Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
SPITZER
Die 14 kältesten Sterne der Milchstraße
von Rainer Kayser
28. Juni 2010

Mithilfe des Infrarotteleskops Spitzer haben Astronomen die bislang 14 kältesten stellaren Objekte in der Milchstraße entdeckt. Diese Braunen Zwerge sind so kalt, dass sie von Teleskopen, die im sichtbaren Bereich des Lichtes beobachten, nicht entdeckt werden können. Jetzt spekulieren die Forscher über ähnliche Objekte, die der Sonne noch deutlich näher liegen könnten als Proxima Centauri.

SDWFS J143524.44+335334.6

Der rote Punkt in der Mitte des Bildes ist einer der 14 Braunen Zwerge, die mit Hilfe von Spitzer entdeckt wurden. Sein Name: SDWFS J143524.44+335334.6. Bild: NASA/JPL-Caltech/P. Eisenhardt (JPL)

Mit einer Temperatur von 170 bis 330 Grad Celsius gleichen sie eher Planeten als Sternen: Gleich 14 kühle Braune Zwerge hat ein amerikanisches Forscherteam mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer entdeckt. Die Astronomen vermuten, dass solche kühlen Braunen Zwerge die häufigsten Objekte in der Umgebung des Sonnensystems sein könnten. Mit dem im Dezember 2009 gestarteten Spezial-Satelliten WISE hoffen die Wissenschaftler, hunderte ähnlicher Objekte aufzuspüren.

"Vielleicht finden wir mit WISE einen kühlen Braunen Zwerg, der uns näher steht als Proxima Centauri, unser nächster Nachbarstern", spekuliert Peter Eisenhardt vom Jet Propulsion Laboratory der NASA. Eisenhardt hatte die Suche nach Braunen Zwergen mit dem Spitzer-Teleskop geleitet und ist auch Chef-Wissenschaftler der WISE-Mission. "WISE wird unsere Sicht der Sonnenumgebung völlig verändern." Vielleicht entdeckt das Instrument sogar einen Braunen Zwerg, der in großer Entfernung um die Sonne kreist.

Anzeige

Braune Zwerge liegen mit einer Masse von 13 bis 75 Jupitermassen zwischen Planeten und Sternen. Ihre Masse reicht nicht aus, um in ihrem Inneren eine Fusion von normalem Wasserstoff zu Helium zu ermöglichen, wie sie Sternen als Haupt-Energiequelle dient. Im Gegensatz zu Planeten kommt es im Inneren von Braunen Zwergen jedoch zur Energieerzeugung durch weniger effektive Fusionsprozesse von Deuterium und Lithium.

Die mit Spitzer aufgespürten Braunen Zwerge zählen zu den kühlsten bekannten derartigen Objekten. Die Forscher hoffen, mit WISE neue Erkenntnisse über diese Objekte im Grenzbereich zwischen Planeten und Sternen zu gewinnen, die möglicherweise die häufigsten Himmelskörper im Kosmos sind.

Forum
Spitzer entdeckt 14 kühle Braune Zwerge. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Braune Zwerge: Astronomen entdecken kühlsten Braunen Zwerg - 1. Februar 2010
Braune Zwerge: Kühlster Brauner Zwerg entdeckt - 14. April 2008
Braune Zwerge: Kleinstes Objekt mit einem Jet - 24. Mai 2007
Braune Zwerge: Miniaturausgabe unseres Sonnensystems? - 30. November 2005
Spitzer: Planetensystem entsteht um Braunen Zwerg - 7. Februar 2005
Braune Zwerge: SOFI hat's gesehen, SUSI nicht - 19. August 1999
Braune Zwerge: Kalt, kälter, Gliese 570D - 16. Januar 2000
Links im WWW
Spitzer Space Telescope, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2010/06