Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
CHANDRAYAAN-1
Sonde erreicht Arbeitsorbit um den Mond
von Stefan Deiters
astronews.com
14. November 2008

Die indische Mondsonde Chandrayaan-1 hat am Mittwoch ihren endgültigen Orbit um den Mond erreicht. Die Sonde umkreist den Erdtrabanten nun in einer Höhe von rund 100 Kilometern. Für einen Umlauf benötigt sie etwa zwei Stunden. Als nächstes soll nun die Moon Impact Probe abgetrennt und zum Einschlag gebracht werden.

Chandrayaan-1

Die indische Mondsonde Chandrayaan-1 hat ihre endgültige Umlaufbahn um den Mond erreicht. Bild: ISRO

Die erste indische Mondsonde Chandrayaan-1 war - wie berichtet -  am 22. Oktober gestartet und schließlich am 8. November vom Mond "eingefangen" worden. Seit vergangenem Wochenende hat die Sonde in drei Manövern ihren Orbit um den Erdtrabanten immer weiter angepasst. Auf diese Weise wurde der größte Abstand vom Mond auf einem Umlauf zunächst von 7.502 auf 255 Kilometer und schließlich auf 100 Kilometer verringert. Der mondnächste Punkt der Umlaufbahn wurde gleichzeitig von 200 Kilometern auf 182 und dann auf 100 Kilometer abgesenkt.

Auf dieser nun kreisförmigen Bahn umrundet Chandrayaan-1 den Mond in etwa alle zwei Stunden. Dabei überfliegt die Sonde auch die beiden Pole des Erdtrabanten. Aus der Umlaufbahn soll die Sonde die Oberfläche des Mondes mit verschiedenen Instrumenten chemisch und mineralogisch kartieren und außerdem detaillierte Fotos machen.

Anzeige

Insgesamt befinden sich elf Instrumente an Bord der indischen Mondsonde, darunter auch drei aus Europa, zwei aus den USA und eines aus Bulgarien. Das nächste größere Ereignis der Mission ist die Abtrennung der Moon Impact Probe (MIP). Diese mit einer Kamera, einem Höhenmesser und einem Spektrometer für Messungen der Atmosphäre ausgerüstete Minisonde soll an einem noch festzulegenden Ort auf dem Mond einschlagen und dadurch weitere Daten über die Mondoberfläche liefern.

Chandrayaan-1 ist die erste indische Mondmission und auch die erste Mission, mit der der Subkontinent den Bereich jenseits einer Erdumlaufbahn erkundet. Verantwortlich für die Mission ist die indische Weltraumagentur ISRO. Die ESA hat nicht nur drei Instrumente zur Mission beigetragen, sondern die Inder auch in Fragen von Flugdynamik und der Verarbeitung und Archivierung von Daten beraten. Eine Folge dieser Zusammenarbeit ist, dass ESA und ISRO die Daten ihrer jeweiligen Instrumente auch dem Partner zur Verfügung stellen.

Forum
Chandrayaan-1 erreicht Arbeitsorbit. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Chandrayaan-1: Indische Sonde auf dem Weg zum Mond - 5. November 2008
Chandrayaan-1: Indiens erste Mondmission beginnt - 21. Oktober 2008
Monderkundung: Indiens Weg zum Mond - 15. August 2005
Zukunftspläne: Der neue Wettlauf zum Mond - 26. November 2004
Monderkundung: Auch Indien zieht es zum Erdtrabanten - 20. August 2003

Links im WWW
Chandrayaan-1, Seite der ISRO
ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2008/11