Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
SIMULATION
Der Antrieb für Neutronensternverschmelzungen
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
astronews.com
15. Februar 2024

Die Verschmelzung und Kollision von Neutronensternen verursacht gewaltige Kilonova-Explosionen und Gammastrahlenblitze. Schon lange wird vermutet, dass ein ausgedehntes und extrem starkes Magnetfeld der Motor für diese hochenergetischen Phänomene ist. Neue, detaillierte Computersimulationen konnten nun den zugrunde liegenden Mechanismus aufklären.

Simulation

Ausschnitt aus einem Video der Visualisierung der Simulation: Etwa sechzig Millisekunden nach der Verschmelzung zeigt die Simulation den Jet, der über den Polen des entstandenen Magnetars ausgestoßen wird (oben und unten in diesem Standbild). Das Bild zeigt den Neutronenanteil des ausgestoßenen Materials. Blau steht für neutronenreiche Materie, rot für Materie, die Neutronen und Protonen in etwa gleichen Anteilen enthält. Der Maßstab zeigt eine Länge von 500 Kilometern. Bild: Kota Hayashi (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik)  [Großansicht mit weiteren Bildern]

Neutronensterne sind kompakte Überbleibsel von Sternenexplosionen und bestehen aus extrem dichter Materie. Bei einem Durchmesser von etwa 20 Kilometern sind sie bis zu doppelt so massereich wie unsere Sonne oder fast 700.000-mal massereicher als unsere Erde. Am 17. August 2017 beobachteten Astronominnen und Astronomen zum ersten Mal sowohl Gravitationswellen als auch Licht und Gammastrahlen von der Verschmelzung von zwei Neutronensternen. Dieses Ereignis markiert den Beginn einer neuen Art von Multi-Messenger-Astronomie, die Gravitationswellen- und elektromagnetische Beobachtungen kombiniert. Die Beobachtung der während der Verschmelzung abgestrahlten Gravitationswellen und des Gammastrahlenblitzes, ergab, dass zumindest ein Teil der kurzen Gammastrahlenblitze und der schweren Elemente im Universum aus der Verschmelzung von Neutronensternen stammt.

"Nur durch eine numerische Simulation, die alle grundlegenden physikalischen Aspekte bei der Verschmelzung von Neutronensternen berücksichtigt, können wir den gesamten Prozess und die zugrundeliegenden Mechanismen vollständig verstehen", erklärt Masaru Shibata, Direktor der Abteilung Numerische und Relativistische Astrophysik am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam. "Deshalb haben wir eine Verschmelzungssimulation durchgeführt, die alle Auswirkungen der Einstein'schen Relativitätstheorie und alle anderen physikalischen Grundlagen berücksichtigt. Und das mit der höchsten bislang erreichten räumlichen Auflösung: mehr als zehnmal so hoch wie bei allen bisherigen Simulationen."

Anzeige

Hochenergetische Phänomene wie Kilonova-Explosionen und Gammastrahlenblitze, die während der Verschmelzung von Neutronensternen auftreten, werden höchstwahrscheinlich durch magnetohydrodynamische Vorgänge angetrieben – dem Zusammenspiel von Magnetfeldern und Flüssigkeiten. Das bedeutet, dass der Überrest einer Neutronenstern-Verschmelzung über einen Dynamo-Mechanismus ein starkes, großräumiges Magnetfeld erzeugt. "Zum ersten Mal konnten wir den physikalischen Mechanismus identifizieren, der bei der Verschmelzung von zwei Neutronensternen aus kleineren Magnetfeldern ein großräumiges Magnetfeld erzeugt", sagt Kenta Kiuchi, Gruppenleiter in der Abteilung Numerische und Relativistische Astrophysik. "Ein Teil dieses Mechanismus ist derselbe, der auch das Magnetfeld unserer Sonne antreibt. Bei einer Neutronensternverschmelzung entsteht das großräumige Magnetfeld aufgrund von Instabilitäten und Wirbeln an der Oberfläche, wo die beiden Neutronensterne zusammenstoßen."

Das Magnetfeld wird durch zwei Mechanismen verstärkt: In einer ersten Phase steigert die Kelvin-Helmholtz-Instabilität die Energie des Magnetfeldes innerhalb weniger Millisekunden nach der Verschmelzung um einen Faktor von mehreren Tausend. "Dieses verstärkte Magnetfeld ist jedoch noch ein kleinräumiges Feld", erklärt Alexis Raboul-Salze, Postdoc in der Abteilung Numerische und Relativistische Astrophysik. "Aber nach einigen Millisekunden vergrößert eine andere Instabilität, die magnetische Rotationsinstabilität, das Magnetfeld weiter. Diese Instabilität wirkt wie ein Dynamo auf das nun großräumige Feld – das ist der gleiche Mechanismus wie bei der Sonne."

Der bei der Kollision entstehende hochmagnetisierte massereiche Neutronenstern ist vermutlich ein Magnetar. Etwa 40 Millisekunden nach der Verschmelzung treiben die Magnetfelder einen starken Teilchenwind an, der mit relativistischen Geschwindigkeiten von den Polen des Magnetars ausgeht. Dieser Wind bildet einen Jet, der mit den beobachteten hochenergetischen Phänomenen in Zusammenhang steht. Die Forschungsgruppe zeigt zum ersten Mal, dass diese Hypothese plausibel ist. "Unsere Simulation legt nahe, dass der Magnetar-Motor sehr helle Kilonova-Strahlung erzeugt. Wir können unsere Vorhersage in naher Zukunft durch Multi-Messenger-Beobachtungen testen", so Shibata.

Über ihre Ergebnisse berichtet das Team in einem Fachartikel, der in Nature Astronomy erschienen ist.

Forum
Der Antrieb für Neutronensternverschmelzungen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Neutronensterne: Entscheidende Sekunde einer Kollision erstmals vollständig simuliert - 11. Juli 2023
Simulation: Wie sich Neutronensterne umkreisen und kollidieren - 2. August 2022
Simulation: Wenn Schwarzes Loch und Neutronenstern kollidieren - 21. Juli 2022
Links im WWW
Youtube-Video der Simulation
Kiuchi, K. et al. (2024): A large-scale magnetic field produced by a solar-like dynamo in binary neutron star mergers, Nat Astron, https://doi.org/10.1038/s41550-024-02194-y
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2024/02