Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
RV4046 SAGITTARII
Planetenentstehung um Doppelsternsystem?
von Stefan Deiters
astronews.com
11. Juni 2009

Astronomen haben mit dem Submillimeter Array-Radioteleskop die Existenz einer Scheibe aus molekularem Gas um das enge Doppelsternsystem V4046 Sagittarii nachgewiesen. Hier könnten nach Ansicht der Forscher gerade Gasplaneten entstehen. Der Fund würde zudem nahelegen, dass sich Planeten genauso leicht um Doppelsterne wie um Einzelsterne bilden.

V4046 Sagittarii

So stellt sich ein Künstler die Scheibe aus molekularem Gas um V4046 Sagittarii vor. Bild: David A. Aguilar (CfA)

"In diesem Fall mussten wir es wirklich sehen, um es auch zu glauben", erzählt Joel Kastner vom Rochester Institute of Technology, der die Studie leitete. "Im vergangenen Sommer hatten wir aus Radiobeobachtungen die ersten Hinweise auf eine rotierende Scheibe um V4046 Sagittarii. Allerdings hatten wir nicht mehr als molekulare Spektren und es gab verschiedene Möglichkeiten diese zu interpretieren. Als wir aber die Bilder des Submillimeter Array (SMA) sahen, gab es keinen Zweifel mehr, dass es sich um eine rotierende Scheibe handelt."

"Das ist schon ein starkes Argument dafür, dass sich Planeten auch um Doppelsterne bilden können", meint Teammitglied David Wilner vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. "Das vergrößert die Anzahl von Objekten, bei denen wir nach extrasolaren Planeten suchen können. Irgendwo in unserer Milchstraße könnte es also eine fremde Welt geben, auf der man doppelte Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge verfolgen kann."

Die von den Astronomen entdeckte Scheibe beginnt in etwa dort, wo in unserem Sonnensystem der Neptun seine Bahn zieht und erstreckt sich dann noch etwa zehn Mal weiter ins All. Diese Region entspricht damit in etwa dem Bereich, in dem sich in unserem Sonnensystem die Gasriesen sowie die Objekte des Kuiper-Gürtels gebildet haben könnten.

Anzeige

"Wir sind davon überzeugt, dass wir hier das beste Beispiel für ein Scheibe mit Planetenentstehung um ein junges Sternsystem vor uns haben", so Wilner. "Und dieses System ist auch deswegen etwas ganz Besonderes, weil es aus zwei Sternen von etwa Sonnenmasse besteht, die etwa zwölf Millionen Jahre alt sind und sich in einem Abstand von gerade einmal fünf Sonnendurchmesser umrunden."

"Dies könnte die älteste bekannte protoplanetare Scheibe aus molekularem Gas sein", weist Ben Zuckerman von der University of California in Los Angeles auf eine weitere Besonderheit hin. "Es macht deutlich, dass zumindest um einige Sterne, sich Jupiter-ähnliche Planeten auch noch später als nur einige Millionen Jahre nach der Entstehung des Sterns bilden können." Bislang waren die Wissenschaftler nach Zuckermans Worten davon ausgegangen, dass sich die Gasplaneten innerhalb weniger Millionen Jahre bilden müssen.

"Wir hielten das molekulare Gas um diese beiden Sterne schon für einige Zeit für einen ganz deutlichen Hinweis dafür, dass um dieses Doppelsternsystem Jupiter-ähnliche Planeten vielleicht noch entstehen oder kürzlich entstanden sind", so Kastner. "Die SMA-Daten, die eine kreisende Scheibe zeigen, unterstützen diese Idee eindeutig."

Der Fund könnte nach Ansicht der Astronomen darauf hindeuten, dass sich auch um zahlreiche andere Doppelsternsysteme bislang nicht entdeckte Planeten finden lassen könnten. "Die bislang erfolgreichste Methode zum Aufspüren von Planeten, die genaue Messung von Radialgeschwindigkeiten, ist für solche engen Doppelsternsysteme außerordentlich schwierig", so Teammitglied David Rodriguez, Doktorand an der University of California in Los Angeles. "Mit diesen Radiobeobachtungen erkundet man somit ein ganz neues Gebiet bei der Suche nach extrasolaren Planeten."

"Mit einer Entfernung von nur 240 Lichtjahren ist das V4046 Sagittarii-System der Erde mindestens zwei Mal näher als fast alle anderen bekannten Systeme, in denen gerade Planeten entstehen. Damit könnten wir gute Chancen haben, eventuell schon entstandene Planeten auch aufzuspüren und abzubilden", hofft Rodriguez.

Forum
Planetenentstehung um Doppelsternsystem? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Erdähnliche Planeten: Das Material aus dem Erden werden - 13. März 2008
Extrasolare Planeten: Planeten mit vier Sonnen? - 26. Juli 2007
Extrasolare Planeten: Planet der drei Sonnen - 18. Juli 2005
Extrasolare Planeten: Gasplanet um Doppelstern? - 4. November 1999
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2009/06/0906-016.shtml