Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [Druckansicht]

 
SOFIA
Fliegende Sternwarte auf Kurs
Redaktion / DLR
astronews.com
31. Januar 2007

Noch im letzten Jahr sah es alles andere als rosig aus für das Stratosphären-Observatorium SOFIA, das gemeinsam von NASA und DLR entwickelt wird und später auch betrieben werden soll. Nun aber scheint die Zukunft gesichert: NASA und DLR unterzeichneten ein Abkommen, das den Betrieb des Teleskops im Jumbojet für die kommenden zehn Jahre sicherstellt.

SOFIA

Die Zukunft von SOFIA scheint für zehn weitere Jahre gesichert. Bild: Universität Stuttgart / IRS

Ende 1996 haben sich die NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) darauf verständigt, gemeinsam das Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie SOFIA zu entwickeln und zu betreiben. Das mit einem High-Tech-Teleskop ausgestattete fliegende Observatorium soll in einer Flughöhe von etwa 14.000 Metern Infrarotastronomie betreiben. Das erste beiderseitige Abkommen (Memorandum of Understanding), das die Aufgaben während der Entwicklungs- und Betriebsphase verteilt, war zunächst für zehn Jahre festgelegt und wäre Ende 2006 ausgelaufen. Zum Jahreswechsel haben der Administrator der NASA, Dr. Michael Griffin, und der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Dr. Sigmar Wittig, in einem neuen Memorandum of Understanding die Fortsetzung der Zusammenarbeit beschlossen.

"Ich freue mich", so Wittig, "dass nun die Weiterführung dieses einmaligen deutsch-amerikanischen Projektes für die nächsten zehn Jahre auf eine sichere Basis gestellt wurde". Auch Prof. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart, bewertet die Fortsetzung der Zusammenarbeit sehr positiv. Das Projekt, an dem mehrere Uni-Institute, der Flughafen Stuttgart und Firmen beteiligt sind, werde auch zur Stärkung und Profilierung des Forschungsstandorts Stuttgart beitragen, betont er.

Anzeige

Das Teleskop samt seiner Lagerung und dem Spiegel ist der deutsche Beitrag zum Observatorium und wurde im Auftrag des DLR und unter Federführung der Firmen MT-Aerospace und Kayser-Threde entwickelt und gebaut. Das ehemalige Langsteckenflugzeug "Clipper Lindbergh" vom Typ Boeing 747 SP wurde in Texas von der Firma L3 Communications Integrated Systems umgebaut; das Teleskop wurde ebenfalls bei der Firma L3 eingebaut. Die ersten Testflüge befinden sich in Vorbereitung, erste Flüge mit wissenschaftlichen Beobachtungen sind für das Jahr 2008 vorgesehen.

Im November 2004 ist an der Universität Stuttgart im Auftrag des DLR das Deutsche SOFIA Institut (DSI) gegründet worden (astronews.com berichtete). Neben dem deutschen Beitrag zum Betrieb des Observatoriums in den USA wird das DSI auch die wissenschaftliche Nutzung von SOFIA koordinieren. Ebenfalls führt das DSI in Abstimmung mit dem DLR und den Wissenschaftlern die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit mit Bezug auf die wissenschaftliche Nutzung durch.

Forum
SOFIA - Astronomie über den Wolken.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
NASA-Haushalt: Teleskop-Jumbo SOFIA in Gefahr - 8. Februar 2006
SOFIA: Stuttgart deutscher Stützpunkt für Teleskop im Jumbo - 23. Juli 2004
SOFIA: Radioastronomie über den Wolken - 29. Januar 2003
SOFIA: Bauplan für Teleskop steht fest - 20. April 2000
SOFIA: Geglückte Diät für Hauptspiegel - 12. November 1999
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2007/01