Deutscher Radarsatellit soll im Herbst starten
Redaktion / DLR
astronews.com
21. März 2006
Ende Oktober soll vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur
aus eine ganz besondere Mission starten: der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X.
Es ist der erste deutsche Satellit, der im Rahmen einer so genannten "Public
Private Partnership" realisiert worden ist. Für die kommerzielle Nutzung der
Daten wurde eigens eine Vermarktungsfirma gegründet.

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X wird die Erde in einer
Höhe von 514 Kilometern auf einer polaren Umlaufbahn umrunden.
Bild: EADS Astrium.
|
Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X wird am 31. Oktober 2006 vom russischen
Weltraumbahnhof Baikonur starten. Diesen Starttermin haben jetzt das Deutsche
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sein Industriepartner EADS Astrium GmbH
sowie die für die kommerzielle Vermarktung verantwortliche Infoterra GmbH
festgelegt.
Binnen kürzester Zeit wird der Satellit dann betriebsbereit sein: Es ist
geplant, noch im Dezember 2006 die ersten hochauflösenden Radardaten den
Interessenten zur Verfügung zu stellen. Wissenschaftler und kommerzielle Kunden
auf der ganzen Welt erwarten die Daten, nach Angaben des DLR, bereits
ungeduldig.
"Das Interesse an TerraSAR-X-Daten ist immens - bereits heute läuft unser
Geschäft auf Hochtouren", so Jörg Herrmann, Geschäftsführer der EADS Astrium
Tochtergesellschaft Infoterra GmbH, die eigens zum Zweck der kommerziellen
Vermarktung der TerraSAR-X Daten gegründet wurde. "Wir freuen uns darauf, unsere
Kunden noch vor Ende des Jahres mit den ersten Datensätzen beliefern zu können."
TerraSAR-X ist der erste deutsche Satellit, der im Rahmen einer so genannten
Public Private Partnership (PPP) zwischen dem DLR und EADS Astrium realisiert
wird: Europas führender Satellitenspezialist EADS Astrium beteiligt sich an den
Kosten für Entwicklung, Bau und Einsatz des Satelliten. Die wissenschaftliche
Nutzung der TerraSAR-X-Daten obliegt dem DLR, während die Infoterra GmbH für die
kommerzielle Vermarktung verantwortlich ist.
Der Satellit wird die Erde in einer Höhe von 514 Kilometern auf einer polaren
Umlaufbahn umrunden und mit seiner aktiven Antenne neuartige und hochwertige
X-Band-Radardaten von der gesamten Erde aufnehmen. TerraSAR-X arbeitet
unabhängig von Wetterbedingungen, Wolkenbedeckung und Beleuchtung und wird in
der Lage sein, Radardaten mit einer Auflösung von bis zu einem Meter zu liefern.
Die Infoterra GmbH wurde im Jahr 2001 eigens zum Zweck der kommerziellen
Vermarktung der TerraSAR-X-Daten gegründet. Die Firma ist verantwortlich für die
kommerzielle Vermarktung sowohl der TerraSAR-X-Daten als auch daraus
entwickelter Geoinformationsprodukte und -dienstleistungen. Die Infoterra GmbH
hat 30 Mitarbeiter in Friedrichshafen und ist Teil der europäischen
Infoterra-Gruppe mit insgesamt 300 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 50
Millionen Euro, zu der auch Firmen in Großbritannien und Frankreich gehören.
|