Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel

 
TRANS-NEPTUN-OBJEKTE
Ein Doppel-"Planet" im äußeren Sonnensystem

von Stefan Deiters
astronews.com
4. Mai 2001

Als Trans-Neptun-Objekte (TNO) bezeichnet man jene Himmelkörper, die jenseits der Neptunbahn die Sonne umkreisen. Der Planet Pluto gilt unter Astronomen als größter Vertreter dieser Gruppe und hatte auch wegen seines Mondes Charon eine Sonderstellung inne. Jetzt entdeckten französische Astronomen auch einen Begleiter um das Trans-Neptun-Objekt 1998 WW31. 

1998 WW31
Das Trans-Neptun-Objekt 1998 WW31 am 23.12. 2000. Foto: Observatoire de Paris

Eigentlich wollten Alain Doressoundiram vom Observatoire de Paris und sein Kollege Christian Veillet von CFH-Institute mit ihren Beobachtungen am 3,6 Meter  Canada-France-Hawaii Telescope auf dem Manua Kea nur sicherstellen, dass zuvor entdeckte Trans-Neptun-Objekte (TNOs) nicht wieder verloren gehen: Beim 1998 aufgespürten TNO 1998 WW31 fehlten nämlich noch einige Beobachtungen um eine verlässliche Bahnbestimmung durchzuführen. Als die Astronomen ihr Teleskop im Dezember auf den entfernten Felsbrocken ausrichteten, fiel ihnen zunächst nichts auf - erst bei einer nachträglichen gründlichen Analyse der Daten kamen sie der Ursache für das etwas längliche Aussehen von 1998 WW31 auf die Spur: Es waren in Wirklichkeit zwei Objekte.

Diese Trans-Neptun-Objekte wurden schon seit langer Zeit jenseits der Neptunbahn vermutet; ihre Existenz konnte aber erst in den letzten zehn Jahren durch eine ganze Reihe von Beobachtungen belegt werden. Diese gipfelten in einer hitzigen Diskussion Anfang 1999, ob der Planet Pluto nicht eher ein TNO sei und ihm der Planetenstatus aberkannt werden müsste (astronews.com berichtete). Diese über 30 Mal weiter als die Erde von der Sonnen entfernten eisigen Welten gelten den Astronomen als Überbleibsel aus der Entstehungszeit des Sonnensystems und sollten daher in ihrer Zusammensetzung dem Urnebel gleichen, aus dem unser System einmal entstand. Eine wahre Fundgrube für Astronomen also.

Im Falle von 1998 WW31 gab es für die Beobachter auf dem Manua Kea zunächst zwei Möglichkeiten: Entweder handelt es sich tatsächlich um ein Objekt mit einem Begleiter oder aber - und das erschien zunächst wahrscheinlicher - zwei unabhängige Objekte haben sich zufällig gleich am Himmel bewegt. Mit Hilfe von Archivbildern aus dem Januar 2000 konnte dann die letzte Möglichkeit ausgeschlossen werden: Die Aufnahme zeigte wieder das bekannte Paar, allerdings mit einer anderen Orientierung. 1998 WW31 war tatsächlich ein Trans-Neptun-Objekt mit einem Begleiter. Das zweite bekannte nach Pluto.

1998 WW31 ist 45.6 Astronomische Einheiten (eine Astronomische Einheit ist die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne) von der Erde entfernt und hat eine Helligkeit von 23,6 Magnituden. Die beiden Komponenten dürften nach den Beobachtungen vom Dezember rund 40.000 Kilometer voneinander entfernt sein. Aus dem Helligkeitsunterschied zwischen Begleiter und Hauptobjekt folgern die Astronomen, dass das Verhältnis der Massen der beiden Körper 4/10 beträgt. Es dürfte sich also eher um einen Doppel-"Planeten" als um ein Planet-Mond-System handeln. 

siehe auch
Kuiper-Gürtel: Nummer 2 nach Pluto entdeckt? - 4. Dezember 2000
Pluto: Keine Statusänderung - 4. Februar 1999
Pluto: Bald die Nummer 1? - 1. Februar 1999
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2001/05