Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
HUBBLE
Neuer Blick auf Messier 83
von Stefan Deiters
astronews.com
10. Januar 2014

NASA und ESA haben eine neue faszinierende Aufnahme der Galaxie Messier 83 veröffentlicht. Das System, das zu den uns am nächsten gelegenen Balkenspiralgalaxien zählt, hält so manche Überraschung bereit: So verfügt die Galaxie offenbar über zwei Kerne und war Schauplatz ungewöhnlich vieler Supernova-Explosionen.

M83

Hubbles neuer Blick auf Messier 83. Bild: NASA, ESA und the Hubble Heritage Team (STScI/AURA) / William Blair (Johns Hopkins University) [Großansicht]

Das gestern von NASA und ESA anlässlich der 223. Tagung der American Astronomical Society (AAS) in Washington veröffentlichte Bild zeigt mit der Galaxie Messier 83 (M83) ein vergleichsweise nahegelegenes System. M83 ist nämlich "nur" 15 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, befindet sich im Sternbild Wasserschlange und dürfte eine der auffälligsten Galaxien am nächtlichen Himmel sein.

Messier 83, die manchmal auch südliche Feuerradgalaxie genannt wird, gehört zu einer Galaxiengruppe, zu der außer M83 auch die bekannte Galaxie Centaurus A sowie die irreguläre Galaxie NGC 5253 zählt.

Genau wie die Milchstraße wird auch Messier 83 als Balkenspiralgalaxie klassifiziert. Im hellen Zentralbereich der Galaxie lässt sich also eine leicht balkenförmige Struktur erkennen, von der die Spiralarme auszugehen scheinen. Die Balken, so die Theorie der Astrononen, lenken Gas in Richtung des Galaxienzentrums, wo daraus dann neue Sterne entstehen. Ein Teil des Gases dürfte aber auch im zentralen Schwarzen Loch verschwinden.

Dies könnte erklären, warum viele Balkenspiralgalaxien - und auch Messier 83 - ein sehr helles Zentrum haben. Bevor das Gas nämlich auf Nimmerwiedersehen im Schwarzen Loch verschwindet, sammelt es sich in einer sogenannten Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch und heizt sich auf extreme Temperaturen auf. Dadurch sendet es intensive Strahlung aus und erscheint sehr hell. Je aktiver ein Schwarzes Loch ist, also je mehr Material es anzieht und verschluckt, desto heller erscheint in der Regel das Zentrum einer Galaxie.

Anzeige

Doch das Zentrum von Messier 83 weist eine - nicht direkt zu erkennende - Besonderheit auf: Offenbar hat die Galaxie zwei Kerne - ein Phänomen, das man beispielsweise auch bei unserem galaktischen Nachbarn, der Andromedagalaxie festgestellt hat. Dies muss, genau wie bei Andromeda, allerdings nicht bedeuten, dass es in Messier 83 zwei supermassereiche Schwarze Löcher gibt. Das Schwarze Loch könnte vielmehr von einer Scheibe aus Sternen umgeben sein, die den Eindruck entstehen lässt, als hätte die Galaxie zwei Zentren.

Messier 83 ist noch aus einem anderen Grund außergewöhnlich: In der Galaxie konnten Astronomen im 20. Jahrhundert gleich sechs Supernova-Explosionen beobachten - in einer Galaxie wie der Milchstraße, rechnet man in der Regel mit einer Supernova pro Jahrhundert. Messier 83 ist dabei sogar nur etwa halb so groß wie unsere Heimatgalaxie. Außerdem entdeckten die Astronomen fast 300 Supernova-Überreste in Messier 83 und konnten zudem rund 3.000 Sternhaufen identifizieren, von denen einige jünger als fünf Millionen Jahre sind.

Das Bild basiert auf Daten, die mit der Wide Field Camera 3 des Weltraumteleskops Hubble im optischen Bereich des Lichts sowie im Ultravioletten gewonnen wurden.

Forum
Messier 83 - neuer Blick auf eine Galaxie mit zwei Zentren. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Chandra: Junger Pulsar in Messier 83? - 31. Juli 2012
VLT: Neuer Blick auf eine klassische Spiralgalaxie - 19. Mai 2010
La Silla: Detaillierter Blick auf Messier 83 - 3. September 2008
Links im WWW
spacetelescope.org, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2014/01