Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Leben auf Exomonden möglich?
Redaktion / Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam
astronews.com
17. Januar 2013

Könnte sich auch Leben auf Monden entwickelt haben, die um extrasolare Planeten kreisen? Wissenschaftler halten dies für möglich, allerdings dürfte dieses Leben deutlich andere Bedingungen auf seiner Welt vorfinden als auf einem Planeten in der habitablen Zone. Außerdem sollten die Monde einen bestimmten Mindestabstand zu ihrem Mutterplaneten einhalten.

Exomonde

Visualisierung zweier Exomonde
auf ihrer Umlaufbahn um den
Mutterplaneten. Bild: R. Heller, AIP

Auf der Suche nach einer zweiten Erde im Universum haben Astronomen nun Monde um Planeten außerhalb des Sonnensystems ins Visier genommen. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um Leben auf diesen sogenannten Exomonden zu ermöglichen, konnten René Heller vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Rory Barnes von der Universität Washington und dem NASA Astrobiology Institute jetzt zeigen. Die größte Wahrscheinlichkeit für Leben gibt es ihren theoretischen Überlegungen nach auf erdgroßen Monden um jupiterähnliche Gasriesen. Die Studie wird in der Januar- Ausgabe der Fachzeitschrift Astrobiology veröffentlicht.

Astronomen kennen inzwischen rund 850 extrasolare Planeten, jedoch handelt es sich bei diesen in den meisten Fällen um unbewohnbare Gasriesen. Nur ein Bruchteil der entdeckten Exoplaneten hat eine feste Oberfläche und nur sechs dieser Planeten befinden sich in der sogenannten "habitablen Zone" um ihren Zentralstern. Nur in diesem Abstandsbereich ist eine moderate Aufheizung des Planeten und damit eine lebensfreundliche Temperatur möglich. Den sechs festen, potentiell bewohnbaren Exoplaneten stehen über 100 Entdeckungen von Gasriesen in der habitablen Zone ihrer Muttersterne gegenüber.

Heller und Barnes haben sich daher mit der Frage beschäftigt, ob erdgroße Monde dieser Gasriesen bewohnbar sein könnten. In vielerlei Hinsicht werden sich die klimatischen Voraussetzungen auf Exomonden fundamental von denen auf Exoplaneten unterscheiden, da Exomonde, analog zum Erdmond, ihrem Planeten stets dieselbe Seite zuwenden. Auch dass Monde anders als Planeten zwei Lichtquellen am Himmel haben, hat Einfluss auf das Klima und damit die Habitabilität der Monde.

Anzeige

Die Einstrahlung eines Jupiter-großen Planeten könnte Nächte auf einem Mond taghell machen, solange man sich auf der dem Planeten zugewandten (der "proplanetaren") Seite des Mondes befindet. In der Mittagszeit würde es zudem zur "täglichen Sonnenfinsternis" kommen, wenn sich der Planet vor den Stern schiebt und seinen Mond in Finsternis taucht. Auf der Rückseite solcher Monde, der "antiplanetaren" Hemisphäre, gäbe es hingegen während des Umlaufs des Trabanten um den Planeten zeitweise überhaupt keine Einstrahlung.

Ein weiteres Kriterium für die Bewohnbarkeit von Monden ist das Phänomen der Gezeitenheizung. Exomonde sind durch Gezeiten an ihre Planeten gekoppelt und werden dadurch einen sehr viel kürzeren Tag-Nacht-Rhythmus als die Planeten selbst haben. Die Gezeitenheizung wird durch die Nähe des Mondes zu seinem Planeten bestimmt. Monde, die ihren Planeten sehr nahe sind, werden durch Gezeiten extrem aufgeheizt und somit unbewohnbar.

Für erdgroße, habitable Monde haben die Wissenschaftler daher einen Mindestabstand vom Mutterplaneten hergeleitet: die "habitable Kante", in Analogie zum Konzept der habitablen Zone. Damit kann zukünftig die Bewohnbarkeit von Exomonden bewertet werden. Die erste Entdeckung eines Exomondes könnte in nicht allzu ferner Zukunft gelingen. Mit seiner extrem hohen Empfindlichkeit kann das 2009 gestartete NASA-Weltraumteleskop Kepler prinzipiell erdgroße Monde um Gasriesen aufspüren. Seit 2012 läuft die erste exklusive Kampagne zur Suche nach Exomonden mit Kepler.

Forum
Leben auf Exomonden möglich? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Planet Hunters: 15 Planetenkandidaten in habitabler Zone - 8. Januar 2013
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2013/01