Neues Planetenteleskop ist startbereit
Redaktion
/ idw / Pressemitteilung der Universität Bern astronews.com
30. Juli 2019
Das Weltraumteleskop CHEOPS kann starten: Gestern hat die
europäische Weltraumagentur ESA bestätigt, dass der Satellit die letzten Tests
für seinen Start mit einer Sojus-Rakete erfolgreich bestanden hat.
CHEOPS soll Sterne beobachten, um die bereits ein extrasolarer Planet entdeckt
wurde und so helfen, die fernen Welten besser zu charakterisieren.
CHEOPS im Erdorbit (künstlerische
Darstellung).
Bild: ESA / ATG medialab [Großansicht] |
"Wir freuen uns, diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben – wir
haben nun grünes Licht von Arianespace erhalten", sagt Nicola Rando,
CHEOPS-Projektmanager der Europäischen Weltraumagentur ESA. Der Startplan von
Arianespace für die kommenden Monate wird derzeit diskutiert, wobei der Termin
für die Reise von CHEOPS zum Weltraumbahnhof und das genaue Startdatum zu einem
späteren Zeitpunkt bestätigt werden. Der Start der Mission ist für das letzte
Quartal 2019 vorgesehen.
"Wir freuen uns, dass es nach sechs Jahren intensiver Arbeit bald losgeht
obwohl der Start immer ein heikler und stressvoller Moment ist", sagt Willy Benz
von der Universität Bern, Hauptverantwortlicher der CHEOPS-Mission. Dies wird
ein großer Moment für alle Beteiligten, insbesondere die Schweiz, wie David
Ehrenreich, CHEOPS-Projektwissenschaftler an der Universität Genf, betont:
"CHEOPS wurde dank einer guten Zusammenarbeit zwischen Schweizer Hochschulen und
der Industrie entwickelt – dies zeigt, dass die Schweiz eine Raumfahrtnation
ist."
CHEOPS ist eine Mission zur Untersuchung von Exoplaneten. Das
Weltraumteleskop beobachtet helle Sterne, von denen bereits bekannt ist, dass
Planeten um sie kreisen. Dabei misst es winzige Helligkeitsänderungen, die
entstehen, wenn ein Planet vor seinem Zentralstern durchzieht. Die Mission zielt
auf Sterne ab, um die Planeten im Größenbereich von Erde bis Neptun kreisen, und
wird genaue Daten zu den Planetengrößen liefern.
Diese Daten, zusammen mit bereits vorhandenen Informationen zu den Massen der
Planeten, wird es ermöglichen, ihre Dichte zu bestimmen. Dadurch lassen sich
diese Welten außerhalb unseres Sonnensystems erstmals charakterisieren. Die
Dichte eines Planeten liefert wichtige Hinweise auf seine Zusammensetzung und
Struktur – etwa, ob er überwiegend felsig ist oder aus Gasen besteht, und ob
sich auf ihm große Ozeane befinden. "Dies wiederum ist ein wichtiger Schritt, um
die Wahrscheinlichkeit der Bewohnbarkeit eines Planeten zu bestimmen", sagt
Benz.
CHEOPS wird als zweiter "Passagier" auf einer Sojus-Fregat-Rakete
abheben und die Fahrt in den Weltraum mit einem Satelliten teilen, der zum
italienischen Cosmo-SkyMed-Satellitenprogramm gehört. Die Trägerrakete wird
zudem fünf CubeSats an Bord haben, Kleinsatelliten auf Einheiten, die aus
jeweils standardisierten, 10 Kubikzentimeter großen Kuben zusammengefügt werden.
Die Sojus-Rakete wird den Forschungssatelliten auf eine Erdumlaufbahn
in 700 Kilometer Höhe bringen.
|