Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
BRAUNE ZWERGE
Neues zur Entstehung Brauner Zwerge
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Ludwig-Maximilians-Universität München
astronews.com
4. März 2022

Braune Zwerge sind stellare Objekte, die nicht über ausreichend Masse verfügen, um die nuklearen Fusionsprozesse in ihrem Inneren dauerhaft zu zünden. Schon länger versucht man herauszufinden, wie Braune Zwerge eigentlich genau entstehen. Neue Beobachtungen legen nun nahe, dass es Unterschiede zur Entstehung sonnenähnlicher Sterne gibt.

Serpens Nebula

Der Serpens Nebula im Sternbild Schlange: In dieser Region wurde ein junger Brauner Zwerg entdeckt, bei dem man deuteriertes Methan nachweisen konnte. Bild: ESO  [Großansicht]

Braune Zwerge sind seltsame Himmelskörper. Sie nehmen eine Art Zwischenstellung zwischen Sternen und Planeten ein. In der Astrophysik werden sie bisweilen als "missglückte Sterne" bezeichnet. Denn sie haben nicht genügend Masse, um in ihrem Kern Wasserstoff zu verbrennen und wie Sterne zu leuchten. Forschende diskutieren immer wieder, ob die Entstehung von Braunen Zwergen einfach eine verkleinerte Version der Entstehung von sonnenähnlichen Sternen ist.

Im Fokus haben die Astrophysikerinnen und Astrophysiker dabei die jüngsten Braunen Zwerge, auch Proto-Braune Zwerge genannt. Sie sind nur wenige tausend Jahre alt und befinden sich noch in der frühen Entstehungsphase. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen dabei wissen, ob die Zusammensetzung von Gas und Staub dieser Proto-Braunen Zwerge der in den jüngsten sonnenähnlichen Proto-Sternen ähnelt. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei Methan, ein einfaches und sehr stabiles Gasmolekül, das, wenn es einmal entstanden ist, nur durch energiereiche physikalische Vorgänge zerstört werden kann. Man findet es daher in mehreren extrasolaren Planeten.

In der Vergangenheit hat Methan eine grundlegende Rolle bei der Suche und Untersuchung der Eigenschaften der ältesten Braunen Zwerge in unserer Galaxie gespielt, die einige hundert Millionen bis Milliarden Jahre alt sind. Nun hat ein Team um die Astrophysikerin Basmah Riaz Universitäts-Sternwarte München der Ludwig-Maximilians-Universität erstmals eindeutig sogenanntes deuteriertes Methan (CH3D) in drei verschiedenen Proto-Braunen-Zwergen nachgewiesen. Die Entdeckung, so die Forscherin, sei der erste klare Nachweis von CH3D außerhalb des Sonnensystems und ein unerwartetes Ergebnis.

Anzeige

Proto-Braune-Zwerge sind sehr kalt und dicht. Das macht es schwierig, sie im nahen Infrarot auf Methansignaturen zu untersuchen. Im Millimeter-Wellenbereich dagegen lassen sie sich leicht beobachten. Dort lässt sich zwar kein Methan nachweisen, das aufgrund seiner Symmetrie keine spektrale Signatur im Radiobereich hat, aber eben CH3D. Der erste Nachweis von CH3D war umso erstaunlicher, da nach gängigen Theorien zur Entstehung Brauner Zwerge die Proto-Braunen Zwerge mit zehn Kelvin kühler und dichter sind als Proto-Sterne. Nach der chemischen Theorie wird CH3D bevorzugt gebildet, wenn das Gas warm ist, also bei Temperaturen um 20 bis 30 Kelvin.

"Die Messungen implizieren, dass zumindest ein signifikanter Anteil des Gases in einem Proto-Braunen Zwerg wärmer als zehn Kelvin ist, sonst dürfte CH3D dort überhaupt nicht vorkommen", sagt Riaz. Die CH3D-Häufigkeitsmessung liefert auch eine Schätzung der Methanhäufigkeit. Unerwartet ist auch, dass das LMU-Team CH3D in drei Proto-Braunen Zwergen nachgewiesen hat, während dies bisher nur bei einem sonnenähnlichen Proto-Stern gelang. Dies bedeutet, dass Proto-Braune-Zwerge eine reichhaltige warme organische Chemie aufweisen und dass diese kühlen, kompakten astrophysikalischen Objekte möglicherweise nicht einfach eine verkleinerte Nachbildung von Protosternen sind.

"Das Methan in den Proto-Braunen-Zwergen könnte in den ältesten Braunen Zwergen überleben oder auch nicht", sagt Wing-Fai Thi vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik. Da eine warme Umgebung die Bildung komplexerer Moleküle begünstigt, sind Proto-Braune-Zwerge interessante Objekte, um in Zukunft nach diesen Molekülen zu suchen.

Über ihre Ergebnisse berichtet das Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society erschienen ist.

Forum
Neues zur Entstehung Brauner Zwerge. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Braune Zwerge: Entstanden wie Sterne oder wie Planeten? - 15. April 2019
Braune Zwerge: Jets sprechen für sternähnliche Entstehung - 28. Juli 2015
Links im WWW
Riaz, B. und Thi, W.-F. (2022): First CH3D detection in Class 0/I proto-brown dwarfs: constraints on CH4 abundances, MNRAS, 511, L50 (arXiv.org-Preprint)
Ludwig-Maximilians-Universität München
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/03