Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
JAMES-WEBB-WELTRAUMTELESKOP
Vereinbarung für Hubble-Nachfolger unterzeichnet
Redaktion / ESA
astronews.com
18. Juni 2007

Auf der Luft- und Raumfahrtausstellung bei Paris haben NASA und ESA heute einen wichtigen Schritt zur Realisierung des Nachfolgers des Weltraumteleskops Hubble getan: Die Chefs der beiden Weltraumagenturen unterzeichneten eine Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit bei Entwicklung und Betrieb des James-Webb-Weltraumteleskops, das voraussichtlich 2013 starten soll. Auch beim Gravitationswellendetektor LISA gab es Fortschritte.

JWST

Modell des Hubble-Nachfolgers in Originalgröße.  Foto: ESA

Der ESA-Generaldirektor Jean-Jacques ordain und der NASA-Administrator Michael Griffin haben heute auf der Luft- und Raumfahrtausstellung in Le Bourget bei Paris die offiziellen Vereinbarungen über die Zusammenarbeit der beiden Agenturen beim James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) und zu einer sogenannten Pfadfindermission für eine laserinterferometrische Weltraumantenne (LISA Pathfinder) feierlich unterzeichnet.

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) ist ein internationales Gemeinschaftsvorhaben der NASA, der ESA und der kanadischen Raumfahrtagentur CSA zur Erforschung der Entstehung und der Entwicklung von Galaxien, Sternen und Planetensystemen. Auch wenn das JWST im Vergleich zum Hubble-Weltraumteleskop für ein anderes Wellenlängenspektrum optimiert wurde, gilt es gemeinhin als dessen Nachfolger. Es soll 2013 gestartet werden und anschließend mindestens fünf Jahre im Einsatz sein.

Herzstück des JWST ist ein großes Teleskop, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 6,5 Metern (im Gegensatz zu 2,4 Metern bei Hubble) haben und somit über ein weites Blickfeld verfügen wird. Vier hochentwickelte Instrumente (darunter ein Feinsteuerungssensor für eine präzise Ausrichtung) vereinen außergewöhnliche Abbildungskapazitäten im sichtbaren und Infrarotlicht mit verschiedenen spektroskopischen Verfahren, damit die chemische Zusammensetzung und die Entwicklung der verschiedenen Objekte im Universum genauer erforscht werden können.

Anzeige

Das JWST wird im interplanetaren Raum weit entfernt von der störenden Erdatmosphäre zum Einsatz kommen, und zwar am so genannten zweiten Lagrange-Punkt (L2), der sich 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt befindet. Von dieser Warte aus dürfte das leistungsstarke Weltraumobservatorium unser Bild des Universums, wie schon zuvor sein Vorgänger Hubble, ein weiteres Mal revolutionieren.

Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung sieht vor, dass die NASA, die für die Gesamtleitung und den Betrieb der Mission JWST verantwortlich ist, den Bau des Raumfahrzeugs, des Teleskops sowie der Instrumentenplattform übernimmt. Die ESA stellt mit einer Ariane-5-ECA den Startdienst zur Verfügung. Die NASA steuert außerdem mit der von der Universität von Arizona bereitgestellten Kamera für den nahen Infrarotbereich (NIRCam) ein wichtiges Instrument bei. Die ESA liefert ihrerseits den in einem ähnlichen Wellenlängenbereich arbeitenden Spektrographen für den nahen Infrarotbereich (NIRSpec), dessen Detektoren und Spaltauswahlvorrichtung von der NASA zur Verfügung gestellt werden.

Ein drittes Bordinstrument, das im mittleren Infrarotbereich arbeitende MIRI, wird von einem Konsortium europäischen Einrichtungen und der NASA unter Leitung der ESA gebaut. Ein viertes Instrument, ein Feinsteuerungssensor plus Kamera mit einstellbarem Filter (FGS/TFI) wird von der CSA geliefert.

 "Die heutige Unterzeichnung der Vereinbarung über das JWST baut auf der langjährigen und soliden Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA auf und wir werden auch diesmal Forschungsgeschichte schreiben", so ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain. "Besonders stolz sind wir darauf, dieses hochentwickelte Weltraumobservatorium mit einer Ariane-5 starten zu können. Den Weg einer solchen Zusammenarbeit hat uns das Hubble-Weltraumteleskop geebnet, an dessen Einsatz europäische Astronomen mit Beobachtungszeiten weiterhin gebührend beteiligt sind."

"Über die Teilnahme der ESA am James-Webb-Weltraumteleskop sind wir sehr erfreut", antwortete NASA-Administrator Michael Griffin. "Der riesige wissenschaftliche Erfolg von Hubble ist auch ein Ergebnis der gemeinschaftlichen Bemühungen unserer beiden Raumfahrtagenturen. Wir erwarten, dass James Webb wie sein Vorgänger Hubble ebenfalls herausragende astronomische Beobachtungen und Entdeckungen machen wird. Wenn uns dies gelingt, werden wir auch hier mit Stolz auf ein internationales Gemeinschaftsvorhaben verweisen können."

Bei den heutigen Feierlichkeiten haben die Leiter der beiden Raumfahrtagenturen eine weitere offizielle Vereinbarung unterzeichnet, und zwar über die von der ESA initiierte Pfadfindermission für eine laserinterferometrische Weltraumantenne (LISA Pathfinder), deren Start derzeit für Anfang 2010 vorgesehen ist. LISA Pathfinder dient der Demonstration der für LISA, eine künftige Gemeinschaftsmission von ESA und NASA, erforderlichen Technologien. LISA soll Gravitationswellen im Weltraum feststellen und damit die Allgemeine Relativitätstheorie untermauern. 

Forum
Der Hubble-Nachfolger. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
JWST: Deutsches Know-how für Hubble-Nachfolger - 6. Dezember 2005
NGST: Hubbles Nachfolger heißt James Webb - 11. September 2002
Links im WWW
ESA
NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2007/06