Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
INNOSPACE MASTERS
Feuer entdecken bevor es brennt
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Bremen
astronews.com
27. Juli 2022

Klassische Rauchmelder sind im Weltraum oder beispielsweise auf Forschungsstationen auf dem Mond nur schlecht nutzbar. Außerdem würden sie erst einen Alarm auslösen, wenn es zu spät und ein Feuer bereits ausgebrochen ist. Mit neuartigen Sensoren sollen nun Feuermelder entstehen, die einen Brand bereits dann riechen können, bevor er tatsächlich entsteht.

Sensoren

Selbst entwickelte Sensoren für die neuartigen Brandmelder. Foto: IWT, Universität Bremen [Großansicht]

 Beim INNOspace-Masters-Wettbewerb, einem jährlichen Ideenwettbewerb für neue Ideen für Raumfahrt- und Erdanwendungen, werden von verschiedenen Organisationen und Firmen insgesamt fünf sogenannte "Challenges" ausgeschrieben – die des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gewann jetzt ein Team des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) und des Institut für Werkstofftechnik (IWT) der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen. "Insgesamt waren 153 Vorschläge eingegangen", so Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod vom ZARM. "Dass wir bei dieser Konkurrenz auf Platz 1 gelandet sind, macht uns daher sehr stolz."

Im Projekt geht es um die Entwicklung von Brandmelde-Sensorik, die einen Brandherd "erschnüffeln" soll, schon bevor es zu dessen Entzündung kommt. "Jeder kennt beispielsweise den eigentümlichen Geruch von überhitzter Elektrik oder Elektronik. Ganz ähnlich emittiert jeder Stoff, wenn er überhitzt ist, gasförmige Stoffe, die durch neuartige halbleitende Metall-Oxid Schichten detektiert werden können", erklärt Eigenbrod. Was die Halbleiter dabei detektieren, was kritisch und was unkritisch ist, müssen sie über Machine-Learning-Routinen beigebracht bekommen.

Die Schichten ändern ihren Widerstand allerdings nicht nur aufgrund spezieller Luft-Inhaltsstoffe, sondern auch aufgrund der allgemein veränderten Atmosphärenzusammensetzung. Dabei spielen nicht nur zusätzlich emittierte Stoffe eine Rolle, sondern auch das, was stattdessen weniger vorhanden ist. Nach entsprechendem Training gibt es aber kaum einen gasförmigen Stoff, der so nicht detektiert werden kann. Einen konkreten technischen Aufbau gibt es noch nicht. Sensoren dieser Art werden von der Firma Sensirion AG – einer Ausgründung der ETH Zürich – vertrieben und finden unter anderem in Geräten zur Überwachung der Raumluftqualität Anwendung. Dabei geht es beispielsweise um CO2, CO oder Formaldehyd, welches aus Möbeln ausgasen kann. Aber auch eigene Sensoren können am IWT hergestellt und speziell auf die Anforderungen zur Branddetektion angepasst werden.

Anzeige

Die Idee zu einem solchen Rauchmelder entstand vor einigen Jahren über ein ESA-MAP (Microgravity Application Promotion)-Projekt zusammen mit der Universität Tübingen und der ETH Zürich, um zu versuchen, neuartige Sensoren unter Mikrogravitationsbedingungen herzustellen. Bei der Herstellung werden die Schichten aus einer sehr heißen Spray-Flamme auf einem Substrat abgeschieden. Dabei liefert die Flamme die benötigten hohen Temperaturen. Die Flüssigkeit, die in Form eines brennbaren Sprays in die Flamme gebracht wird, enthält die Ausgangsstoffe für die Halbleiterschicht. Das Standard-Verfahren heißt "Flame Spray Pyrolysis" (FSP). Es zeigte sich allerdings, dass die benötigten hohen Temperaturen nur mittels Knallgasflammen (Wasserstoff/Sauerstoff) erzielt werden konnten. Da diese Flammen eine sehr schnelle Ausbreitungsgeschwindigkeit haben, sind sie hochturbulent und der Gravitationseinfluss ist verschwindend gering. Insofern war dieses Projekt nicht erfolgreich im Sinne, neue Materialien in Schwerelosigkeit herstellen zu können.

Eigenbrod hatte sich aber an eben diese Sensor-Schichten erinnert, als sich in der aktuellen Forschung zur Feuersicherheit in der astronautischen Raumfahrt zeigte, dass momentan verwendete Rauchmelder ihrer Aufgabe kaum gerecht werden. Dies können sie unter den Gegebenheiten auf der Internationalen Raumstation (ISS) auch prinzipiell nur sehr schlecht, da neben dem Rauch auch alle anderen Arten von feinen Partikeln erfasst werden, was zu häufigen Fehlalarmen führt. Auch wurde klar, dass klassische Rauchmelder auf einer Mondstation bei allgegenwärtigem feinstem Regolith-Staub kaum eine Chance auf zuverlässige Funktion haben.

Darüber hinaus alarmieren Rauchmelder grundsätzlich erst dann, wenn es im Prinzip schon zu spät ist. Also wurde der Kontakt nach Tübingen wieder aufgegriffen und nachgefragt, ob die Halbleitersensoren in der Lage sein könnten, Ausgasungen zu detektieren, die aus überhitzten Kunststoffen vielleicht schon vor deren Entzündung stammen. Diese Frage wurde ohne Einschränkungen bejaht, und die Idee eines neuartigen Brandmelders war somit geboren.

Durch den Erfolg beim INNOspace Masters wird die Umsetzung der Idee nun in einem Entwicklungsprojekt untersucht. Dazu werden Förderungen bis zu 400.000 Euro bereitgestellt. Nach einer erfolgreichen ersten Projektphase könnte ein erster Prototyp des Systems entwickelt werden, der beispielsweise auf der ISS getestet werden könnte.

Forum
Rauchmelder soll Feuer entdecken, bevor es entsteht. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Raumfahrt: Innovative Sensorfolie aus Würzburg - 17. August 2021
InnoCube: Ohne Kabel und mit besonderem Akku - 5. Mai 2020
Innospace Masters: Innovationen für die Raumfahrt ausgezeichnet - 4. Juli 2019
INNOSpace Masters: Drahtlose Satelliten und Laserkommunikation - 9. Mai 2016
Links im WWW
Universität Bremen
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/07/2207-020.shtml