Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Der Heliumschweif von WASP-69b
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Göttingen
astronews.com
7. Dezember 2018

Astronomen haben einen kometenähnlichen Heliumschweif entdeckt, der vom extrasolaren Gasplaneten WASP-69b ausgeht. Der Fund könnte helfen, mehr darüber zu erfahren, wie atmosphärische Verdampfungsprozesse von Planeten ablaufen. So wird etwa spekuliert, dass es sich bei massearmen Planeten in engem Umlauf um ihre Sonne um die Kerne früherer Gasriesen handelt.

WASP-69b

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten WASP-69b und seines Zentralsterns. Bild: Gabriel Perez Diaz (IAC) [Großansicht]

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Instituts für Astrophysik der Universität Göttingen hat entdeckt, dass der extrasolare Gasplanet WASP-69b einen kometenähnlichen Schweif aus Heliumpartikeln hinter sich herzieht. Angetrieben durch die Strahlung seines Zentralsterns entweicht das Gas aus der Atmosphäre des Exoplaneten.

Der Planet WASP-69b ist etwas mehr als 160 Lichtjahre von der Erde entfernt und wurde während eines sogenannten Transits beobachtet, als er also gerade - von der Erde aus gesehen - vor seinem Zentralstern vorüberzog. Dabei verdeckten der Planet und seine Atmosphäre einen Teil des Sternlichts.

"In einem Bereich des Spektrums, in dem Heliumgas Licht absorbiert, haben wir eine größere und länger anhaltende Verdunklung des Sternenlichtes beobachtet", sagt Dr. Lisa Nortmann vom Instituto de Astrofísica de Canarias und ehemalige Doktorandin am Institut für Astrophysik Göttingen. "Die längere Dauer dieser Absorption lässt den Schluss zu, dass der Planet einen Schweif hat."

Das Team untersuchte zudem auch vier andere Planeten sowie die Zentralsterne der insgesamt fünf Exoplaneten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Helium in den Atmosphären jener Planeten registriert wird, welche der stärksten Röntgen- und extrem ultravioletten Strahlung ausgesetzt sind.

Anzeige

"Dies ist ein erster großer Schritt, um herauszufinden, wie sich die Planeten-Atmosphären im Laufe der Zeit entwickeln", sagt Teammitglied Dr. Mathias Zechmeister vom Institut für Astrophysik Göttingen. "Die Ergebnisse solcher Studien könnten bestätigen, dass hochenergetische Strahlung vom Zentralstern die gasförmige Hülle von Gasplaneten abstreifen kann. So könnten sie sich in felsige Planeten mit einer ähnlichen Dichte wie der Venus oder der Erde verwandeln."

Die Ergebnisse erschließen ein neues Forschungsfeld. Dieses ermöglicht es, Verdampfungsprozesse in einer großen Anzahl von Planeten zu vergleichen. Unter anderem könnte die Frage beantwortet werden, ob massearme Planeten mit einer sehr kurzen Umlaufzeit tatsächlich die Kerne früherer Gasriesen wie Jupiter sind, deren Atmosphären in der Nähe ihrer Sterne verdampft sind.

Um die Atmosphäre von WASP-69b zu beobachten, wurde das Carmenes-Instrument verwendet, das am 3,5-Meter-Teleskop des Calar Alto Observatoriums im spanischen Almería installiert ist. Mit diesem Spektrografen lässt sich sowohl sichtbares als auch infrarotes Licht mit hoher Genauigkeit untersuchen.

Über die Beobachtungen berichtet das Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Science erschienen ist.

Forum
Der Heliumschweif von WASP-69b. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
WASP-12: Stern verdampft seinen Planeten - 2. April 2013
Hubble: Der kometenhafte Schweif von HD 209458b - 16. Juli 2010
Extrasolare Planeten: Gasriese verdampft um HD 209458 - 13. März 2003
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW

Universität Göttingen
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2018/12