Galileische Nächte und Astronomie in der Schule
Redaktion
/ Pressemitteilung des Astrophysikalischen Instituts Potsdam astronews.com
6. Oktober 2009
Schülern die Astronomie näherzubringen ist das Ziel der
Aktivitäten im vierten Quartal des Internationalen Jahres der Astronomie 2009
(IYA2009) in Deutschland. Die Koordinatoren rufen Lehrer, Schüler und
Wissenschaftler dazu auf, in den nächsten drei Monaten verstärkt die Astronomie
in den Schulunterricht einzubinden. Ende Oktober sollen zudem überall auf der
Welt "Galileische Nächte" stattfinden.

Im letzten Quartal des Jahrs der Astronomie
sollen die Schulen im Mittelpunkt stehen.
Bild: IAU / AIP / NASA / STScI |
"Dabei liegt uns nicht nur daran, das Interesse der Jugendlichen für die
Naturwissenschaften zu wecken. In diesem Jubiläumsjahr wollen wir vor allem
deutlich machen, wie sehr die Astronomie auch andere Fächer wie Kunst, Musik und
die Sprachen bereichern kann." betont der deutsche Koordinator Dr. Michael
Geffert. Beispiele und Anregungen finden sich auf der deutschen Homepage des
Internationalen Jahres der Astronomie.
Auf Galileis Spuren können Lehrer, Schüler und die Öffentlichkeit in diesen
Tagen außerdem mit dem Fernglas die Monde des Planeten Jupiter aufspüren. Der
Gasplanet ist unter den Sternen im Moment leicht aufzufinden, da er nach Anbruch
der Dunkelheit als helles, sternartiges Objekt über dem Horizont erscheint.
Beobachter mit einem Fernglas können dabei bis zu vier Monde als Lichtpunkte um
den Riesenplaneten sehen. Bereits nach einigen Stunden sollte die Bewegung der
inneren Monde erkennbar sein.
Der italienische Astronom und Physiker Galileo Galilei hatte mit der
Entdeckung der Jupitermonde und ihrer Bewegung vor 400 Jahren einen weiteren
Beweis für das Kopernikanische Weltbild gefunden. Ende Oktober lädt ein
weltweites Astronomie-Event zum Mitmachen ein. Vom 22. bis 24. Oktober sind
Amateurastronomen, professionelle Astronomen, Museen, Science Centres, Schulen
und alle interessierten Gruppen eingeladen, Teil des Projekts "Galileische
Nächte" zu werden. Dabei soll es möglichst vielen Menschen auf der Welt
ermöglicht werden, die Objekt zu beobachten, die auch Galilei vor 400 Jahren
anvisiert hatte.
2007 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2009 offiziell
zum "International Year of Astronomy" (IYA 2009) erklärt. Initiiert wurde das
Jahr von der International Astronomical Union (IAU) und der UNESCO, in
Erinnerung an den 400. Jahrestag der ersten Himmelsbeobachtungen durch ein
Galileisches Fernrohr.
|