Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
LISA PATHFINDER
Tests der Sonde erfolgreich begonnen
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik
astronews.com
13. Januar 2016

Die ESA-Sonde LISA Pathfinder wurde Anfang Dezember gestartet. Zwar hat sie ihr endgültiges Ziel noch nicht erreicht, doch hat man bereits jetzt mit ersten Tests der wissenschaftlichen Nutzlast der Sonde begonnen - und dies erfolgreich. Mit LISA Pathfinder sollen Technologien getestet werden, die für ein weltraumgestütztes Gravitationswellenobservatorium benötigt werden.

LISA Pathfinder

Die ESA-Sonde LISA Pathfinder soll neue Technologien für ein Gravitationswellenobservatorium im All testen. Bild: ESA/ATG medialab [Großansicht]

Seit dem 3. Dezember 2015 befindet sich die Sonde LISA Pathfinder im All und ist weiterhin auf dem Weg zu ihrer Zielposition, die sie Ende Januar erreichen wird. Missionswissenschaftler haben inzwischen erfolgreich die ersten Systeme der wissenschaftlichen Nutzlast eingeschaltet und getestet. Zwischen dem 11. und 13. Januar 2016 wurden mit dem Lasersystem, der Data Management Unit und verschiedenen Systemen der Inertialsensoren erfolgreich wichtige wissenschaftliche Nutzlasten von LISA Pathfinder erstmals eingeschaltet und ihre Funktionsfähigkeit bestätigt.

"Ich bin sehr froh und zufrieden, dass die ersten Tests so gut gelaufen sind. Dies sind die ersten Schritte auf dem Weg zu dem einzigartigen Weltraumlaboratorium, das wir mit LISA Pathfinder bald haben werden", sagt Prof. Dr. Karsten Danzmann, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover und Professor an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Co-Principal Investigator des LISA Pathfinder Technology Package und damit des wissenschaftlichen Herzstücks des Satelliten. "Mit LISA Pathfinder werden wir entscheidende Technologien für die Gravitationswellenmessung im Weltraum demonstrieren und den Weg für eLISA ebnen."

Die Missionswissenschaftler schalteten heute zum ersten Mal nach dem Start das Lasersystem ein und bestätigten dessen korrekte Funktion. Es betreibt das optische Messsystem von LISA Pathfinder, das den freien Fall der beiden Testmassen mit höchster Präzision vermessen wird und damit entscheidend für die wichtigste Messung von LISA Pathfinder ist. Das Laserlicht wird in ein Interferometer eingespeist, dessen Endspiegel die später frei fallenden Testmassen sind.

Anzeige

So werden mittels Laserinterferometrie die Positionen und die Ausrichtung der beiden Testmassen relativ zum Satelliten und zueinander mit bisher unerreichter Genauigkeit von etwa zehn Pikometern (rund ein hundertmillionstel Millimeter) bestimmt. Dieses optische Präzisionsmesssystem wurde unter Federführung und mit maßgeblicher Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Hannover entwickelt und gebaut.

Die Data Management Unit (DMU) ist die zentrale Schnittstelle zur Kontrolle des Weltraumlaboratoriums LISA Pathfinder. Sie empfängt die an den Bordcomputer gesendeten Befehle zur Ausführung der Experimente und übersetzt sie für das LISA Pathfinder Technology Package. Diese Einheit wird die entscheidenden Experimente der Mission durchführen. Die DMU bereitet die Ergebnisse der Experimente für den Bordcomputer auf, der den Datentransfer zur Erde vorbereitet.

Außerdem wurden drei Systeme der Inertialsensoreinheiten (Inertial Sensor Front End Electronics, UV Lamp Unit und die Caging Control Unit) erstmals in Betrieb genommen und getestet. Die Inertialsensoren arbeiten kapazitiv und werden Positionen und Ausrichtungen der Testmassen mit geringerer Auflösung als das optische Messsystem erfassen und kontrollieren. Die UV-Lampen dienen dazu, freie elektrische Ladungen auf den Oberflächen der Inertialsensoren abzubauen.

Der nächste entscheidende Schritt im Missionsverlauf ist nun die Abtrennung des Antriebsmoduls von LISA Pathfinder Ende Januar. Danach schwenkt die Sonde in eine Halobahn um den Lagrangepunkt L1 ein, die sie mit regelmäßigen Bahnkorrekturen bis zum Ende der Mission Ende 2016 beibehalten wird. Mit besonderer Spannung wird Mitte Februar das Freilassen der beiden Testmassen erwartet, die beim Start durch einen aufwendigen Haltemechanismus gesichert wurden.

Die Prozedur des gezielten Loslassens, des erneuten Einfangens und der Kontrolle durch elektrostatische Kräfte ist einer der wichtigsten Schritte in der gesamten Mission von LISA Pathfinder. "Ich bin ganz besonders gespannt auf das Freilassen der beiden Testmassen. Das wird der entscheidende Schritt für die Mission und genau so aufregend wie der Raketenstart im Dezember", sagt Dr. Jens Reiche, Projektleiter von LISA Pathfinder beim Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik.

Danach werden die Industriepartner den Nachweis erbringen, dass alle Systeme wie geplant funktionieren und dass die kritischen Technologien für eLISA erfolgreich produziert und unter Weltraumbedingungen getestet wurden. Anfang März soll der Satellit dann den wissenschaftlichen Messbetrieb aufnehmen.

Forum
Tests der Sonde LISA Pathfinder haben erfolgreich begonnen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Vega: LISA Pathfinder erfolgreich gestartet - 3. Dezember 2015
LISA Pathfinder: ESA-Testsonde vor dem Start - 1. Dezember 2015
LISA Pathfinder: Mission abreisebereit zur Startrampe - 3. September 2015
Gravitationswellen: Herzstück von LISA Pathfinder fertiggestellt - 18. Juni 2015
LISA Pathfinder: Test für Gravitationswellendetektor im All - 7. November 2014
ESA-Programm: Das unsichtbare Universum im Visier - 28. November 2013
LISA Pathfinder: Testmission nimmt wichtige Hürde - 11. Juni 2013
eLISA: Gravitationswellenjäger geben nicht auf - 30. Mai 2012
LISA: Europäische Forscher planen Neuausrichtung - 13. April 2011
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2016/01