Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
ASTRONOMIEGESCHICHTE
Neue Edition der Werke von Ptolemäus
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
astronews.com
3. Dezember 2012

Das Ptolemäische Weltbild und die Schriften von Claudius Ptolemäus bestimmten Astronomie und Wissenschaft in Europa über viele Jahrhunderte. Seine wichtigsten Werke sollen nun im Rahmen eines über 25 Jahre laufenden Projektes neu erschlossen werden. Das Vorhaben wird durch das Akademienprogramm der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften mit mehr als zehn Millionen Euro gefördert.

Ptolemäus
 
Ptolemäus beobachtet mit einem Sextanten den Himmel; hinter ihm die personifizierte Astronomie. Die Darstellung stammt aus dem Jahr 1517.  Bild: idw / BAdW / Wikipedia

Das "Ptolemäische Weltbild" prägte fast 1500 Jahre lang die Vorstellung der Menschen vom Kosmos. Grundlage der geozentrischen Sicht waren die astronomischen und astrologischen Werke des Claudius Ptolemäus aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Ptolemäus verortete die Erde im Zentrum des Universums und ließ die Sonne und Planeten auf exakt kreisförmigen Bahnen um die Erde kreisen. Erst mit dem heliozentrischen Weltmodell des Kopernikus änderte sich diese Sichtweise.

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat Mitte November beschlossen, die Edition der Hauptwerke von Ptolemäus in arabischer und lateinischer Übersetzung ab 2013 mit über 10 Millionen Euro im Akademienprogramm zu fördern. Das Projekt wird von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreut und unter der Leitung von Dag Nikolaus Hasse von der Universität Würzburg durchgeführt.

Die Werke des Claudius Ptolemäus waren Jahrhunderte lang zentrale Quellentexte für das wissenschaftliche Weltverständnis der arabisch-islamischen und lateinisch-christlichen Kulturen. Die Erschließung der ptolemäischen Tradition, so die Hoffnung der beteiligten Forscher, lässt daher neue Erkenntnisse über die gemeinsamen Grundlagen islamischer und europäischer Kultur im Mittelalter erwarten, aber auch über die eng verzahnte Geschichte von Astronomie und Astrologie, über die Leistungen und ständigen Reformanstrengungen mittelalterlicher Wissenschaftler sowie schließlich über die Voraussetzungen und Errungenschaften der kopernikanischen Revolution im 16. Jahrhundert.

Anzeige

Das Editionsprojekt wird die arabischen und lateinischen Versionen der Hauptwerke "Almagest" und "Tetrabiblos", der Nebenwerke sowie der Pseudo-Ptolemaica erschließen, ferner die umfangreiche Kommentar-, Glossen- und Kritik-Literatur. Die Ergebnisse werden in Editionen, Handschriftenkatalogen, technischen Analysen und historischen Studien veröffentlicht. Besonderes Augenmerk gilt der digitalen Veröffentlichung der Quellen und Ergebnisse des Projektes.

Das Projekt mit einer Laufzeit von 25 Jahren und einem Gesamtvolumen von mehr als zehn Millionen Euro wird von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreut und in München und Würzburg durchgeführt. Projektleiter ist der Philosoph, Historiker und Philologe Dag Nikolaus Hasse von der Universität Würzburg, ein Spezialist für die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der griechisch-arabisch-lateinischen Tradition.

Das Ptolemaeus-Projekt ist am 16. November 2012 im Rahmen des Akademienprogramms bewilligt worden. Dieses Programm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes. Es ist eines der größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramme der Bundesrepublik Deutschland und wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert.

Forum
Neue Edition der Werke von Ptolemäus. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Wissenschaftsgeschichte: Blick auf die Gegner Einsteins - 3. Juni 2009
Astronomiegeschichte: Astronomie in der Literatur der Goethezeit - 18. Mai 2009
Links im WWW
Bayerische Akademie der Wissenschaften
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2012/12