Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
COROT-7B
Eindeutiger Beweis für Gesteinsplanet
von Stefan Deiters
astronews.com
16. September 2009

Durch ungewöhnlich lange Messungen mit dem HARPS-Instrument am 3,6-Meter Teleskop der ESO in La Silla konnten Astronomen jetzt nachweisen, dass es sich bei dem extrasolaren Planeten CoRoT-7b um einen Gesteinsplaneten mit nur fünffacher Erdmasse handelt und seine Zusammensetzung vermutlich relativ erdähnlich sein dürfte. Ein wohnlicher Ort ist CoRoT-7b allerdings nicht.

CoRoT-7b

Unwohnlicher Ort: So stellt sich ein Künstler den Planeten CoRoT-7b vor. Bild: ESO/L. Calcada

"Das ist wirklich beste und faszinierendste Wissenschaft", freut sich Didier Queloz von der Genfer Sternwarte, der das Beobachtungsteam leitete. "Wir haben alles, was möglich ist gemacht, um herauszufinden wie das von CoRoT entdeckte Objekt aussieht und es handelt sich offenbar um ein einmaliges System."

Die Entdeckung eines Planeten durch den Satelliten CoRoT um den Stern TYC 4799-1733-1 war im Februar 2009 bekanntgegeben worden (astronews.com berichtete). Entdeckt worden war der Planet bereits ein Jahr zuvor, doch musste der Fund zunächst einmal mit Hilfe verschiedener Folgebeobachtungen bestätigt werden. Der Planet liegt im Sternbild Einhorn, ist rund 500 Lichtjahre von der Erde entfernt und umkreist einen Stern, der etwas kleiner und kühler als unsere Sonne ist und ein Alter von rund 1,5 Milliarden Jahren hat.

CoRoT sucht nach extrasolaren Planeten mit Hilfe der Transitmethode, fahndet also nach winzigen Helligkeitsänderungen von Sternen, die durch einen vor dem Stern vorüberlaufenden Planeten verursacht werden. Im Falle von CoRoT-7b fand ein solcher Transit alle 20,4 Stunden statt und verdunkelte die ferne Sonne für etwas mehr als eine Stunde um etwa ein 3.000-stel.

Anzeige

Es stellte sich heraus, dass der Planet nur etwa 2,5 Millionen Kilometer von seinem Zentralstern entfernt sein muss (das ist 23-mal näher als der Merkur unserer Sonne ist) und einen Radius hat, der etwa 80 Prozent größer ist als der der Erde. Natürlich vermutete man bereits im Februar, dass es sich bei CoRoT-7b um einen Gesteinsplaneten handeln müsse, doch eine genaue Masse konnte man für den Planeten damals noch nicht angeben. Um diese zu ermitteln benötigt man exakte Messungen der Geschwindigkeit des Zentralsterns, an dem der Planet bei einem Umlauf immer wieder "zieht".

Diese Radialgeschwindigkeitsmethode ist das bislang erfolgreichste Verfahren zur Entdeckung von extrasolaren Planeten und der High Accuracy Radial velocity Planet Searcher (HARPS) am 3,6 Meter-Teleskop der ESO in La Silla ist das wohl erfolgreichste Instrument in dieser Disziplin.

Doch CoRoT-7, so der Name unter dem TYC 4799-1733-1 jetzt geführt wird, machte es den Astronomen nicht leicht: Die winzigen Störungen, die der Planet bei einem Umlauf verursacht, werden durch die Aktivität des Sterns verwischt. So zeigt dieser beispielsweise Sternflecken (vergleichbar den  Sonnenflecken unserer Sonne). Die winzigen Signale des umlaufenden Planeten werden also zusätzlich durch die Eigenrotation des Sterns überlagert, der sich alle 23 Tage einmal um die eigene Achse dreht.

"HARPS ist sicherlich kaum zu schlagen, wenn es um die Entdeckung von kleinen Exoplaneten geht", meint Teammitglied Francois Bouchy vom IAP in Paris. "Aber die Messungen für CoRoT-7b waren so anspruchsvoll, dass wir den Stern insgesamt 70 Stunden beobachten mussten." Damit gelang es den Astronomen, das alle 20,4 Stunden wiederkehrende Signal des Planeten herauszufiltern und für CoRoT-7b eine Masse von fünf Erdmassen zu bestimmen. Das macht ihn zu einem der masseärmsten bislang entdeckten extrasolaren Planeten.

"Da der Planet auf seiner Bahn vor seinem Zentralstern vorüberläuft, also einen Transit zeigt, können wir die Masse wirklich messen und nicht nur abschätzen. Es ist die kleinste, sicher bestimmte Masse eines Exoplaneten", erklärt Teammitglied Claire Moutou vom Laboratoire d'Astrophysique de Marsaille. "Außerdem haben wir in diesem Fall Radius und Masse, wissen also etwas über die Dichte und können so Aussagen über die innere Struktur des Planeten machen."

Mit der ermittelten Masse gehört CoRoT-7b sicher zu den sogenannten Super-Erden. Die errechnete Dichte des Planeten gleicht zudem der unserer Erde, was auf eine ähnliche Zusammensetzung des Planeten hindeuten sollte. Ein wohnlicher Ort ist CoRoT-7b deswegen allerdings noch lange nicht: Seine bedrohliche Nähe zu seiner Sonne macht den Planeten, der mit einer Geschwindigkeit von mehr 750.000 Kilometern pro Stunde um seinen Zentralstern rast, zu einem äußerst ungemütlichen Ort.

"CoRoT-7b könnte mehr Dantes Inferno gleichen mit Temperaturen auf der Tagseite von über 2.000 Grad Celsius und auf der Nachtseite von minus 200 Grad Celsius. Nach theoretischen Modellen könnte es flüssige Lava auf der Oberfläche oder kochende Ozeane auf dieser Welt geben. Mit solchen Bedingungen ist dieser Planet mit Sicherheit kein Platz, auf dem sich Leben entwickeln kann", so Queloz.

Die HARPS-Messungen lieferten noch eine Überraschung: CoRoT-7b scheint nicht der einzige Planet in dem System zu sein. Alle drei Tage und 17 Stunden umkreist ein weiterer Planet den Zentralstern. Seine Masse liegt ungefähr bei der achtfachen Erdmasse, es sollte sich also auch um eine Super-Erde handeln. Allerdings ist dieser - CoRoT-7c genannte - Planet kein Transitplanet, so dass sich sein Radius und damit seine Dichte nicht bestimmen lässt.

Forum
Eindeutiger Beweis für Gesteinsplanet. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
CoRoT: Extrasolarer Gesteinsplanet entdeckt - 3. Februar 2009
Extrasolare Planeten: Neues von CoRoT-Exo-3b - 6. Oktober 2008
CoRot: Zwei neue Exoplaneten und vielleicht mehr - 22. Mai 2008
CoRot: CoRot entdeckt zweiten Exoplaneten - 20. Dezember 2007
Extrasolare Planeten: COROT entdeckt ersten Exoplaneten - 4. Mai 2007
COROT: First Light für europäischen Planetenjäger - 25. Januar 2007
COROT: Suche nach Exoplaneten beginnt - 28. Dezember 2006
COROT: Intensive Suche nach extrasolaren Planeten - 13. Dezember 2003
COROT: Auf der Suche nach fernen Planeten - 16. Dezember 2003
Ferne Welten - die astronews.com-Berichterstattung über die Suche nach fernen Planeten
Links im WWW
ESO
Fachartikel bei Astronomie & Astrophysics
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2009/09