Planet in Vierfachsystem entdeckt
von Stefan Deiters astronews.com
16. Oktober 2012
In Daten des Weltraumteleskops Kepler wurde jetzt
ein Planet aufgespürt, der um ein Doppelsternsystem kreist, das wiederum in
großem Abstand von einem weiteren Doppelsternsystem umrundet wird. Der Planet in
diesem Vierfachsystem ist zudem der erste bestätigte Planet, den die Teilnehmer
des Projekts Planet Hunters entdeckt haben.

So könnte der
jetzt entdeckte Planet PH1 aussehen. Im
Hintergrund das Doppelsternsystem, das der
Gasriese umkreist.
Bild:
Haven Giguere / Yale University |
Seit Dezember 2010 können Internet-Nutzer aus aller Welt dabei helfen, in Daten
des NASA-Weltraumteleskops Kepler nach Hinweisen auf extrasolare Planeten
zu suchen (astronews.com berichtete). Kepler
beobachtet kontinuierlich über 100.000 Sterne und registriert dabei die
Helligkeit der fernen Sonnen. Zieht - von der Erde aus betrachtet - ein Planet
vor einem dieser Sterne vorüber, sollte sich die Helligkeit des Sterns
kurzzeitig und wiederholt leicht verringern.
Mit Hilfe dieses als "Transitmethode" bezeichneten Verfahrens wurden inzwischen
bereits unzählige extrasolare Planeten aufgespürt. Das Kepler-Team
verfügt über eine lange Liste von weit über 1.000 Planetenkandidaten, die alle
darauf warten, durch weitere Beobachtungen bestätigt zu werden.
An der Suche nach verräterischen Signalen in den Kepler-Daten können
sich durch das Projekt Planet Hunters auch Internet-Nutzer auf der
ganzen Welt beteiligen. Schon zuvor hatte das Projekt in den öffentlich
zugänglichen Kepler-Daten potentielle Planeten aufgespürt, gestern
konnten sie auf einer Konferenz in Reno den ersten bestätigten Planetenfund
vorstellen.
Dieser ist gleiche etwas ganz Besonderes: PH1, so der Name der fernen Welt,
umrundet nämlich nicht nur ein Doppelsternsystem, sondern dieses Sternenpaar
wird zusätzlich noch von einem weiteren Doppelsternsystem umrundet. PH1 umkreist
seine Sonnen in 137 Tagen, ist etwas größer als der Neptun in unserem
Sonnensystem und dürfte vermutlich ein Gasriese sein. Das zweite
Doppelsternsystem ist vom ersten rund 900 Astronomische Einheiten entfernt, was
der 900-fachen Entfernung der Erde von der Sonne entspricht.
"Diese Entdeckung ist ein Meilenstein für das Team von Planet Hunters -
der Fund des ersten Planeten in den Kepler-Daten", so Natalie Batalha,
eine Kepler-Wissenschaftlerin am Ames Research Center der
NASA. "Besonders freue ich mich aber über den Wow-Faktor, nämlich dass es sich
auch noch um einen Planeten in einem Vierfachsystem handelt. Es ist auch ein
schöner Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und der
interessierten Öffentlichkeit, die ihre Zeit für die Liebe zu Sternen und der
Forschung investieren."
Man kennt bislang nur sechs Planeten, die um zwei Sterne kreisen. Keines dieser
Doppelsternsysteme mit Planeten allerdings wird zusätzlich noch von einem
entfernten zweiten Doppelsternsystem umrundet. Das Aufspüren von relativ
ungewöhnlichen Planetensystemen, deren Existenz man vor einigen Jahren
vermutlich nicht für möglich gehalten hätte, liefert den Astronomen einen
wichtigen Hinweis darauf, unter welchen Bedingungen in unserer Milchstraße
Planeten entstehen können und mit welcher Vielfalt von Planetensystemen man
rechnen muss.
Das Team berichtet über den Fund auch in einem Fachartikel, der in der
Zeitschrift Astrophysical Journal erscheinen soll.
|