Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel

 
JUPITER
Hohe Wolken im Film
von Stefan Deiters
astronews.com
13. Dezember 2000

Ein neuer Kurzfilm vom Jupiter: Das NASA Jet Propulsion Laboratory veröffentlichte unlängst eine Filmsequenz, die die Bewegungen in den höheren Wolkenschichten des größten Planeten im Sonnensystem zeigt. Für die Forscher stellt dieser bewegte Blick in die Atmosphäre des Gasriesen eine Premiere dar. 


Hohe Wolken auf Jupiter. Film: NASA/JPL/University of Arizona

Die sieben Bilder,  aus denen der Film zusammengestellt wurde, entstanden in einer Wellenlänge, die von Methan absorbiert - also verschluckt - wird. Methan ist in den tieferen Wolkenschichten des Jupiter zu finden und daher stehen die schwarzen Bereiche für Regionen, in denen es so gut wie keinen hohen Wolken gibt und man bis zum Methan in den tieferen Schichten sehen kann. In den helleren Bereichen wird das tieferliegende Methan durch dicke Wolken verdeckt. Dies ist beispielsweise am Äquator des Jupiter und beim Große Rote Fleck der Fall.

Der Bilder entstanden in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 5. Oktober und zeigen das selbe Gebiet, das schon einmal in einem ähnlichen Film zu sehen war (astronews.com berichtete). Im Gegensatz zu den neu veröffentlichten Aufnahmen wurde der erste Film jedoch mit einem Blaufilter aufgenommen, der die tieferliegenderen Wolkenschichten und mehr Details zeigte. Durch die Aufnahme in einem anderen Wellenlängenbereich erscheinen die Strukturen im aktuellen Film leicht verwaschen.

Relativ stationär sind im neuen Film der Große Rote Fleck sowie kleine helle Ovale sowohl nördlich als auch südlich des Äquators. Dieses sind Stürme, die sich gegen den Uhrzeigersinn drehen. Doch auch manch kleines Details auf den Aufnahmen ist interessant, so etwa jene Bereiche, die ihre Helligkeit sehr schnell ändern. Dabei könnte es sich - analog zu irdischen Gewittern - um Regionen handeln in denen innerhalb sehr kurzer Zeit Wolken entstehen. 

Die Bilder wurden alle von der Cassini-Sonde gemacht, die sich derzeit auf dem Weg zum Saturn befindet. Während des Vorbeiflugs an Jupiter soll sie zusammen mit der NASA-Sonde Galileo den Gasriesen unter die Lupe nehmen. Am dichtesten kommt Cassini Jupiter am 30. Dezember. Dann wird die Sonde nur noch rund 10 Millionen Kilometer von ihm entfernt sein.   

Links im WWW
Cassini, Projekthomepage am JPL
Cassini-Galileo images of Jupiter
, Bilder und Filme von Cassini
siehe auch
Cassini/Galileo: Zwei Sonden, ein Ziel - 24. November 2000
Jupiter: Das stürmische Spiel der Wolken
- 21. November 2000
Jupiter: Neun Cassini-Bilder zeigen Drehung
- 7. November 2000
Cassini: Jetzt kommen die Farbbilder
- 10. Oktober 2000
Cassini: Erstes Bild vom Jupiter
- 6. Oktober 2000
Cassini: Asteroidengürtel überstanden
- 17. April 2000

Cassini: Sonde erreicht Asteroidengürtel
- 4. Januar 2000
Cassini: Kamera funktioniert
- 2. September 1999
Cassini: Nächstes Ziel Jupiter
- 18. August 1999

AstroLinks: Jupiter
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2000/12