Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
EUCLID
Satellit bekam Besuch von seinem Wissenschafts-Team
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik
astronews.com
14. März 2023

Mit dem Satelliten Euclid sollen ab dem Sommer zwei entscheidende Probleme der Physik ins Visier genommen werden: die Eigenschaften von Dunkler Materie und Energie. Nun erhielt der Satellit, der in Cannes gerade letzte Tests absolviert, Besuch von seinem Wissenschafts-Team aus München. In Kürze wird der Satellit zum Startplatz nach Florida verschifft.

Euclid

Der Euclid Satellit unterläuft in Cannes letzte Integrationen und Tests. Foto: ESA / Euclid / Euclid Consortium / NASA / TAS  [Großansicht]

Ende Februar besuchte das Euclid-Projektteam den fast kompletten Euclid-Satelliten in Cannes bei Thales Alenia Space. Die 80 Teammitglieder konnten dort dem Raumschiff vor seiner Verschiffung einen letzten Besuch auf europäischem Boden abstatten. Mitte April wird der Satellit per Schiff zum Kennedy Space Center in Florida gebracht und von dort auf seine 1,5 Millionen Kilometer lange Reise zum Lagrangepunkt L2 starten.

Euclid wird mindestens fünf Jahre lang die größte und bislang mit Abstand genaueste dreidimensionale Karte der Galaxienverteilung am Himmel erstellen, sowie deren Form kartieren. Mithilfe dieses einmaligen Datensatzes werden zwei der brennendsten Fragen der modernen Physik untersucht werden: die Eigenschaften der Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Diese beiden weitgehend unbekannten Komponenten unseres Universums – die jedoch zusammen mehr als 95% des Energiegehaltes des Weltalls ausmachen – entziehen sich bislang der direkten Beobachtung.

Das Team am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) ist seit den frühen Projektphasen in die Planung und Realisierung dieses wissenschaftlichen Großprojektes eingebunden. "Nach über 14 Jahren Arbeit an Euclid, von den ersten Design-Skizzen bis heute, vor dem fast fertig integrierten Raumschiff in Cannes, bin ich glücklich und berührt zugleich meinen Teil zu diesem Projekt beizutragen, sagt der deutsche Projektmanager Dr. Frank Grupp vom MPE in Garching. Neben der Koordinierung der deutschen Beteiligung an Euclid war das Team am MPE auch für die Optik des Instruments NISP (Near Infrared Spectrometer and Photometer) verantwortlich.

Anzeige

"Mit Euclid bin ich sozusagen durch Dick und Dünn gegangen; gerade in den ersten Projektjahren war nicht jeder davon überzeugt, ob die am MPE gebaute Nah-Infrarot Optik herstellbar und justierbar ist", erinnert sich Grupp. "Dies ist das bis dato größte und anspruchsvollste Linsensystem das je für eine Weltraumanwendung gebaut wurde – und es übertraf in den Tests am Boden alle Erwartungen. Wir können heute mit Stolz sagen, dass unser Team am MPE, zusammen mit unseren Partnern in der Industrie, einen zentralen Teil zu Euclid beigetragen hat." Auch in der wissenschaftlichen Auswertung sowie in der Überwachung der Optik im Flug wird das MPE weiter eine wesentliche Rolle spielen.

Voraussichtlich im Juli wird Euclid auf einer Falcon-9-Rakete von SpaceX zu seiner Mission aufbrechen. "Dann wird es noch einmal spannend. Wenn Euclid die Augen öffnet und die ersten Bilder zur Erde sendet werden wir sehen ob das Gesamtsystem so funktioniert wie erwartet und alle Komponenten den Start und die Abkühlung auf unter minus 140 Grad Celsius gut überstanden haben", erläutert Grupp. "Wir freuen uns auf faszinierende neue Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Universums."

Euclid wird vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR gefördert. Neben dem MPE sind das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, sowie das Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn, die Ruhr Universität Bochum und die Universitäts-Sternwarte der LMU in München die deutschen Projektpartner bei der wissenschaftlichen Definition und Ausarbeitung von Euclid.

Forum
Satellit bekam Besuch von seinem Wissenschafts-Team. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Euclid: Auf dem Weg zur Erforschung des dunklen Universums - 30. September 2021
Euclid: Dunkle Mission nimmt wichtige Hürde - 6. Januar 2016
Euclid: NASA beteiligt sich an "dunkler" ESA-Mission - 25. Januar 2013
Euclid: ESA-Satellit soll dunkles Universum erforschen - 20. Juni 2012
ESA-Missionen: Dunkle Energie und helle Sonne - 5. Oktober 2011
ESA: Kosmische Visionen für das nächste Jahrzehnt - 11. Juli 2007
Links im WWW
 Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2023/03