Die Mission "Delta" begann - wie berichtet- vor zwei Tagen mit dem Start vom
Kosmodrom Baikonur in Kasachstan. Während dieses Flugs 8S war Kuipers
Flugingenieur und hat damit neben dem Sojus-Flugkommandanten und nächsten
ISS-Kommandanten, FKA-Kosmonaut Gennadi Padalka, eine aktive Rolle bei der
Steuerung und dem Andockmanöver der Raumkapsel gespielt. Dritter Mann an Bord
war NASA-Astronaut Edward "Mike" Fincke, der Flugingenieur der "Expedition 9".
Kuipers ist nach Wubbo Ockels im Jahr 1985 der zweite Niederländer im All.
Während seiner elftägigen Mission - davon neun auf der ISS - wird er eine Reihe
von Experimenten auf den Gebieten der Humanphysiologie, Biologie, Mikrobiologie,
Physik, Erdbeobachtung, Bildung und Technologie durchführen. Einen Teil dieses
Programms hat Kuipers bereits auf dem Flug zur ISS in Angriff genommen, indem er
die Vorbereitung für zwei humanphysiologische (MOP, MUSCLE) und zwei biologische
Experimente (FLOW, KAPPA) eingeleitet hat.
Eine von Kuipers’ ersten Aufgaben nach dem Öffnen der Luke wird das Verladen von
Ausrüstung und Proben für die Experimente von der Sojus in die ISS sein.
Mehrere Ausrüstungsgegenstände befinden sich bereits an Bord der Station: Sie
wurden mit einem unbemannten Progress-Versorgungsfahrzeug - Flug 13P -
angeliefert, das am 29. Januar gestartet worden war (astronews.com berichtete).
Bereits am ersten Tag seines Aufenthalts auf der ISS wird Kuipers sich mit den
meisten der geplanten Experimentbereiche beschäftigen. So wird er beispielsweise
das Experiment HEAT in dem in Europa gebauten Handschuhkasten für
Schwerelosigkeitsforschung aktivieren, bei dem es um die Entwicklung
effizienterer Wärmerohre für Kühlsysteme geht.
Auch die Bildung ist an Kuipers’ erstem Tag ein Thema. Zum einen wird er zwei
von Studenten entwickelte Experimente in die Wege leiten: BugNRG zur
Untersuchung bakterieller Brennstoffzellen in der Schwerelosigkeit und GraPhoBox,
ein Experiment über das Wachstum von Pflanzen; die beiden Experimente waren die
Gewinner eines vom niederländischen Ministerium für Bildung, Kultur und
Wissenschaft veranstalteten Wettbewerbs. Zum anderen wird Kuipers den ersten
Teil eines Bildungsexperiments namens "Seeds in Space" (Pflanzensamen im All)
durchführen, an dem Zehntausende von Schülern direkt beteiligt sind: Zeitgleich
mit Kuipers auf der ISS werden diese 10- bis 15jährigen auf der Erde das gleiche
Experiment zur Beobachtung des Wachstums von Pflanzensamen durchführen und so
unmittelbare Erfahrungen beim Experimentieren sammeln.
Gefördert wird die Mission "Delta" von der niederländischen Regierung über das
Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft und das Wirtschaftsministerium.
Viele der Experimente wurden von niederländischen Forschern entwickelt und die
entsprechenden Instrumente von niederländischen Industrieunternehmen und
Forschungseinrichtungen gebaut. Neben dem Experimentprogramm im Rahmen der
Mission "Delta" steht Kuipers an seinem ersten Tag auf der ISS auch
Öffentlichkeitsarbeit und ISS-Notfalltraining bevor.
Sein Programm aus wissenschaftlichen Experimenten, Technologiedemonstrationen
und Bildungstätigkeiten wird sich über die Gesamtdauer der Mission hinziehen. Am
frühen Morgen des 30. April wird er mit der Mannschaft von "Expedition 8",
Michael Foale und Alexander Kaleri, an Bord der Sojus-Kapsel TMA-3, die
während der vergangenen sechs Monate als "Rettungsboot" für Foale und Kaleri an
der Station befestigt war, zur Erde zurückkehren. Kuipers wird auf dem Rückflug
an Bord dieser Kapsel, mit der sein spanischer Kollege Pedro Duque im Rahmen der
Mission "Cervantes" im Oktober 2003 zur ISS geflogen war, Flugingenieur sein.
Die Sojus-Kapsel TMA-4 bleibt für rund sechs Monate als "Rettungsboot"
für die Mannschaft der "Expedition 9" an der ISS angedockt.