Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
WELTRAUMWETTER
Bessere Vorhersage für Sonnenstürme
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
5. Oktober 2022

Die Aktivität der Sonne hat auch Einfluss auf unser Leben auf der Erde: Sie kann nicht nur für spektakuläre Polarlichter sorgen, sondern auch kritische Infrastruktur auf der Erdoberfläche und im Orbit gefährden. Eine möglichst frühzeitige Vorhersage von Sonnenstürmen ist daher von großer Bedeutung. Genau damit beschäftigt sich nun eine Forscherin und ihr Team.

Sonne

Die Sonne schleudert immer wieder Strahlung und Teilchen ins All, was auch eine Gefahr für kritische Infrastruktur auf der Erde bedeuten kann. Bild: Matti Ahlgren (Aalto University) [Großansicht]

Eine innovative Methode vor Sonnenstürmen zu warnen, will Prof. Dr. Maarit Korpi-Lagg von der Aalto-Universität im finnischen Espoo und vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen in den nächsten anderthalb Jahren entwickeln. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt das Vorhaben mit einem "Proof of Concept Grant". Diese Art der Förderung ist ambitionierten Forschungsprojekten vorbehalten, die das Potential haben, drängende gesellschaftliche Fragen zu lösen.

Die neuartigen Vorhersagen der Sonnenaktivität könnten früher als bisher vor Sonnenstürmen warnen, so dass sich Erdsatelliten und andere technische Infrastruktur besser schützen lassen. Während aktuelle Vorhersagemethoden vor allem die Vorgänge an der Sonnenoberfläche beobachten, setzt Korpi-Lagg auf einen Blick auf die Magnetfelder im Innern der Sonne.

Die Sonne schleudert immer wieder Teilchen und Strahlung in heftigen Eruptionen ins All. Ihren Ursprung haben die Eruptionen in aktiven Regionen an der Oberfläche der Sonne. Das sind Gebiete, die ständig entstehen und wieder vergehen und sich durch besonders starke Magnetfelder auszeichnen. Treffen die Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, lösen sie dort sogenannte Sonnenstürme aus. In besonders heftigen Fällen gehen diese nicht nur mit malerischen Polarlichtern einher, sondern können auch Erdsatelliten und technische Infrastruktur auf der Erde lahmlegen. Davon sind unter anderem Stromversorgung, Telekommunikation und GPS-Systeme betroffen.

Anzeige

"Bisher lassen sich Sonnenstürme erst dann vorhersagen, wenn sich die dazugehörige aktive Region bereits an der Oberfläche der Sonne zeigt", erklärt Korpi-Lagg. "Die dort emittierten Sonnenteilchen bewegen sich jedoch sehr schnell durchs All, so dass die Vorwarnzeit möglicherweise nicht ausreicht, um technischen Infrastruktur zu schützen." Mit ihrer neuen Methode wollen die Forscherin und ihr Team früher im Entstehungsprozess der Sonnenstürme ansetzen. Ziel ist es vorherzusagen, wann und wo kritische aktive Regionen entstehen, bevor sie an der Sonnenoberfläche zu sehen sind. Im Vergleich zu bisherigen Weltraumwettervorhersagen würde dies einen Vorsprung von einigen Tagen bedeuten.

Entscheidend für dieses Vorhaben sind die Magnetfelder im Innern der Sonne. Auf direktem Wege lassen sie sich nicht beobachten. Das Team setzt deshalb auf spezielle Schwerewellen des Sonnenplasmas, die sich an der Oberfläche der Sonne zeigen und auf die hochdynamischen Magnetfelder im Innern des Sterns schließen lassen. Netzwerke von Sonnenteleskopen auf der Erde und im All zeichnen diese Wellen ständig auf.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Korpi-Lagg haben in den vergangenen Jahren Computermodelle entwickelt, um aus solchen Beobachtungsdaten die Magnetfelder im Innern zu berechnen. Da dafür sehr große und komplexe Datenmengen verarbeitet werden müssen, nutzt das Team unter anderem Hochleistungsrechner am MPS. "Die Modelle, die wir im Rahmen des neuen Forschungsprojektes entwickeln, sollen die Beobachtungsdaten in Echtzeit verarbeiten und nutzen Methoden des maschinellen Lernens, um Sonnenstürme möglichst früh vorherzusagen“, beschreibt Korpi-Lagg die Vorgehensweise. Auf diese Weise soll Open-Source-Software entstehen, die sich in die weltweit bereits bestehende Infrastruktur zur Vorhersage von Weltraumwetter integrieren lässt.

Korpi-Lagg ist ausgebildete Astronomin, hat sich aber während ihrer gesamten Laufbahn mit Computermodellierung beschäftigt und hat derzeit eine außerordentliche Professur für Informatik inne. Seit 2013 forscht sie an der Aalto Universität, seit 2016 zudem am MPS. Der Europäische Forschungsrat unterstützt ihre Forschung seit 2019 mit dem ERC Consolidator Grant "Building a Unified Theory of Stellar Dynamos". Eine solche, bereits bestehende Förderung durch den ERC ist eine der Voraussetzungen für einen "Proof of Concept Grant".

Forum
Förderung für bessere Vorhersage für Sonnenstürme. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Weltraumwetter: Den Einfluss der Sonne berechenbarer machen - 16. Juni 2021
DLR: Neues Institut erforscht Weltraumwetter - 25. Mai 2021
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/10/2210-003.shtml