Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel

 
ROSETTA
Kometen-Lander fertig gestellt
Redaktion
astronews.com
21. November 2001

Zu den ehrgeizigsten Raumfahrtprojekten der Europäischen Weltraumagentur ESA gehört die Rosetta-Mission zum Kometen Wirtanen. Höhepunkt wird die Landung einer kleinen Sonde auf dem Kometen sein. Dieser Rosetta-Lander wurde maßgeblich in Deutschland entwickelt und wird in Kürze an die ESA übergeben. Rosetta soll im Januar 2003 starten.

Rosetta-Lander
Der Rosetta-Lander. Bild: ESA/DLR

Zu den faszinierendsten Projekten bei der Erforschung des Weltalls gehört die europäische Kometen-Mission Rosetta, in deren Rahmen eine Forschungssonde zu einem Kometen fliegt, ihn auf seiner Bahn begleitet und dabei erkunden wird. Den Höhepunkt der Mission stellt die Landung einer kleinen autonomen Tochtersonde dar, des Rosetta-Landers. Er wird nicht nur das erste von Menschen gebaute Objekt sein, das auf einem Kometen aufsetzen wird, darüber hinaus verfügt er über ein Laboratorium, mit dem weitgehend automatisiert Untersuchungen am Kometen vorgenommen werden können. Der Rosetta-Lander wurde von einem internationalen Konsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und gebaut. Er wird in Kürze der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA zur Integration in die Rosetta-Sonde übergeben.

Das Ziel der Rosetta-Sonde ist Wirtanen, ein relativ kleiner, aktiver Komet von etwa 0,5 bis 1 km Durchmesser, der die Sonne auf einer elliptischen Bahn mit einer Periode von 5,5 Jahren umrundet. Der Start der Sonde soll im Januar 2003 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana mit einer Ariane 5 Trägerrakete erfolgen. Da selbst diese leistungsstarke Rakete die Sonde nicht auf eine direkte Bahn zu Wirtanen bringen kann, sind komplizierte Manöver mit Vorbeiflügen an Mars und Erde notwendig, um zusätzlichen Schwung zu gewinnen. Im Jahr 2011 soll die Rosetta-Sonde den Kometen Wirtanen erreichen und die Messungen beginnen. .

Nach genauer Erkundung des Kometen aus einer Umlaufbahn soll im Jahre 2012 der Höhepunkt der Mission erreicht werden: der Abstieg des Landers zur Kometenoberfläche. Hierzu trennt sich der Lander mit einer vorher wählbaren Geschwindigkeit von der Muttersonde, klappt seine Landebeine aus und erzeugt durch einen Kaltgasstrahl einen zusätzlichen Impuls zum Kometen hin. Im weiteren fällt er antriebslos zur Oberfläche, stabilisiert durch ein Drallrad. Das Absinken dauert etwa eine Stunde, während dessen werden die ersten Untersuchungen der Kometenumgebung durchgeführt und Bildsequenzen aufgenommen. Das Aufsetzen wird durch das so genannte "Landedreibein" gedämpft, zusätzlich bohren sich Eisschrauben in die Oberfläche des Kometen. Darüber hinaus wird eine Harpune in den Boden geschossen, mit der die wegen der geringen Schwerkraft notwendige Verankerung sichergestellt werden soll.

Kometen sind primitive, irregulär geformte Körper, die im wesentlichen aus Eis und Staub bestehen. Man vermutet, dass sie noch nahezu unverändert das Material konserviert haben, aus dem sich das Sonnensystem vor mehr als viereinhalb Milliarden Jahren gebildet hat. Von besonderem Interesse ist beispielsweise die Frage, ob es bereits zu einem so frühen Zeitpunkt komplexe organische Verbindungen gab, also die Grundlage für späteres Leben, oder ob sich diese erst später gebildet haben, dann möglicherweise unter dem Einfluss klimatischer Effekte in der frühen Erdatmosphäre.

An Bord des Landers befinden sich daher neun von internationalen Konsortien entwickelte Instrumente sowie ein Bohrmechanismus zur Entnahme von Proben und Verteilung an die Analysegeräte. Wesentliche wissenschaftliche Ziele sind die Bestimmung der Zusammensetzung des kometaren Materials, die Beobachtung der Oberflächenbeschaffenheit, die Messung der physikalischen Eigenschaften der oberflächennahen Schichten und die Erkundung des inneren Aufbaus des Kometen. Darüber hinaus soll erforscht werden, wie sich die Eigenschaften des Kometen mit der Annäherung an die Sonne ändern, wenn er durch die stärker werdende Einstrahlung aktiv wird und seinen Schweif ausbildet.

Der Rosetta-Lander wurde Ende September fertig gestellt und, wie bei Raumflugmissionen üblich, anschließend einer gründlichen Überprüfung auf seine Weltraumtauglichkeit unterzogen. Dazu gehören Untersuchungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit, Schütteltests zur Simulation der beim Start auftretenden Vibrationen, ein Test im Vakuum sowohl bei niedrigen wie auch hohen Temperaturen, die Massen- und Schwerpunktsbestimmung und schließlich eine magnetische Vermessung. Diese Tests sind weitgehend abgeschlossen, so dass die Abgabe des Landers an die ESA zur Integration in das Rosetta-Raumfahrzeug in Kürze erfolgen kann.

Links im WWW
Rosetta, Projektseite der ESA
Rosetta Lander, Seite des DLR
siehe auch
Rosetta / Mars Express: Blick hinter die Kulissen im Web - 9. Mai 2001
Rosetta: Von Giotto zu Rosetta - 11. April 2001
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2001/11