40. erfolgreicher Flug in Folge
Redaktion
/ Pressemitteilung des DLR astronews.com
29. November 2010
Am Freitagabend hat eine europäische Trägerrakete vom Typ Ariane 5ECA
zwei kommerzielle Kommunikationssatelliten erfolgreich ins All gebracht. Die
Satelliten hatten eine Nutzlast von insgesamt mehr als acht Tonnen. Mit dem
fünften Start einer Ariane 5ECA im Jahr 2010 und dem 40. erfolgreichen Flug in
Folge hat die europäische Trägerrakete damit erneut ihre Zuverlässigkeit
bewiesen.

Am 26. November 2010 ist die 198.
Ariane-Trägerrakete mit zwei kommerziellen
Telekommunikationssatelliten an Bord erfolgreich
vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou
(Französisch-Guyana) aus in den Erdorbit
gestartet.
Foto: Thilo Kranz /DLR |
Mit zwei kommerziellen Kommunikationssatelliten an Bord hob eine
europäische Ariane 5ECA-Trägerrakete am 26. November 2010 um
19.39 Uhr Mitteleuropäischer Zeit erfolgreich vom europäischen
Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) ab. Die Satelliten haben
insgesamt eine Nutzlast von mehr als acht Tonnen. Mit dem fünften Start
einer Ariane 5ECA im Jahr 2010, dem 40. erfolgreichen Flug in Folge, hat
die europäische Trägerrakete erneut ihre Zuverlässigkeit als
erfolgreichste kommerzielle Trägerrakete bewiesen.
Die rein kommerzielle Mission transportierte zwei
Telekommunikationssatelliten, einen des internationalen Intelsat-Konsortiums
sowie einen weiteren der britischen Avanti Communications Group, auf
eine geostationäre Umlaufbahn. Der rund sechs Tonnen schwere
Intelsat 17 mit insgesamt 49 Transpondern im Ku- und im C-Band
stellt Kommunikationsdienstleistungen für Europa, den Nahen Osten,
Russland und Südafrika zur Verfügung. Satelliten-Transponder empfangen
Daten und strahlen sie wieder ab. Jede geeignete Satellitenantenne mit
Sichtverbindung zum Satelliten kann das Signal empfangen.
Die zweite kommerzielle Nutzlast, HYLAS-1(Highly Adaptable Satellite),
bringt mehr als zwei Tonnen auf die Waage. Die zehn Ka- und Ku-Band
Transponder dienen der Breitband-Telekommunikation in
Hochgeschwindigkeit für die britischen Inseln und Mitteleuropa. Der im
Rahmen einer Public-Private-Partnership zwischen ESA und Avanti
realisierte und von Astrium gebaute Satellit setzt zum ersten Mal eine
neuartige Kommunikationsnutzlast ein.
Diese im Rahmen des ESA-Programms ARTES entwickelte Nutzlast ermöglicht
es, flexibel die Bandbreiten und Abstrahlleistungen der einzelnen
Transponder zu variieren. Im Gegensatz zu "klassischen"
Kommunikationssatelliten mit fest vorkonfigurierten Transpondern können
die Satellitenbetreiber damit auch noch im Erdorbit dynamisch und
schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren.
|