Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
DLR
Polnisch-deutsche Zusammenarbeit im All
Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
astronews.com
17. September 2012

Mit einer Mission von zwei Kleinsatelliten wollen Deutschland und Polen gemeinsam ins All starten. Beide Länder unterzeichneten auf der ILA Berlin Air Show in der vergangenen Woche eine entsprechende Vereinbarung. Universitätsteams werden die Satelliten bauen, die dann 2016 im engen Formationsflug um die Erde kreisen sollen.

Kleinsatelliten

Deutschland und Polen wollen gemeinsam ins All starten. Bild: TU Berlin

Polen war das offizielle Partnerland der diesjährigen ILA Berlin Air Show. Polen steht - wie berichtet - zudem kurz davor, 20. Mitgliedsland der Europäischen Weltraumorganisation ESA zu werden. Vor diesem Hintergrund haben Deutschland und sein östliches Nachbarland am 12. September 2012 auf der ILA den Grundstein für eine Kooperation in der Raumfahrt gelegt. Dr. Gerd Gruppe, Vorstand des DLR-Raumfahrtmanagements, und Prof. Marek Banaszkiewicz, Direktor des Raumfahrtforschungszentrums CBK der Polnischen Akademie der Wissenschaften, haben im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler am Messestand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Absichtserklärung für die erste bilaterale Satellitenmission unterzeichnet.

"German-Polish Formation Flying Technology Demonstration Mission" heißt das Universitätsprojekt. Es handelt sich um eine Technologiedemonstration, bei der im Jahr 2016 zwei Kleinsatelliten im engen Formationsflug im All kreisen sollen. "Das ist ein Symbol für die engen bilateralen Beziehungen der beiden Nachbarländer. 20 Jahre nach Inkrafttreten des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages wird diese Zusammenarbeit jetzt auch in der Raumfahrt vertieft", so Gruppe. "Mit diesem Projekt setzen wir ein wichtiges Zeichen für den Ausbau unserer Kooperation in Europa. Polen ist bald neues ESA-Mitglied und unser größter Nachbar im Osten. Ich freue mich, dass wir mit einem hochattraktiven Thema den wissenschaftlichen Nachwuchs ansprechen, in einem technologisch anspruchsvollen Projekt interkulturell zusammenzuarbeiten."

Die beiden Kleinsatelliten werden jeweils von einem deutschen beziehungsweise polnischen Universitätsteam gebaut. Für Deutschland sind die TU Berlin und die Universität Würzburg beteiligt. Für Polen übernimmt das Raumfahrtforschungszentrum CBK die federführende Koordination der beteiligten Universitäten in Krakau und Lodz. Die Satelliten dienen als Technologiedemonstratoren.

Um den Formationsflug in rund 500 Kilometer Höhe möglich zu machen, werden die beiden eigenständigen, großen Nanosatelliten mit den Abmessungen 20 mal 20 mal 35 Zentimeter so ausgestattet, dass sie einen definierten Abstand zueinander einhalten. Der deutsche Satellit erhält eine aktive, in drei Achsen stabilisierte Lageregelung und einen Antrieb.

"Wir stehen bei dem Projekt vor der großen Herausforderung, diese Lageregelung und den Antrieb auf engstem Raum unterzubringen. Wir greifen hierbei auf neue Technologien zur Lageregelung zurück, die wir mit dem Kleinsatelliten BEESAT-2 erproben wollen. Dieser soll im Frühjahr 2013 startet werden", erklärt Prof. Klaus Brieß, Leiter des Fachgebiets Raumfahrttechnik am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin. Außerdem sind optische Instrumente und Funk mit an Bord. Ein Instrument zur Abstandskontrolle der beiden Satelliten soll die technischen Komponenten abrunden.

Forum
Polnisch-deutsche Zusammenarbeit im All. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ESA: Polen wird 20. ESA-Mitgliedsland - 13. September 2012
BEESAT: Berliner Kleinsatellit seit einem Jahr im All - 27. September 2010
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2012/09