Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [Druckansicht]

 
2003 EL61
Katastrophe im Kuiper-Gürtel
von Rainer Kayser
19. März 2007

Amerikanische Astronomen haben erstmals eine "Familie" von Himmelskörpern im sogenannten Kuiper-Gürtel jenseits der Neptunbahn entdeckt. Nach Ansicht der Forscher handelt es sich um die Überreste einer planetaren Katastrophe, dem Zusammenstoß von zwei Zwergplaneten in der Frühzeit des Sonnensystems. Dieses Szenario würde auch die ungewöhnlichen Eigenschaften von 2003 EL61 erklären.

2003 EL61

2003 EL61 ist nicht nur von der Form her eines der merkwürdigsten Objekte des Kuiper-Gürtel. Bild: NASA
Der Kuiper-Gürtel gilt als Relikt der Scheibe aus kleinen Objekten - den Planetesimalen - aus denen vor 4,5 Milliarden Jahren die Planeten des Sonnensystems entstanden sind. Die Astronomen erhoffen sich daher aus der Beobachtung der Kuiper-Familie neue Erkenntnisse über die Zeit der Planetenentstehung.

"Die kleinen Körper im Sonnensystem wurden vermutlich stark durch Zusammenstöße und Erosion verändert", schreiben die Wissenschaftler um Michael Brown vom California Institute of Technology in Pasadena im Fachblatt Nature. Doch während im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter zahlreiche Familien von Himmelskörpern mit einem gemeinsamen Ursprung aufgespürt werden konnten, gelang dies bislang im Kuiper-Gürtel nicht. "Doch wir haben jetzt mehrere Kuiper-Objekte entdeckt, deren Eigenschaften und Bahnen übereinstimmen. Vermutlich handelt es sich um Fragmente des Eismantels von 2003 EL61."

2003 EL61 ist mit einem Durchmesser von 1.500 Kilometern das drittgrößte der bekannten Objekte im Kuiper-Gürtel und gilt als Zwergplanet. Der Himmelskörper steht seit langem im Verdacht, Opfer eines größeren Zusammenstoßes gewesen zu sein. Denn er dreht sich ungewöhnlich schnell um sich selbst, besitzt eine ungewöhnlich hohe Dichte und hat zudem zwei kleinere Monde.

Anzeige

Die Beobachtungen von Brown und seinem Team erhärten nun diesen Verdacht. Die Forscher fanden fünf weitere Kuiper-Objekte auf ähnlichen Bahnen und mit ähnlicher Beschaffenheit wie 2003 EL61. Ihre Größen liegen im Bereich von 10 bis 400 Kilometern. Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass 2003 EL61 ursprünglich ein gewöhnlicher Himmelskörper mit einem felsigen Kern und einem Mantel aus Eis war. Bei dem Zusammenstoß mit einem etwa 1.000 Kilometer großen Objekt wurde ein großer Teil des Eismantels ins All geschleudert - deshalb die heute ungewöhnlich hohe Dichte von 2003 EL61. Aus den herausgeschleuderten Bruchstücken entstanden dann die Monde und die anderen Mitglieder der Familie von 2003 EL61.

Forum
2003 EL61. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kuiper-Gürtel: Entstehung mit Neptuns Hilfe? - 27. November 2003
Trans-Neptun-Objekte: Ein Doppel-"Planet" im äußeren Sonnensystem - 4. Mai 2001
Kuiper-Gürtel: Geschichte des Sonnensystems konserviert - 16. August 2000
Links im WWW
Homepage of Astronomer Mike Brown at Caltech
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2007/03