Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
DUNKLE MATERIE
Direkt nachweisbar mithilfe von Quantensensoren?
Redaktion / idw / Pressemitteilung der TU Darmstadt
astronews.com
11. März 2024

Die Natur der Materie eines Großteils des Universums ist der Physik unbekannt - sie beobachten nur ihre Wirkung auf die sichtbare Materie, ohne zu wissen, um was es sich dabei eigentlich handelt. Bisher hat sich diese Dunkle Materie nämlich jedem direkten Nachweis entzogen. Das könnte sich nun, dank neuer Quantensensoren, ändern, hofft ein Forschungsteam aus Darmstadt und Ulm.

XDF

Auch mit modernen Detektoren sehen wir nur einen geringen Teil der Masse des Universums. Bild: NASA, ESA, G. Illingworth, D. Magee und P. Oesch (University of California, Santa Cruz), R. Bouwens (Leiden University) und das HUDF09-Team  [Großansicht]

Mit Sensoren, die dank der Regeln der Quantenphysik extrem empfindlich sind, wollen Physiker die wohl geheimnisvollste Substanz im Universum aufspüren: die Dunkle Materie. Sie macht etwa 80 Prozent der Materie im All aus. Die sichtbare Materie, aus der die Erde, Planeten, Sonne und Galaxien bestehen, macht also nur einen kleinen Teil des Universums aus. Physiker vermuten, dass Dunkle Materie aus einer unbekannten Art von Teilchen besteht. Die Dunkle-Materie-Teilchen wären zwar überall vorhanden, aber äußerst schwer zu detektieren, da sie nur sehr schwach mit normaler Materie, also Atomen oder Elektronen wechselwirken.

In bisherigen Beobachtungen macht sie sich nur indirekt durch ihre Schwerkraft, die weitaus schwächste der vier Grundkräfte der Physik, bemerkbar. Bisherige Detektoren konnten noch keine Dunkle Materie direkt nachweisen. Physiker der Technischen Universität Darmstadt haben nun maßgebliche Beiträge zum Design von neuen Quantensensoren geleistet, die Dunkle Materie mithilfe hochpräziser Messungen detektieren sollen. "Wir stellen uns die Frage, wie man den perfekten Sensor für Dunkle Materie baut", sagt Daniel Derr aus der Arbeitsgruppe "Theoretische Quantenoptik" der Technischen Universität Darmstadt.

Anzeige

Doch was ist eigentlich ein solcher Quantensensor? Eines der erstaunlichsten Phänomene der Quantenphysik ist das wellenartige Verhalten von Materie. Atome oder Elektronen stellen wir uns als winzige Teilchen vor. Aber sie können auch Wellenphänomene zeigen. Elektronen etwa, die man durch einen Spalt sendet, bilden dahinter ähnliche Streifenmuster wie es Lichtwellen tun. Auch größere Materieobjekte können diese "Interferenzstreifen" bilden. Dazu gehören etwa Wolken aus Zehntausenden von Atomen, die sich zu einer Art Superatom verbinden. Da das Superatom relativ schwer ist, hat es eine sehr kurze Materiewellenlänge. Das bedeutet, dass die Interferenzstreifen solcher Superatome sehr empfindlich auf Kräfte und Beschleunigungen reagieren. Schon die relativ schwache Gravitation kann das Muster der Streifen verändern. Dieser Effekt ermöglicht hochempfindliche Gravitationssensoren, die zur Navigation oder zum Aufspüren von Bodenschätzen genutzt werden können. Neben der Schwerkraft könnten solche Interferometer auch eine mögliche Wechselwirkung mit Dunkler Materie nachweisen.

Die Physiker diskutieren mehrere Modelle der Dunklen Materie. "Ein vielversprechender Kandidat, die sogenannte ultraleichte Dunkle Materie, würde mit den Elektronen und den Quarks in den Atomkernen wechselwirken", erklärt Derr. Damit würde diese rätselhafte Materieform die Energiestruktur des Superatoms beeinflussen und sich indirekt auf das Interferenzmuster auswirken. Diese Signatur der Dunklen Materie zu isolieren, ist jedoch eine große Herausforderung. Physiker wollen dazu die Interferenzstreifen zweier Superatome vergleichen. Diese müssen räumlich und zeitlich möglichst weit voneinander entfernt erzeugt und zudem mit demselben Laser manipuliert werden. "So kann man lokale Unterschiede in der Dunklen Materie sehen und das Rauschen unterdrücken", erklärt Derr.

Geplant sind Quantendetektoren mit einer Länge von etwa 100 Metern. "Perspektivisch sollen sie einmal bis zu einem Kilometer groß werden", sagt Professor Enno Giese, der die Arbeitsgruppe leitet. "Unsere Ergebnisse haben direkten Einfluss auf das Design von Quantendetektoren für ultraleichte Dunkle Materie", sagt Giese. So gibt es vielversprechende Ansätze, wie man den verfügbaren Platz in den Detektoren am besten ausnutzt oder wie man das Atom am geschicktesten manipuliert. Auch die Standortwahl könnten die Darmstädter Ergebnisse beeinflussen. Das Team will sich nun an internationalen Konsortien beteiligen, die solche Detektoren bauen. "In diesem Gebiet ist gerade viel Schwung", sagt Derr. Vielleicht wird gerade der Grundstein für eine bahnbrechende Entdeckung gelegt.

Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler in drei Fachartikeln, die in AVS Quantum Science erschienen sind.

Forum
Dunkle Materie direkt nachweisbar mithilfe von Quantensensoren? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Dunkle Materie: Ultraleichte Felder aus dem All - 4. November 2020
Links im WWW
Bott, A., Di Pumpo, F. & Giese, E. (2023): Atomic diffraction from single-photon transitions in gravity and Standard-Model extensions, AVS Quantum Sci., 5, 044402
Derr, D. & Giese, E. (2023): Clock transitions versus Bragg diffraction in atom-interferometric dark-matter detection, AVS Quantum Sci., 5, 044404
Di Pumpo, F., Friedrich, A. & Giese, E. (2024): Optimal baseline exploitation in vertical dark-matter detectors based on atom interferometry, AVS Quantum Sci., 6, 014404
TU Darmstadt
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2024/03