345 GHz, was einer Wellenlänge von 0,87 mm entspricht. Die Kollaboration schätzt, dass sie bald in der Lage sein wird, Bilder von Schwarzen Löchern zu erstellen, die 50 Prozent detaillierter sein werden als bisher und die es erlauben, die Gebiete am und in der Nähe des Ereignishorizonts noch schärfer abzubilden. Außerdem werden die Wissenschaftler in der Lage sein, neben M 87* und Sgr A* Bilder von weiteren Schwarzen Löchern zu erstellen.

Die jetzt vorgestellten Ergebnisse basieren auf den ersten Pilotbeobachtungen in zwei Nächten in der Zeit vom 18. bis 21. Oktober 2018. Die Messungen wurden ausgelöst, nachdem die kurzfristige Wettervorhersage geeignete Bedingungen für Wasserdampfgehalt und Bewölkung ergeben hatten. Gemessen wurde mit zwei Teleskopgruppierungen: einem östlichen Netzwerk, bestehend aus ALMA, APEX, dem GLT, IRAM-30m und NOEMA (mit einer Antenne). Die westliche Teleskopgruppe bestand aus ALMA, APEX, dem GLT und dem Sub-Millimeter-Array (SMA) auf Hawaii. Die beiden Sub-Arrays beobachteten in zwei Nächten verschiedene Radioquellen (sogenannte Blazare), die auf Grund von Helligkeit und Kompaktheit entsprechend ausgewählt wurden.

Anzeige

Die interferometrischen Signale von fünf Blazaren wurden auf Basislinienlängen von bis zu 9500 km mit Signal-Rausch-Verhältnissen von bis zu ~70 nachgewiesen. Bei der Beobachtungswellenlänge von 0,87 mm wird daher in Zukunft das EHT, wenn alle Teleskope teilnehmen werden, Details von bis zu 13 Mikrobogensekunden Auflösung abbilden können. Das entspricht der Größe einer Verschlusskappe einer Fruchtsaftflasche auf dem Mond, von der Erde aus betrachtet. Das bedeutet, dass das EHT bei 0,87 mm Wellenlänge in naher Zukunft Bilder mit einer um etwa 50 Prozent höheren Auflösung als die bisher veröffentlichten 1,3-mm-Bilder von M 87* und Sgr A* erzeugen kann, was ein neues Beobachtungsfenster für die Erforschung Schwarzer Löcher eröffnen wird.

"Mit dem EHT sahen wir die ersten Bilder von Schwarzen Löchern, indem wir Radiowellen bei einer Wellenlänge von 1,3 mm aufspürten, aber der helle Ring, den wir sahen und der durch die Lichtbiegung im Schwerkraftfeld des Schwarzen Lochs erzeugt wurde, sah immer noch unscharf aus, weil wir an der absoluten Grenze der Bildschärfe angelangt waren", so Alexander Raymond, der zuvor am Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian (CfA) war und jetzt am Jet Propulsion Laboratory der NASA tätig ist. "Bei 0,87 mm werden unsere Bilder schärfer und detaillierter ausfallen, was wahrscheinlich neue Eigenschaften der beobachteten Objekte offenbaren wird, sowohl solche, die zuvor vorhergesagt wurden, als auch vielleicht solche, die nicht vorhergesagt wurden." Sheperd Doeleman, Gründungsdirektor des EHT und Astrophysiker am CfA fügt hinzu: "Die Beobachtung von Veränderungen des die Schwarzen Löcher umgebenden Gases bei verschiedenen Wellenlängen wird uns helfen, das Rätsel zu lösen, wie Schwarze Löcher Materie anziehen und verschlingen und wie sie energiereiche Radio-Jets ausstoßen können, die weit über die Galaxie selbst hinausreichen."

"Es war eine echte Herausforderung, das APEX-Teleskop für VLBI-Beobachtungen bei dieser höheren Frequenz aufzurüsten. Ich bin dem gesamten APEX-Team für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung dankbar, wodurch diese erfolgreichen Beobachtungen erst ermöglicht wurden", sagt Alan Roy vom Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, der Projektwissenschaftler für mm-VLBI am APEX-Teleskop. "Mit diesen neuen Beobachtungsmöglichkeiten können wir in Zukunft die 'Schatten' von Schwarzen Löchern noch detaillierter untersuchen, was genauere Messungen ihrer Größe und Form beinhaltet, und was in direktem Zusammenhang mit der Messung der Krümmung der Raumzeit in der Nähe des Schwarzen Lochs steht", ergänzt Thomas Krichbaum vom MPIfR, Initiator von mm-VLBI am APEX-Teleskop vor mehr als einem Jahrzehnt. "Darüber hinaus besteht das Potenzial, zusätzlich zu den beiden bisher von der EHT-Kollaboration kartierten Objekten auch weiter entfernte und schwächere Schwarze Löcher zu beobachten." In diesem Zusammenhang ist die regelmäßige Beteiligung besonders empfindlicher Teleskope wie ALMA und NOEMA sehr wichtig.

Dies ist das erste Mal, dass die VLBI-Technik erfolgreich bei 0,87 mm Wellenlänge eingesetzt wurde. Die Möglichkeit, den Nachthimmel bei 0,87 mm zu beobachten, bestand zwar schon vor den neuen Entdeckungen, aber die Anwendung der VLBI-Technik bei dieser kurzen Wellenlänge war lange Zeit mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, die aber im Lauf der Zeit durch technologischen Fortschritt behoben werden konnten. Zum Beispiel absorbiert der Wasserdampf in der Atmosphäre Radiowellen bei 0,87 mm Wellenlänge viel stärker als bei 1,3 mm, was es für Radioteleskope schwieriger macht, die Signale von Schwarzen Löchern bei der kürzeren Wellenlänge mit ausreichendem Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu empfangen.

Der Schlüssel zum Erfolg war, die Empfindlichkeit des EHT noch mehr zu verbessern, indem man die Beobachtungsbandbreite vergrößerte und flexible Zeitfenster definierte, so dass die Messungen bei optimalen Wetterbedingungen gestartet werden konnten. "Die einzige Möglichkeit, die Winkelauflösung und damit die Schärfe der Bilder von bodengebundenen Radioteleskopen weiter zu verbessern, ist die Beobachtung bei Radiowellenlängen von weniger als einem Millimeter. Dies war eine große Herausforderung, aber unsere ständig verbesserten Beobachtungstechniken haben es nun möglich gemacht. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für weitere spannende Entdeckungen", schließt Anton Zensus, Gründungsvorsitzender der EHT-Kollaboration und Direktor am MPIfR.

Über die Ergebnisse berichtet das Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Astronomical Journal erschienen ist.

Forum
Bald schärferer Blick auf entfernte Schwarze Löcher. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Event Horizon Telescope: Die Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs der Milchstraße - 28. März 2024
Event Horizon Telescope: Ein detaillierteres Bild des Schwarzen Lochs von Messier 87 - 24. Januar 2024
Event Horizon Telescope: Das drehende Licht vom Rand eines Schwarzen Lochs - 15. November 2023
Event Horizon Telescope: Magnetfelder am Rand eines Schwarzen Lochs - 25. März 2021
Nordic Optical Telescope: Der verdrillte Jet von M 87 - 6. Juli 2020
Event Horizon Telescope: Der Schatten des Schwarzen Lochs von M87 - 10. April 2019
Links im WWW
Raymond, A. W. et al. (2024): First Very Long Baseline Interferometry Detections at 870 μm, AJ, 168, 130
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2024/08