Bislang 72 neue erdnahe Objekte entdeckt
von Stefan Deiters astronews.com
6. April 2016
Die Mission des Infrarotteleskops WISE war eigentlich schon
beendet, doch 2013 wurde die Sonde als NEOWISE für die Suche nach erdnahen
Objekten und deren Erforschung reaktiviert. Jetzt stellte das Team die Daten aus
dem zweiten Beobachtungsjahr vor: Seit Missionsbeginn wurden 72 neue Objekte
entdeckt, acht der im zweiten Jahr entdeckten Brocken gelten als potentiell
gefährlich.
Der frühere Wide-field Infrared Survey
Explorer sucht als NEOWISE seit mehr als zwei
Jahren erfolgreich nach erdnahen Objekten.
Bild: NASA / JPL-Caltech [Großansicht] |
Der im Dezember 2009 gestartete Wide-field Infrared Survey Explorer
(WISE) hatte eigentlich ein genau definiertes Ziel: Im Verlauf des Jahres 2010
sollte er eine umfangreiche Durchmusterung des Himmels im Infraroten
durchführen. Dies tat das kleine Teleskop auch äußerst erfolgreich.
Als dann das für die Beobachtung in bestimmten Infrarotwellenlängen benötigte
Kühlmittel erschöpft war, nutzte das Team das Teleskop zunächst noch für einige
Monate weiter, um nach bislang unbekannten erdnahen Asteroiden zu suchen.
Zahlreiche neue Asteroiden wurden so aufgespürt. Im Februar 2011 wurde WISE dann
deaktiviert.
Doch das war nicht das Ende der Mission: 2013 stellte die NASA Pläne
für eine bemannte Mission zu einem Asteroiden vor. Benötigt wurde dafür ein geeignetes Ziel.
Da erinnerte man sich an das schon außer Dienst
gestellte Teleskop WISE, mit dem schon einmal erfolgreich nach erdnahen
Asteroiden gesucht worden war. Nach 31 Monaten wurde das Teleskop daher im
September 2013 wieder angeschaltet und in NEOWISE umgetauft. NEOWISE steht für
Near-Earth Object Wide-field Survey Explorer.
NEOWISE soll dabei nicht allein zum Aufspüren von eventuellen Zielen für eine
NASA-Mission verwendet werden, sondern auch helfen, Daten über bekannte
Asteroiden zu sammeln und weitere, bislang unbekannte Objekte zu finden. Mit
dieser Aufgabe begann NEOWISE im Dezember 2013. Jetzt hat das Team die Daten aus
dem zweiten Beobachtungsjahr von NEOWISE vorgestellt.
Seit Missionsbeginn hat NEOWISE über 19.000 Asteroiden und Kometen im
Infraroten beobachtet und allein im letzten Jahr mehr als 5,1 Millionen Bilder
gemacht. 439 erdnahe Objekte - das sind Brocken, die der Erde auf ihrer Bahn
verhältnismäßig nahe kommen können - wurden von NEOWISE genauer untersucht,
darunter sind auch 72 Objekte, die erst durch NEOWISE entdeckt worden waren.
Von den Brocken, die im letzten Jahr entdeckt wurden, gelten acht als
"potentiell gefährliche Asteroiden". Auf ihren Bahnen können sie der Erde
relativ nahe kommen und sie sind außerdem so groß, dass sie bei einem Einschlag
für erhebliche Verwüstungen sorgen würden.
Die Beobachtungen von erdnahen Objekten liefern den Astronomen wichtige Daten
für ihre Forschung: "Durch das Studium der Verteilung von dunkleren und helleren
Brocken erfahren wir mehr über den Ursprung der erdnahen Objekte, ob sie etwa
aus verschiedenen Bereichen des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter
kommen oder aus der eisigeren Kometenpopulation", erklärt James Bauer vom
Jet Propulsion Laboratory der NASA.
"NEOWISE kann große, dunkle erdnahe Objekte aufspüren und ergänzt damit unser
Netzwerk von erdgebundenen Teleskopen, die in sichtbaren Wellenlängen
beobachten", so Amy Mainzer vom Jet Propulsion Laboratory. "Im Schnitt
haben diese Objekte einen Durchmesser von mehreren hundert Metern." Insgesamt
hat NEOWISE 250 neue Objekte seit dem Neustart der Mission entdeckt, darunter
die 72 bislang unbekannten erdnahen Objekte und auch vier neue Kometen.
|