![]() | astronews.com
Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt |
Es gibt viele Schwarze Löcher in der Milchstraße. Zunächst einmal natürlich das gewaltige Schwarze Loch im Zentrum. Wie dieses supermassereiche Schwarze Löcher letztendlich entstanden ist, ist Gegenstand aktueller Forschung und noch nicht vollständig klar. Weitere Informationen über das Zentrum unserer Milchstraße finden sich unter anderem in den Artikeln Milchstraße: Detaillierte Karte des Zentrums (20. Dezember 2000) und Chandra: Ein Gruß vom zentralen Schwarzen Loch (7. September 2001), VLT: Rasender Stern um das zentrale Schwarze Loch, (21. Oktober 2002), Milchstraße: "Todesschrei" vom Rand des Schwarzen Lochs (3. November 2003) sowie Milchstraße: Schwarzes Loch noch vor 350 Jahren aktiv (27. Januar 2005). Darüber hinaus gibt es aber auch noch eine Vielzahl so genannter stellarer Schwarzer Löcher. Sie sind eine Folge normaler Sternentwicklung massereicher Sterne. Diese explodieren am Ende ihres Lebens in einer Supernova und können dann zu einem Schwarzen Loch werden. Siehe dazu beispielsweise Schwarze Löcher: Das erste Schwarze Loch im Halo (26. Februar 2001) und Chandra: 20.000 Schwarze Löcher im galaktischen Zentrum? (12. Januar 2005). (ds/8. Juni 2005) Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com. |
![]() |
|
![]() |
|
^ | Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet. |