Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
ERDKLIMA
Viele Sonnenflecken, viel Regen in Afrika?
von Stefan Deiters
astronews.com
6. August 2007

Eine Gruppe amerikanischer und britischer Wissenschaftler glaubt jetzt einen Zusammenhang zwischen der Anzahl von Sonnenflecken und heftigen Regenfällen im östlichen Afrika nachgewiesen zu haben. Die Ergebnisse erscheinen morgen in einer Zeitschrift der American Geophysical Union. Frühere Untersuchungen waren immer zu einem anderen Ergebnis gekommen.

Sonne

Beeinflusst der solare Zyklus das Klima im östlichen Afrika? Foto: SOHO (ESA & NASA)

Die Untersuchung der Teams aus britischen und US-amerikanischen Wissenschaftlern stützt sich auf Daten aus der letzten 100 Jahren. Danach würden ungewöhnlich heftige Regenfälle in Ostafrika immer dann auftreten, wenn in etwa einem Jahr das Maximum der Sonnenfleckenaktivität zu erwarten sei. "Mit Hilfe unserer Ergebnisse können wir nun vorhersagen, wann es vermutlich sehr regenreiche Perioden geben wird - und dies mehrere Jahre im voraus", erläutert Curt Stager vom amerikanischen Paul Smith's College. Der Paleoklimatologe ist Leiter der Forschergruppe, die ihre Ergebnisse in der morgen erscheinenden Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of Geophysical Research - Atmospheres veröffentlicht. Die Zeitschrift wird von der American Geophysical Union herausgegeben.

Eine frühzeitige Warnung vor intensiven Regenperioden könnte es den afrikanischen Regierungen erlauben, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, die sich etwa durch Insektenstiche ausbreiten. Solche Krankheiten treten besonders nach intensiven Regenfällen, die oft auch von Überschwemmungen begleitet werden, immer verstärkt aus.

Die Zahl der Sonnenflecken schwankt mit dem elfjährigen Aktivitätszyklus der Sonne: Das nächste Sonnenfleckenmaximum wird für die Jahre 2011/12 erwartet, so dass es im Jahr zuvor - wenn die Auswertungen der Wissenschaftler stimmen - auch bei den Regenmengen ein Maximum geben sollte. "Wir erwarten im östlichen Afrika eine deutliche Verstärkung der Regenzeit und damit verbunden auch eine verbreitete Rift Valley Fever-Epedemie im Jahr vor dem solaren Maximum", schreiben die Wissenschaftler. Moskitos und andere Insekten, die für die Verbreitung der Krankheit verantwortlich sind, vermehren sich bei feuchtem Wetter besonders gut.

Anzeige

Die Untersuchungen basieren auf Regenfall-Daten aus den letzten 100 Jahren, sowie auf Auswertungen historischer Wasserstände dreier Seen, darunter des Viktoria-Sees. Die Ergebnisse des Teams steht im Widerspruch zu früheren Arbeiten, bei denen kein Zusammenhang zwischen Zahl der Sonnenflecken und dem Klima im östlichen Afrika gefunden wurde. Das Klima dort, so die Gegner der These, sei durch zahlreiche andere Phänomene beeinflusst, die nichts mit dem Aktivitätszyklus der Sonne zu tun hätten. Stager betont aber, dass die Verbindung in den Jahren zwischen 1927 und 1968 zwar nicht sonderlich ausgeprägt war, sich das zyklische Muster aber über das gesamte 20. Jahrhundert finden lasse.

Wissenschaftler hätten zudem schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts einen auffälligen Zusammenhang zwischen dem Wasserstand des Viktoria-Sees und dem solaren Aktivitätszyklus untersucht, erinnert Alexander Ruzmaikin vom NASA Jet Propulsion Laboratory, der auch an der Studie beteiligt war. Die neuen Ergebnisse "zeigen, dass es sich bei diesem Zusammenhang tatsächlich nicht um einen Zufall handelt. Damit wird ein historisches Rätsel gelöst und man lernt gleichzeitig, wie die schwankende Sonnenaktivität das Klima in Afrika beeinflusst."

Die Forscher bieten eine Reihe von Thesen an, wie eine Zunahme der Sonnenfleckenzahl die Regenmenge beeinflussen könnte. Im einfachsten Modell würde durch die erhöhte solare Aktivität, die mit einer hohen Sonnenfleckenzahl in Verbindung steht, Land und Wasser mehr aufgewärmt werden, wodurch es zu Verdunstung und zu Niederschlägen kommt. Allerdings, so warnen die Forscher, würde eine hohe Sonnenfleckenzahl zwar heftige Regenperioden ankündigen, doch seien diese auch zu anderen Zeiten möglich. Die meisten Zeiten mit heftigem Regen würden jedoch in das Schema des Sonnenfleckenzyklus passen.

"Unsere Hoffnung ist, dass die Menschen unsere Ergebnisse dazu nutzen, solche Regenphasen vorherzusagen", so Stager. Nur durch eine Vorwarnung können man schließlich vorbereitet sein. "Denn solche Regenfälle führen immer zu Erosion, Überflutungen und Krankheiten."

Forum
Sonnenflecken und Regen in Afrika. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sonnenaktivität: Maximum verspätet und weniger dramatisch - 2. Mai 2007
Sonne: Forscher erwarten starkes Aktivitätsmaximum - 27. Dezember 2006
Sonne: Stürmischer Sonnenzyklus erwartet - 8. März 2006
Erde: Sorgte die Sonne einst für Klimakapriolen? - 11. November 2005
Sonne: Aktiver und heller als in den letzten 8.000 Jahren - 1. November 2004
Sonne: In den letzten 60 Jahren äußerst aktiv - 3. August 2004
Sonne: Der größte Sonnenfleck seit zehn Jahren - 2. April 2001
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2007/08