Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
GALAXIEN
Woher Galaxien ihr Gas zur Sternentstehung bekommen
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik
astronews.com
8. Mai 2023

Wie sammeln Galaxien eigentlich das Gas an, aus dem Sterne entstehen, die so die Galaxien weiter wachsen lassen? Diese Frage ist Gegenstand aktueller Forschung. Nun gelang einem internationalen Team der direkte Blick auf die Nachbarschaft einer massereichen Galaxie im frühen Universum - mit einigen verblüffenden Ergebnissen und neuen Resultaten.

Galaxie

Künstlerische Darstellung des Gaskreislaufs im zirkumgalaktischen Medium einer massereichen Galaxie. Bild: Tsinghua University [Gesamtansicht]

Nach den ersten Modellen der Galaxienentstehung stürzte Gas isotrop auf Halos aus Dunkler Materie ein, wurde durch Schocks auf sehr hohe Temperaturen (Millionen von Grad) erhitzt und kühlte anschließend ab, um in der wachsenden Zentralgalaxie Sterne zu bilden. Inzwischen ist jedoch klar, dass diese sogenannte "heiße Akkretion" nur einen kleinen Teil des "Treibstoffs" für die heftige Sternentstehung in massereichen Galaxien im frühen Universum liefert. Stattdessen deuten kosmologische hydrodynamische Simulationen darauf hin, dass die Akkretion im "kalten Modus" (Tausende von Grad) entlang von Filamenten erfolgt. Dieser Prozess ist effizienter, um Gas in die Galaxie zu transportieren, und bietet einen natürlichen Mechanismus, wie die beobachteten hohen Sternentstehungsraten aufrechterhalten werden können.

Im Gegenzug verschmutzen die Sterne ihre Umgebung mit Elementen, die schwerer sind als Helium und allgemein als "Metalle" bezeichnet werden. Die energiereichsten Phänomene (Supernova-Explosionen) sind sogar in der Lage, galaktische Ausströmungen zu erzeugen, die das zirkumgalaktische Gas anreichern. Jüngste kosmologische Simulationen deuten darauf hin, dass dieses mit Metallen angereicherte Gas, das von der Galaxie ausgestoßen wird, zurückfallen könnte, wodurch ein weiterer Versorgungsmechanismus entsteht, um die intensiven Sternentstehungsaktivität aufrechtzuerhalten. Daher wird eine massereiche Galaxie sowohl ihr metallverschmutztes Gas recyceln als auch reines, einströmendes Gas verwenden. Direkte Beobachtungen derartiger recycelter Gasströme standen bisher allerdings noch aus.

Anzeige

Ein internationales Team von Astronomen hat daher ein massereiches System im frühen Universum ins Visier genommen, um einen ersten Blick darauf zu werfen, wie solche Galaxien ihr Gas ansammeln. Das ausgewählte System, MAMMOTH-1, kann zu einer Zeit beobachtet werden, die elf Milliarden Jahre zurückliegt. Es handelt sich um eine Galaxiengruppe, die in großräumiges kaltes zirkumgalaktisches Gas eingebettet ist und hell in der Lyman-alpha-Emission von Wasserstoff leuchtet. Mit Daten des Keck Cosmic Web Imager (KCWI) am Keck-II-Teleskop und Aufnahmen des Subaru-Teleskops entdeckte das Team zirkumgalaktische Linienemission von Wasserstoff, Helium und Kohlenstoff, die sich über 300.000 Lichtjahre erstreckt. Eine Analyse der Verhältnisse dieser Linien ermöglichte es dem Team, die Gaseigenschaften im gesamten Halo zu bestimmen.

Die Ergebnisse zeigen, dass das zirkumgalaktische Gas bereits bis hin zu einer ungefähr solaren Metallizität angereichert wurde, was bei der Größe des Halos recht überraschend ist. Darüber hinaus ermöglichten die KCWI-Daten dem Team, die Kinematik des emittierenden Gases in der beobachteten Region zu analysieren. Ein detaillierter Vergleich der Daten mit kosmologischen Simulationen, die am Max-Planck-Institut für Astrophysik entwickelt wurden, und mit einem analytischen Modell kann die beobachteten Geschwindigkeitsmuster erklären, die höchstwahrscheinlich auf recyceltes, einströmendes Gas zurückzuführen sind.

Das kinematische Modell deutet darauf hin, dass die Gasakkretion mit einer Rate von etwa 700 Sonnenmassen pro Jahr erfolgt, was weit über der gemessenen Sternentstehungsrate der Zentralgalaxie (81 Sonnenmassen pro Jahr) liegt. Der mit Metallen angereicherte Zufluss könnte also die intensive Sternentstehung in der massereichen Galaxie vollständig versorgen. "Unsere Beobachtungen geben einen ersten Hinweis darauf, dass recycelte Zuflüsse ein universeller Versorgungsmechanismus für massereiche sternbildende Galaxien im frühen Universum sein könnten", bemerkt Shiwu Zhang von der Tsinghua Universität.

Darüber hinaus stellte das Team fest, dass die Satellitengalaxien in dieser Galaxiengruppe die gleiche Bewegung wie das zirkumgalaktische Gas aufweisen, und damit wahrscheinlich in die kreisenden Ströme eingebettet sind. Daher könnten diese Satellitengalaxien mit dem zirkumgalaktischen Gas interagieren und es verschmutzen. "Das macht das Ökosystem Galaxie-Gas noch komplexer; gleichzeitig zeigt es aber auch, dass Gasrecycling ein wichtiger Bestandteil ist", fügt Zheng Cai von der Tsinghua Universität.

"Wir brauchen noch viel empfindlichere Beobachtungen der zirkumgalaktischen Emission, um weitere Einblicke in das komplexe Ökosystem von Galaxien zu erhalten", betont Fabrizio Arrigoni Battaia, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astrophysik. "Unser Ansatz zusammen mit den kommenden exquisiten Datensätzen, etwa von den Instrumenten MUSE am VLT, KCWI und den James-Webb-Weltraumteleskop, ermöglicht es uns, das zirkumgalaktische Gas direkt und im Detail zu untersuchen. Damit können wir die physikalischen Prozesse, die den Gaskreislauf um Galaxien bestimmen, besser verstehen."

Über die Ergebnisse berichtet das Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Science erschienen ist. 

Forum
Woher Galaxien ihr Gas zur Sternentstehung bekommen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ALMA: Extreme Sternentstehung im jungen Universum - 26. Mai 2017
Junges Universum: Entfernte Galaxie mit rasantem Wachstum - 3. Januar 2012
Links im WWW
Zhang, S. et al. (2023): Inspiraling streams of enriched gas observed around a massive galaxy 11 billion years ago, Science, 380, 494 (arXiv.org-Preprint)
Max-Planck-Institut für Astrophysik  
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2023/05