Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GALAXIEN
Scheiben wachsen von innen nach außen
Redaktion / Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) 
astronews.com
29. April 2015

Mithilfe von Computersimulationen glauben Astronomen ein Rätsel um die Entwicklung von Scheibengalaxien gelöst zu haben. Danach besteht die sogenannte dicke Scheibe dieser Galaxien nicht nur aus alten Sternen, sondern auch aus jüngeren Sonnen. Die Scheibe wird zusätzlich durch Kollisionen mit Satellitengalaxien gestört, was schließlich zur beobachteten Struktur führt.

NGC 891

Die der Milchstraße ähnliche Galaxie NGC 891. Die farbigen Linien zeigen das Alter der ausgeweiteten Komponenten der Scheibe unterschiedlicher Sterngenerationen. Zusammen ergeben sie eine Scheibe mit konstanter Dicke, hier markiert durch die weißen Linien. Bild: Adam Block, Mt. Lemmon SkyCenter, University of Arizona / Ivan Minchev, AIP [Großansicht]

Ein Team von Astronomen unter der Leitung von Ivan Minchev, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), glaubt mithilfe hochmoderner theoretischer Modelle das Rätsel um die Entwicklung der Galaxienscheiben gelöst zu haben. In einer jetzt veröffentlichten Studie zeigen die Wissenschaftler, dass sich Sternpopulationen gleichen Alters durch Galaxienkollisionen nach außen hin ausweiten. Ähnlich wie die Blütenblätter einer Rose reichern sich diese Populationen schichtweise in der Galaxie an und formen so allmählich die sogenannte "dicke Scheibe".

"Wir können nun zum ersten Mal zeigen, dass dicke Scheiben nicht nur aus alten Sterngenerationen bestehen, sondern - in einem größeren Abstand zum Galaxienzentrum - auch junge Sterne enthalten," erklärt Minchev. "Die Verteilung in den Außenregionen, die wir für Sterne gleichen Alters sehen, wird durch ein Bombardement von kleineren Satellitengalaxien verursacht. Diese schlagen vorwiegend in den äußeren Bereichen Sterne aus der Scheibenebene heraus, so dass die Scheibe insgesamt nach außen ausgeweitet erscheint."

Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen führten die Astronomen numerische Simulationen auf leistungsfähigen Computern durch und untersuchten die Struktur simulierter Galaxien. Dazu betrachteten die Wissenschaftler Sterne gleichen Alters und verglichen ihre Verteilung. Dabei zeigte sich, dass jede Sternengeneration in der Tat eine sich nach außen öffnende Struktur, ähnlich der Öffnung einer Trompete, bildet. Verursacht wird diese Strukturbildung durch Kollisionen mit kleineren Galaxien.

Da die ältesten Sterne in den inneren Regionen von Galaxien entstehen, findet die Ausweitung für sie näher am Zentrum statt, während der Effekt sich für jüngere Sterne eher in äußere galaktische Regionen verlagert. In der Beobachtung erscheinen die ineinander geschachtelten Ausdehnungen aller Sterngenerationen dann als dicke galaktische Scheibe.

Anzeige

Galaxien können über ihre Sterne in zwei Komponenten unterteilt werden: in eine dünne Scheibe, die von einer dickeren Scheibe umhüllt wird. Bisher herrschte die Überzeugung vor, dass die Sterne in der dicken Scheibe die ältesten sind. Beobachtungen der Milchstraße zeigen jedoch auch ältere Sterne näher am Zentrum und junge Sterne in den äußeren Regionen.

Wissenschaftler stimmen überein, dass diese Zusammensetzung auf ein Entstehungs-Szenario zurückgeht, bei dem in der Milchstraße Sterne zuerst im Zentrum und später in den äußeren Regionen entstanden - ähnlich wie auch Städte radial nach außen wachsen: beginnend von einem mittelalterlichen Stadtkern hin zu modernen Vororten.

Die genaue Erfassung der Struktur der Milchstraße ist schwierig, da unser Sonnensystem sich in der Scheibenebene, ungefähr auf halber Strecke vom Zentrum, befindet. Um dieser eingeschränkten Perspektive Rechnung zu tragen, leiten Astronomen ihre Modelle basierend auf Sternen in unserer Umgebung ab.

Nichtsdestotrotz: wenn die Milchstraße ähnlich wie andere Galaxien ist und ihre dicke Scheibe nur aus alten zentral konzentrierten Sternen aufgebaut ist, wäre die dicke Scheibe kürzer als ihre dünne. Allerdings beobachten wir in anderen Galaxien dicke Scheiben, die genauso ausgedehnt sind wie die Galaxien selbst.

Minchevs Ergebnisse lösen diesen Widerspruch: "Zum ersten Mal verstehen wir den Ursprung der dünnen und dicken Scheibenstruktur und wie sich Galaxien wie unsere Milchstraße bilden", unterstreicht Minchev. "Unsere Vorhersagen werden bald mit Daten der Gaia-Mission und hoch präzisen Instrumenten, wie MUSE am Very Large Telescope, getestet."

Über ihre Resultate berichteten die Wissenschaftler in der vergangenen Woche in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal Letters.

Forum
Scheiben von Galaxien wachsen von innen nach außen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Galaxien: Neues über das Schicksal der Milchstraße - 1. September 2009
Galaxien: RAVE erforscht Geschichte der Milchstraße - 4. Juni 2003
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2015/04