Infrarotteleskop beginnt regulären Betrieb
von Stefan Deiters astronews.com
18. Januar 2010
Das Mitte vergangenen Monats gestartete NASA-Infrarotteleskop
WISE hat jetzt seinen regulären Beobachtungsbetrieb aufgenommen. WISE soll in
den kommenden neun Monaten den gesamten Infrarothimmel eineinhalb Mal erfassen.
Die Astronomen hoffen so zahlreiche neue Objekte aufspüren zu können - von
erdnahen Asteroiden bis hin zu entfernten jungen Galaxien.

Der Wide-field Infrared Survey Explorer
(WISE) wird den Infrarothimmel in den kommenden
neun Monaten kartieren.
Bild: Ball / NASA / JPL-Caltech |
Der Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) ist seit
dem 14.
Dezember 2009 im All. Anfang des Jahres veröffentlichte die NASA das erste
Infrarotbild des Satelliten, der neun Monate lang den Himmel in diesem
Wellenlängenbereich beobachten soll (astronews.com berichtete). Dabei geht es
nicht um die Beobachtung einzelner Objekte (wie etwa bei den Infrarotteleskopen
Herschel oder Spitzer), sondern um eine umfassende
Durchmusterung des gesamten Himmels. Insgesamt wird WISE den Himmel während der
vorgesehenen Betriebszeit eineinhalb Mal erfassen können.
Ende vergangener Woche begann nun der reguläre Beobachtungsbetrieb des
Infrarotsatelliten und damit die Jagd nach unzähligen verborgenen Objekten, die
sich nur im Infrarotlicht verraten. Die Astronomen hoffen auf die Entdeckung
zahlreicher verschiedener Objekte, seien es nun erdnahe Asteroiden, braune Zwerge oder
junge Galaxien in einer Entfernung von mehr als zehn Milliarden Lichtjahren. Die
so gewonnene Infrarotkarte wird dann auch anderen Teleskopen als Orientierung
für detailliertere Beobachtungen dienen.
Für eine komplette Durchmusterung des Infrarothimmels benötigt WISE etwa
sechs Monate. Hat das Teleskop den Himmel einmal komplett gescannt, wird es noch
einmal von vorne beginnen bis das Kühlmittel des Teleskops erschöpft ist. Man
erwartet, dass dies etwa im Oktober der Fall sein wird. Das Kühlmittel benötigt
WISE um seinen Instrumente auf Temperaturen zu kühlen, die nur wenig über dem
absoluten Nullpunkt liegen. Dies ist notwendig, da es sich bei Infrarotstrahlung
um Wärmestrahlung handelt und diese nur beobachtet werden kann, wenn Instrumente
und Teleskop nicht selbst Wärmestrahlung abgeben.
Ausgewählte Bilder von WISE aus dem regulären Beobachtungsbetrieb plant die
NASA schon ab dem kommenden Monat zu veröffentlichen. Im April 2011 sind dann
erste Bilder der kompletten Himmelsdurchmusterung zu erwarten, der endgültige
Katalog und Infrarotatlas soll dann im März 2012 vorliegen.
|