Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
WELTRAUMWETTER
Kieler Instrument ermöglicht Vorhersage
Redaktion / idw / Universität Kiel
astronews.com
25. Mai 2007

Eine möglichst exakte Vorhersage des Weltraumwetters, also der Intensität des Partikelstroms von der Sonne, kann für bemannte Missionen zu Mond und Mars lebenswichtig sein. Dank der Daten eines Instruments an Bord der Sonnensonde SOHO, das an der Kieler Universität entwickelt wurde, gelang jetzt ein wichtiger Schritt in diese Richtung. 

Sonne und Erde

Die Massenauswürfe der Sonne sind oft mit radioaktiver Strahlung verbunden, die dann in das Magnetfeld der Erde eindringen und Astronauten gefährden können. Bild: SOHO / ESA / NASA

Um Astronauten auf dem Weg zum Mond oder Mars vor Strahlungsschäden zu schützen, bedarf es einer Methode, die sie vor plötzlichem Auftreten solarer Teilchenereignisse warnt. Ein solches Verfahren ist jetzt bei der NASA von dem gebürtigen Schleswig-Holsteiner Dr. Arik Posner entwickelt worden. Es kann das Eintreffen solarer Protonen bis zu zirka einer Stunde vorhersagen. Die Methode basiert auf den Daten eines Instruments, das Anfang der 1990er Jahre an der Kieler Universität entwickelt wurde. Die Resultate der Arbeit wurden gestern in der Fachzeitschrift Space Weather veröffentlicht.

Die Studie zeigt, dass bevorstehende solare Teilchenstürme mit schädlichen Ionen durch das frühzeitige vermehrte Auftreten lichtschneller Elektronen vorhergesagt werden können. Das Elektronensignal gibt einen Hinweis auf das Strahlungsniveau, welches bis zu einer Stunde vor dem Eintreffen wesentlich gesundheitsschädlicherer Ionen warnen kann. Das erlaubt erstmals eine Vorhersage der radioaktiven Strahlung, der Astronauten bei außergewöhnlicher Sonnenaktivität außerhalb des schützenden Erdmagnetfeldes ausgesetzt würden. Sie können rechtzeitig entscheiden, ob sie sich in geschütztere Quartiere zurückziehen müssen.

Seit den 1950er Jahren ist bekannt, dass sich die Erde in der erweiterten Atmosphäre der Sonne befindet, der Sonnenkorona, deren innerer Rand bei einer Sonnenfinsternis zu sehen ist. Die kurzfristigen und langfristigen Schwankungen, denen die Erde aufgrund der veränderlich aktiven Sonne unterworfen ist, werden als Weltraumwetter oder Weltraumklima bezeichnet. Auf kurzen Zeitskalen sind es die solaren Störungen, wie koronale Massenausbrüche, und die damit verbundenen energiereichen geladenen Teilchen, die zum Naturschauspiel der Nordlichter, aber auch zur radioaktiven Gefährdung von Astronauten führen.

Anzeige

Die Erforschung der physikalischen Prozesse solcher Störungen ist ein wissenschaftliches Ziel des Solar and Heliospheric Observatory (SOHO), das im Dezember 1995 gestartet wurde. An Bord dieses Weltraum-Observatoriums befindet sich das Teilcheninstrument EPHIN (Elektronen-Protonen-Helium-Instrument), das an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Professor Gerd Wibberenz und den Diplom-Physikern Horst Kunow und Reinhold Müller-Mellin entwickelt und gebaut wurde. Obwohl das Instrument sich bereits zwölf Jahre im Weltraum befindet und Temperaturen unterhalb von minus 40 Grad Celsius und oberhalb von 40 Grad Celsius überstehen musste, funktioniert es auch heute noch einwandfrei.

EPHIN besteht aus einem Sensorkopf und einer Elektronikbox. Der Sensor ist das Herzstück der Apparatur und setzt sich aus einer Anordnung von Halbleiterdetektoren und einem Antikoinzidenzdetektor zusammen, der es erlaubt, Elektronen und Protonen sowie Helium im Energiebereich der Sonne zu messen. In Analogie zu einem optischen Teleskop dienen die Halbleiterdetektoren als Objektive, Okulare und Spektrometer und der Antikoinzidenzdetektor als Teleskoptubus.

Die Kieler Messungen werden umgehend über das Internet der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich gemacht. Anhand der Daten können die Energie-Freisetzung und -Beschleunigung in der solaren Atmosphäre sowie Proben von solarem atmosphärischem Material erforscht werden. An der Kieler Universität werden sie in den Arbeitsgruppen von Professor Robert Wimmer-Schweingruber und Professor Bernd Heber jedoch auch für die Ausbildung von Studierenden in extraterrestrischer Physik verwendet.

Dr. Arik Posner hat 1999 an der Kieler Universität über energiereiche Teilchen promoviert. Er ist derzeit Wissenschaftler am Southwest Research Institut in San Antonio, Texas. Seit 2006 ist er zudem zeitweise am Hauptquartier der NASA in Washington DC beschäftigt, wo er augenblicklich die Raumsonden Ulysses und Wind betreut.

Forum
Vorhersage des Weltraumwetters. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
THEMIS: Polarlicht-Mission erfolgreich gestartet - 19. Februar 2007
THEMIS: Den Polarlichtern auf der Spur - 24. Januar 2007
STEREO: Weltraumwetter in drei Dimensionen - 23. Oktober 2006
STEREO: Doppelter Blick auf die Sonne - 18. August 2006
STEREO: Kieler Augen erforschen Weltraumwetter - 4. Oktober 2005
Links im WWW
Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sektion Physik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2007/05