Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
RADIOASTRONOMIE
Kollidierende Galaxienhaufen entdeckt
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Jacobs University Bremen
astronews.com
27. September 2010

Anhand von Radioteleskop-Daten entdeckte ein Forscherteam jetzt eine gigantische Kollision zwischen zwei Galaxienhaufen. Die durch die Kollision erzeugte Stoßwelle ist rund hundertmal so lang wie unsere Milchstraße. In dieser Stoßwelle werden Teilchen auf extreme Energien beschleunigt. Die Messung der Radiostrahlung, die in der Stoßwelle erzeugt wird, beweist erstmals eine 30 Jahre alte theoretische Vorhersage derartiger Prozesse.

CIZAJ2242.8 5301

Lichtbogen als Indiz für die gigantische Kollision von zwei Galaxienhaufen im All: Radioteleskopdaten zeigen die von dem mehrere Millionen Grad heißen Gas des Galaxienhaufens CIZAJ2242.8 5301 gebildete Röntgenstrahlung (blau) und die von der Kollisionsstoßwelle erzeugte Radioemission (rot). Bild: idw / Jacobys University

In neuen Beobachtungen mit Radioteleskopen in den Niederlanden, den USA und Indien haben die Astronomen eine riesige, bogenförmige Radioquelle in einem relativ unbekannten Galaxienhaufen mit dem Namen CIZAJ2242.8 5301 gefunden. "Als wir die bogenförmige Struktur sahen, war uns sofort klar, dass wir auf etwas Besonderes gestoßen waren", sagt Marcus Brüggen, Professor für Astrophysik an der Bremer Jacobs University. Die Bilder zeigen, dass sich der Bogen über eine riesige Distanz von sechs Millionen Lichtjahren erstreckt. "Der Bogen, der ist so hell, dass er eigentlich schon früher hätte entdeckt werden müssen", kommentiert Reinout van Weeren, Erstautor der Studie und Doktorand an der Universität Leiden, die spektakuläre Entdeckung. Ältere Himmelskartierungen hatten diese Strahlenquelle zwar schon erfasst, aber bis heute war sie niemandem aufgefallen. Die Beobachtungsergebnisse erscheinen demnächst in der Fachzeitschrift Science.

Galaxienhaufen sind die größten Strukturen im Universum. Neben Galaxien beinhalten sie eine enorme Menge dünnen Gases, das heißer ist als der Kern der Sonne. Diese großen Haufen entstehen durch Kollisionen kleinerer Strukturen. Eine mehr als 30 Jahre alte Theorie besagt, dass Stoßwellen, die während dieser Kollisionen entstehen, Teilchen auf enorme Energie beschleunigen. Diese wiederum erzeugen Radiostrahlung. "Die Stoßwellen innerhalb von Galaxienhaufen sind mit dem Knall vergleichbar, den ein Flugzeug beim Durchfliegen der Schallmauer erzeugt", vergleicht Brüggen. "Nur erzeugt dieses Phänomen in dem Gas zwischen den Galaxien ein Leuchten im Radioband."

Astronomen hatten bereits früher - wenn auch sehr unregelmäßige - Radioemissionen von Galaxienhaufen beobachtet, ohne jedoch eine genaue Erklärung für deren Entstehung zu haben. Simulationen dieses Phänomens an Supercomputern, die Brüggen und der ehemalige Jacobs University-Astronom Matthias Hoeft (heute bei der Thüringer Landessternwarte) auf der Basis von bestehenden Theorien durchführten, hatten die Eigenschaften solcher Radioemissionen vorhergesagt.

Anzeige

"Es ist schon bemerkenswert, wie exakt der jetzt aufgespürte Lichtbogen unseren Voraussagen entspricht und somit eine absolut plausible Erklärung für die Entstehung der beobachteten Radiostrahlenemissionen liefert. Wir haben somit eine sehr gute neue Methode, die Entstehung von Galaxienhaufen zu untersuchen", so Hoeft.

Die Entdeckung liefert auch eine mögliche Erklärung für den Ursprung hochenergetischer Strahlung aus dem All, die die Erde erreicht. "Bis heute war unklar, woher der Hauptanteil der kosmischen Strahlung stammt, die wir hier auf der Erde messen. Einige Teilchen verfügen über Energie, die millionenfach höher ist, als die, die der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, der LHC am CERN, erzeugen kann. In unserer Galaxie gibt es sonst keine bekannte Quelle, die derart extreme Energie produzieren kann", sagt Brüggen.

"Wir erwarten, in Zukunft hunderte von kollidierenden Clustern zu finden, die Radiowellen abstrahlen. Bisher sind allerdings nur einige wenige bekannt. Mit LOFAR, dem bald fertig gestellten größten und leistungsfähigsten Radioteleskop der Welt, können wir selbst schwache Strahlung von kleineren oder weiter entfernten Galaxienhaufen erfassen. Wir sind deshalb sehr gespannt auf die ersten LOFAR-Beobachtungen", so Brüggen, der das Konsortium für die deutsche Beteiligung an LOFAR koordiniert. LOFAR (das Akronym steht für LOw Frequency ARay), das im Juni dieses Jahres offiziell in Betrieb genommen wurde, ist ein komplett elektronisches Teleskop "der nächsten Generation". Im Gegensatz zu klassischen Systemen hat es keine beweglichen Parabolantennen, um den Himmel zu scannen, sondern besteht aus einem Netz fest am Boden installierter Antennenfelder, die zum Teil hunderte Kilometer voneinander entfernt sind.

Dieses Antennen-Netzwerk erstreckt sich von seinem Zentrum in den Niederlanden aus über tausende von Kilometern durch Europa und speist die digitalisierten Signale jedes einzelnen Antennenfeldes in einen zentralen Supercomputer ein, der sie zu einem Bild zusammenfügt. Auf diese Weise erreicht LOFAR eine Auflösung, die der einer klassischen Parabolantenne von über 1000 Kilometer Durchmesser entspricht, und ist außerdem in der Lage, in mehrere Richtungen zu "blicken" und so mehrere Astronomen-Teams gleichzeitig mit Daten zu versorgen.

Forum
Kollidierende Galaxienhaufen entdeckt. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
LOFAR: Königlicher Startschuss für Radioteleskop - 14. Juni 2010
Chandra, Hubble & Keck: Galaxienhaufen in Mega-Kollision - 17. April 2009
Galaxienhaufen: Kollision enttarnt erneut Dunkle Materie - 27. August 2008
Chandra & XMM: Die größten Kollisionen im Universum - 18. Juni 2007
Chandra: Galaxienhaufenkollision enthüllt Dunkle Materie - 22. August 2006
Links im WWW
Jacobs University
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2010/09