Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
SIMULATION
Wenn Schwarzes Loch und Neutronenstern kollidieren
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik 
astronews.com
21. Juli 2022

Mithilfe von Supercomputern wurde erstmals der komplette Prozess des Zusammenstoßes eines Schwarzen Loches mit einem Neutronenstern modelliert. Dabei berechnete das Team die Vorgänge von den letzten Umkreisungen über die Verschmelzung bis zur Phase nach der Kollision, in der nach den Berechnungen auch hochenergetische Gammastrahlenausbrüche auftreten können.

Simulation

Numerische Simulation der Verschmelzung eines Schwarzen Loches mit einem Neutronenstern. Das Dichteprofil ist in blau und grün dargestellt, die Magnetfeldlinien, die das Schwarze Loch durchdringen, sind in pink dargestellt. Ungebundene Materie ist in weiß dargestellt, ihre Geschwindigkeit durch grüne Pfeile.
Bild: K. Hayashi (Universität Kyoto) [Großansicht]

Fast sieben Jahre ist die erste Messung von Gravitationswellen inzwischen her – am 14. September 2015 empfingen die LIGO-Messgeräte in den USA das Signal von zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern aus den Tiefen des Weltalls. Seitdem wurden insgesamt 90 Signale gemessen: von Doppelsystemen zweier Schwarzer Löcher oder Neutronensternen und auch von gemischten Systemen. Ist an der Verschmelzung mindestens ein Neutronenstern beteiligt, besteht die Möglichkeit, dass nicht nur die Gravitationswellen-Detektoren das Ereignis beobachten, sondern auch Teleskope im elektromagnetischen Bereich.

Als bei dem am 17. August 2017 beobachteten Ereignis (GW170817) zwei Neutronensterne miteinander verschmolzen, beobachteten rund 70 astronomische Observatorien auf der Erde und im All die elektromagnetischen Signale. Bei den beiden bislang beobachteten Verschmelzungen von Neutronensternen mit Schwarzen Löchern (GW200105 und GW200115) wurden keine elektromagnetischen Gegenstücke zu den Gravitationswellen nachgewiesen. Wenn jedoch mit den empfindlicher werdenden Detektoren weitere solcher Ereignisse gemessen werden, rechnen die Forscherinnen und Forscher auch hier mit Beobachtungen im elektromagnetischen Bereich.

Denn während und nach der Verschmelzung wird Materie aus dem System herausgeschleudert und elektromagnetische Strahlung entsteht. Dabei entstehen vermutlich auch kurzzeitige Gammastrahlenausbrüche, die Weltraumteleskope beobachten können. Die Wissenschaftler wählten für ihre Untersuchungen zwei verschiedene Modellsysteme aus einem rotierenden Schwarzen Loch und einem Neutronenstern. Die Massen des Schwarzen Lochs betrugen dabei 5,4 bzw. 8,1 Sonnenmassen, die Masse des Neutronensterns wurde auf 1,35 Sonnenmassen festgelegt. Diese Parameter wurden so gewählt, dass mit einem Zerreißen des Neutronensterns durch die Gezeitenkräfte zu rechnen war.

"Wir erhalten Einblicke in einen Prozess, der ein bis zwei Sekunden lang dauert – das klingt kurz, tatsächlich passiert aber in dieser Zeit sehr viel: von den letzten Umkreisungen und dem Zerreißen des Neutronensterns durch die Gezeitenkräfte, dem Auswurf von Materie, bis zur Bildung einer Akkretionsscheibe um das entstehende Schwarze Loch herum und weiteres Herausschleudern von Materie in einem Jet“, sagt Masaru Shibata, Direktor der Abteilung Numerische und Relativistische Astrophysik am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam. "Dieser hochenergetische Jet ist vermutlich auch ein Grund für kurze Gammastrahlenausbrüche, deren Entstehung noch rätselhaft ist. Die Simulationsergebnisse zeigen auch, dass die ausgestoßene Materie schwere Elemente wie Gold und Platin bilden sollte."

Anzeige

Die Simulationen zeigen, dass während des Verschmelzungsprozesses der Neutronenstern durch die Gezeitenkräfte zerrissen wird. Etwa 80 % der Neutronensternmaterie fällt binnen weniger Millisekunden in das Schwarze Loch, wodurch sich dessen Masse um etwa eine Sonnenmasse erhöht. In den anschließenden etwa zehn Millisekunden bildet die Neutronensternmaterie eine einarmige Spiralstruktur. Ein Teil der Materie im Spiralarm wird aus dem System herausgeschleudert, während aus dem Rest (0,2 – 0,3 Sonnenmassen) eine Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch herum entsteht. Fällt die Akkretionsscheibe nach der Verschmelzung in das Schwarze Loch, bewirkt dies einen "jetartigen", also gebündelten, Strom elektromagnetischer Strahlung, der letztlich den Gamma-Blitz erzeugen kann.

Um die Einsteinschen Gleichungen für den bis zu zwei Sekunden dauernden Prozess zu lösen, musste der Clustercomputer der Abteilung namens "Sakura" etwa zwei Monate lang rechnen. "Solche allgemein-relativistischen Berechnungen sind sehr aufwändig. Deshalb haben sich Forschungsgruppen in aller Welt bisher nur auf kurze Simulationen konzentriert", erklärt Dr. Kenta Kiuchi, Gruppenleiter in Shibatas Abteilung, der den Code entwickelt hat. "Eine durchgängige Simulation, wie wir sie jetzt erstmals durchgeführt haben, liefert hingegen ein in sich konsistentes Bild des gesamten Prozesses für einmal definierte Anfangsbedingungen des binären Systems."

Darüber hinaus können die Forschenden nur mit solch langen Simulationen den Entstehungsmechanismus kurzer Gammastrahlenausbrüche erforschen, die typischerweise eine bis zwei Sekunden lang dauern. Shibata und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seiner Abteilung rechnen bereits an ähnlichen, aber noch komplexeren numerischen Simulationen, mit denen sie die Verschmelzung zweier Neutronensterne und die Phase nach ihrer Kollision konsistent modellieren.

Die Ergebnisse ihrer Studien erschienen jetzt in der Fachzeitschrift Physical Review D.

Forum
Wenn Schwarzes Loch und Neutronenstern kollidieren. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Gravitationswellen: Besondere Kollision zweier Schwarzer Löcher - 21. April 2020
Gravitationswellen: Erfolgreiche Suche in öffentlichen Daten - 17. März 2020
Gravitationswellen: Dritter Beobachtungslauf fortgesetzt - 12. November 2019
Gravitationswellen: Verschmelzung von Neutronenstern und Schwarzem Loch? - 3. Mai 2019
Gravitationswellen: Weiteres Signal von Neutronensternen? - 1. März 2019
Gravitationswellen: Neuer Beobachtungslauf beginnt - 1. April 2019
QUEST: Die genauste Atomuhr der Welt - 29. Mai 2009
Relativitätstheorie: Lichtgeschwindigkeit keine Konstante? - 13. Februar 2001
Links im WWW
Hayashi, K. et al. (2022): General-relativistic neutrino-radiation magnetohydrodynamic simulation of seconds-long black hole-neutron star mergers, Physical Review D, 106, 023008 (arXiv.org-Preprint)
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/07