Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
MILCHSTRASSE
Eine riesiges Gasfilament namens Maggie
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie
astronews.com
21. Dezember 2021

Astronominnen und Astronomen haben in der Milchstraße eine der längsten bekannten Strukturen identifiziert, die fast ausschließlich aus atomarem Wasserstoffgas besteht. Dieses "Maggie" getaufte Filament könnte ein Bindeglied im Materiekreislauf der Sterne darstellen und sich hier das atomare Gas zu molekularem Wasserstoff verbinden.

Maggie

Ausschnitt aus dem zentralen Band der Milchstraße. Neben der Verteilung des atomaren Wasserstoffs, kennzeichnen die Farben unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche des Gases, wie sie mit den Beobachtungen der THOR-Durchmusterung gemessen wurden. Das Maggie-Filament ist im unteren Bereich erkennbar. Bild: T. Müller / J. Syed / MPIA [Großansicht]

Wasserstoff ist im Universum die am weitesten verbreitete Substanz und die Hauptzutat bei der Entstehung von Sternen. Leider sind einzelne Wolken aus Wasserstoffgas besonders schwierig nachzuweisen, was die Erforschung der Frühphasen der Sternentstehung erschwert. Umso bedeutender ist die aktuelle Entdeckung einer überraschend langen Struktur, einem Filament, aus atomarem Wasserstoffgas durch eine internationale Forschungsgruppe, die von Astronominnen und Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg geleitet wird.

"Dazu beigetragen hat die Lage dieses Filaments", sagt Jonas Syed, Doktorand am MPIA. "Wir wissen zwar noch nicht genau, wie es dorthin gelangt ist. Aber das Filament verläuft etwa 1600 Lichtjahre unterhalb der Milchstraßenebene." Dadurch hebt sich die Strahlung des Wasserstoffs, die bei einer Wellenlänge von 21 Zentimetern liegt, deutlich vor dem Hintergrund ab und macht das Filament sichtbar. "Die Beobachtungen ermöglichten zudem, die Geschwindigkeit des Wasserstoffgases zu ermitteln", erklärt Henrik Beuther, Co-Autor der Studie und Leiter des Beobachtungsprogramms THOR (The HI/OH/Recombination line survey of the Milky Way) am MPIA, auf dem die Daten beruhen. "So konnten wir zeigen, dass sich die Geschwindigkeiten entlang des Filaments kaum unterscheiden." Daher, so folgern die Forschenden, handelt es sich tatsächlich um eine zusammenhängende Struktur.

Ihre mittlere Geschwindigkeit wird maßgeblich durch die Rotation der Milchstraßenscheibe bestimmt. "Mit dieser Information und einer neuen Datenauswertungsmethode konnten wir die Größe und Entfernung des Filaments bestimmen", erzählt Sümeyye Suri, eine frühere MPIA-Astronomin, die nun an der Universität Wien forscht. "Es ist etwa 3900 Lichtjahre lang und 130 Lichtjahre breit." Mit einer Entfernung von rund 55.000 Lichtjahren befindet es sich auf der anderen Seite der Milchstraße. Dem gegenüber sind die größten bekannten Wolken aus molekularem Gas typischerweise "nur" etwa 800 Lichtjahre groß.

Anzeige

Wasserstoff tritt im Universum in verschiedenen Zuständen auf. Man findet es in Form von Atomen und in Molekülen, in denen je zwei Atome miteinander verbunden sind. Nur das molekulare Gas bildet relativ dichte Wolken, in denen sich sehr kalte Bereiche ausprägen, wo schließlich neue Sterne entstehen. Wie aber der Übergang von atomarem zu molekularem Wasserstoff genau passiert, ist noch weitgehend unbekannt. Umso spannender ist die Gelegenheit, nun dieses außergewöhnlich lange Filament studieren zu können.

Einen ersten Hinweis auf dieses Objekt fand Juan D. Soler bereits vor einem Jahr. Er taufte das Filament auf den Namen "Maggie" nach dem längsten Fluss seines Heimatlandes Kolumbien, genannt Río Magdalena. "Maggie war zwar schon in früheren Auswertungen der Daten erkennbar. Aber erst die aktuelle Untersuchung beweist zweifellos, dass es sich um eine zusammenhängende Struktur handelt", erläutert Soler, der kürzlich vom MPIA zum Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF) in Rom wechselte.

Bei näherer Betrachtung stellte das Team fest, dass das Gas an einigen Stellen entlang des Filaments aufeinander zuläuft. Die Forschenden schließen daraus, dass sich das Wasserstoffgas dort zu großen Wolken anhäuft und verdichtet. Sie vermuten zudem, dass das atomare Gas dort allmählich in eine molekulare Form übergeht. In bereits publizierten Daten fanden sie tatsächlich Anzeichen dafür, dass Maggie einen Massenanteil von etwa acht Prozent molekularem Wasserstoff enthält.

Womöglich sieht man also eine Region in der Milchstraße, in der sich das unmittelbare Rohmaterial für neue Sterne bildet. Hier könnten also in einer fernen Zukunft neue Sterne entstehen. "Allerdings bleiben noch viele Fragen offen", gibt Syed zu bedenken. "Weitere Daten, über die wir uns mehr Hinweise über den Anteil des molekularen Gases erhoffen, warten bereits auf die Auswertung."

Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.

Forum
Eine riesiges Gasfilament namens Maggie. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Milchstraße: Was atomares Wasserstoffgas verrät - 28. Oktober 2020
Radioastronomie: Blick auf den Wasserstoff der Milchstraße - 26. Oktober 2010
Links im WWW
Syed, J. et al. (2022): The "Maggie" filament: Physical properties of a giant atomic cloud, A&A, 657, A1
Max-Planck-Institut für Astronomie
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2021/12